• search hit 45 of 79
Back to Result List

Einstellungen von Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen zu Fortbildungen in diesem Feld

  • Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zum Forschungsdesign und den Ergebnissen einer bundesweiten Querschnittsuntersuchung (Online-Survey) mit Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen (N=593) zu Fortbildungsangeboten im Feld der ökonomischen Bildung sowie deren Einstellungen dazu. Die erhobenen geringen Fortbildungsteilnahmen, die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Auffinden passender Veranstaltungsthemen und -formate sowie artikulierte formal-organisatorische Wünsche der befragten Wirtschaftslehrkräfte werden dargestellt und vor dem Hintergrund bisheriger Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Fortbildungen erörtert. Neben übergeordneten thematischen Fortbildungsbedarfen im Kontext der digitalen Transformation werden zudem etwaige Fortbildungsschwerpunkte unterschiedlicher Bedarfsgruppen (z. B. Berufs- und Quereinsteiger, fachfremd unterrichtende Lehrpersonen) anhand deren Selbsteinschätzung zum Wissen in Themenfeldern der ökonomischen Bildung diskutiert. Außerdem werden aus den Erkenntnissen abgeleitete konzeptionelle PrämissenDer vorliegende Beitrag gibt einen Überblick zum Forschungsdesign und den Ergebnissen einer bundesweiten Querschnittsuntersuchung (Online-Survey) mit Wirtschaft unterrichtenden Lehrpersonen (N=593) zu Fortbildungsangeboten im Feld der ökonomischen Bildung sowie deren Einstellungen dazu. Die erhobenen geringen Fortbildungsteilnahmen, die damit verbundenen Schwierigkeiten beim Auffinden passender Veranstaltungsthemen und -formate sowie artikulierte formal-organisatorische Wünsche der befragten Wirtschaftslehrkräfte werden dargestellt und vor dem Hintergrund bisheriger Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Fortbildungen erörtert. Neben übergeordneten thematischen Fortbildungsbedarfen im Kontext der digitalen Transformation werden zudem etwaige Fortbildungsschwerpunkte unterschiedlicher Bedarfsgruppen (z. B. Berufs- und Quereinsteiger, fachfremd unterrichtende Lehrpersonen) anhand deren Selbsteinschätzung zum Wissen in Themenfeldern der ökonomischen Bildung diskutiert. Außerdem werden aus den Erkenntnissen abgeleitete konzeptionelle Prämissen für ein erprobungs- und anwendungsorientiertes Online-Fortbildungsangebot zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien sowie ein darauf bezogenes zweites qualitatives Forschungsvorhaben als anknüpfendes Projekt beschrieben.show moreshow less
  • This article provides an overview of the research design and the results of a nationwide cross-sectional study (online survey) with economics teachers (N=593) on training programs in the field of economic education and their attitudes towards them. The survey reveals the low participation of teachers in training programs, the associated difficulties in finding suitable training topics and formats, and the formal and organizational wishes of the economics teachers surveyed. In addition to the general need for trainings in the context of the digital transformation, possible focal points of trainings for different groups (career changers, teachers from other fields) are discussed on the basis of their self-assessment of knowledge in areas of economic education. In addition, conceptual premises derived from the findings for a test and application-oriented online training program for teaching and learning with digital media are described as well as a continuing second qualitative research project.
Metadaten
Author details:Jörg HochmuthGND, Vera KirchnerORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.7808/zfoeb.2020.10002.76
ISSN:2196-3533
Title of parent work (German):Zeitschrift für ökonomische Bildung, Sondernummer
Subtitle (German):Ergebnisse eines Online-Surveys im Rahmen des ELF-Projekts
Publication type:Article
Language:German
Year of first publication:2020
Publication year:2020
Release date:2022/09/19
Volume:Jahresband DeGÖB 2019/20
First page:118
Last Page:150
Organizational units:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
DDC classification:3 Sozialwissenschaften / 37 Bildung und Erziehung / 370 Bildung und Erziehung
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.