• Treffer 30 von 33
Zurück zur Trefferliste

Belastungserleben von behinderten und nichtbehinderten Schülerinnen und Schülern

  • In diesem Beitrag wird exemplarisch dargestellt, dass der derzeit in der Pädagogik und Sonderpädagogik praktizierte diagnostische Ansatz zunehmend mehr an Grenzen stößt, weil der Zeitfaktor im Sinne von chronobiologischen Rhythmen in der Datenerhebung weitestgehend außer acht gelassen wird. Mittels psychologischer und physiologischer Parameter werden in diesem Beitrag Aussagen zur Qualität der Selbstregulation und zum individuellen Belastungserleben bei behinderten und nichtbehinderten Kindern getroffen. Damit soll ein Beitrag zur Erhöhung der Objektivität in der Datensammlung und -interpretation geleistet werden.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Karin Salzberg-Ludwig, Gerda Siepmann
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2001
Erscheinungsjahr:2001
Datum der Freischaltung:24.03.2017
Quelle:Emotioneller Stress durch Überforderung und Unterforderung / Hrsg.: Karl Hecht ; H.-P. Scherf ; O. König. - Berlin, Milow : Schibri-Verlag, 2001. - S. 14
Organisationseinheiten:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Bildungswissenschaften / Department für Inklusionspädagogik
Name der Einrichtung zum Zeitpunkt der Publikation:Humanwissenschaftliche Fakultät / Institut für Sonderpädagogik
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.