• Treffer 43 von 520
Zurück zur Trefferliste

Brückners Höflichkeitskonzept (1916): Linguistik oder Ideologie? Linguistische Untersuchung des sprachpolitischen Manifests eines Universalgelehrten

  • The paper presents the Polish study Ty-wy-pan. Kartka z dziejów próżności ludzkiej (‘You (singular)–you (plural)–Lord. An overview on the history of the people’s vanity’, 1916) by Alexander Brückner from a linguistic-pragmatical as well as ideological point of view. In his pioneer study on politeness, the German-Polish slavist Brückner (1856–1939) critically reflects on the current system of Polish addresses and titles, especially in relating to the soon-to-be refoundation of the Second Polish Republic (1918). The paper analyzes how his linguistic description and his ideas for reformation of the Polish addressative system are pragmatically justified and how they are ideologically motivated. Furthermore, the paper reconstructs the status of Brückner’s concept of politeness in the context of current studies on Polish pragmatics.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Vladislava Maria WarditzORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.1515/slaw-2017-0014
ISSN:0044-3506
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Zeitschrift für Slawistik
Verlag:De Gruyter
Verlagsort:Berlin
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2017
Erscheinungsjahr:2017
Datum der Freischaltung:20.04.2020
Freies Schlagwort / Tag:Alexander Bruckner; Polish addressative system; language change; language ideology; politeness; pragmatics
Band:62
Seitenanzahl:19
Erste Seite:297
Letzte Seite:315
Organisationseinheiten:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Linguistik
Peer Review:Referiert
Name der Einrichtung zum Zeitpunkt der Publikation:Humanwissenschaftliche Fakultät / Institut für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.