• Treffer 25 von 38
Zurück zur Trefferliste

Aspect splits and parasitic marking

  • Aspect splits can affect agreement, Case, and even preposition insertion. This paper discusses the functional ‘why’ and the theoretical ‘how’ of aspect splits. Aspect splits are an economical way to mark aspect by preserving or suppressing some independent element in one aspect. In formal terms, they are produced in the same way as coda conditions in phonology, with positional/contextual faithfulness.This approach captures the additive effects of cross-cutting splits. Aspect splits are analyzed here from Hindi, Nepali, Yucatec Maya, Chontal, and Palauan.

Volltext Dateien herunterladen

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Ellen Woolford
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus-32236
ISSN:1616-7392
ISSN:1864-1857
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Linguistics in Potsdam
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Englisch
Erscheinungsjahr:2009
Veröffentlichende Institution:Universität Potsdam
Datum der Freischaltung:24.06.2009
Freies Schlagwort / Tag:contextual markedness; mayan; nepali; palauan; split ergative
Ausgabe:28
Erste Seite:39
Letzte Seite:72
RVK - Regensburger Verbundklassifikation:EQ 3310
Organisationseinheiten:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Linguistik
DDC-Klassifikation:4 Sprache / 40 Sprache / 400 Sprache
Sammlung(en):Universität Potsdam / Schriftenreihen / Linguistics in Potsdam: LIP, ISSN 1864-1857 / LIP (2009) 28
Name der Einrichtung zum Zeitpunkt der Publikation:Humanwissenschaftliche Fakultät / Institut für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft
Lizenz (Deutsch):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Externe Anmerkung:
In Printform erschienen im Universitätsverlag Potsdam:

Broekhuis, Hans: Optimality theory and minimalism : interface theories / Hans Broekhuis, Ralf Vogel (eds.)
Potsdam : Universitätsverlag Potsdam, 2009. - 212 S.
ISSN 1616-7392
ISBN 978-3-940793-61-4
--> bestellen
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.