• Treffer 6 von 14
Zurück zur Trefferliste

Reparative reading, post-structuralist Hermeneutics and T. S. Eliot's four quartets

  • This essay approaches T. S. Eliot's Four Quartets (1935-1942) from the perspectives of Eve Kosofsky Sedgwick's critical practice of reparative reading and of Paul Ricoeur's poststructuralist hermeneutics. It demonstrates that Sedgwick's and Ricoeur's approaches can be productively combined to investigate hermeneutic processes in which the textual energy of a dissemination of meaning is redirected by a reparative or integrative impulse. In Four Quartets, this impetus induces the creation of semantic innovation through a violation of semantic pertinence, that is, through novel, tensional and provisional connections between formerly separate textual elements and semantic units.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Katrin RöderGND
DOI:https://doi.org/10.1515/anglia-2014-0004
ISSN:0340-5222
ISSN:1865-8938
Titel des übergeordneten Werks (Englisch):Anglia : journal of English philology
Verlag:De Gruyter
Verlagsort:Berlin
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Jahr der Erstveröffentlichung:2014
Erscheinungsjahr:2014
Datum der Freischaltung:27.03.2017
Band:132
Ausgabe:1
Seitenanzahl:20
Erste Seite:58
Letzte Seite:77
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Anglistik und Amerikanistik
Peer Review:Referiert
Externe Anmerkung:Zweitveröffentlichung in der Schriftenreihe Postprints der Universität Potsdam : Philosophische Reihe ; 115
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.