• Treffer 67 von 83
Zurück zur Trefferliste

Die Liberalisierung des schwedischen Eisenbahnwesens

  • Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Vor- und Nachteile vertikaler Trennung von Netz undTransportbetrieb 3 Ausgangslage in Schweden vor der Bahnreform 4 Ziele der schwedischen Eisenbahnreform 5 Maßnahmen der schwedischen Eisenbahnreform 6 Kritische Würdigung der Reform 6.1 Marktstruktur des schwedischen Eisenbahnverkehrs 6.1.1 Hauptakteure und Eigentumsstruktur 6.1.2 Wettbewerbssituation im schwedischen Eisenbahnverkehr 6.1.3 Finanzierung des schwedischen Eisenbahnsystems 6.2 Marktverhalten der marktbeherrschenden Unternehmen 6.3 Performance des heutigen schwedischen Eisenbahnsystems 7 Fazit

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Rico Merkert
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-14047
Untertitel (Deutsch):ein Beispiel vertikaler Trennung von Netz und Transportbetrieb
Schriftenreihe (Bandnummer):Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge (62)
Publikationstyp:Arbeitspapier
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2003
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:13.06.2007
Freies Schlagwort / Tag:Schweden ; Eisenbahn ; Effizienz ; Wettbewerb
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:QD 100
Organisationseinheiten:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Wirtschaftswissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 33 Wirtschaft / 330 Wirtschaft
Externe Anmerkung:Merkert, Rico: Die Liberalisierung des schwedischen Eisenbahnwesens - ein Beispiel vertikaler Trennung von Netz und Transportbetrieb / Rico Merkert. - Potsdam : Univ., 2003. - 36 Bl.
(Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge : Diskussionsbeitrag ; 62)
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.