The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 33 of 2328
Back to Result List

Relevance of non-pharmacological interventions that modify environmental factors in order to prevent and treat mental disorders in older patients and their caregivers

  • We live in an aging society. The change in demographic structures poses a number of challenges, including an increase in age-associated diseases. Delirium, dementia, and depression are considered to be of particular interest in the field of aging and mental health. A common theory regarding healthy aging and mental health is that the highest satisfaction and best performance is achieved when a person's abilities match the demands of their environment. In this context, the person's environment includes both the physical and the social environment. Based on this assumption, this dissertation focuses on the investigation of non-pharmacological interventions that modify environmental factors in order to facilitate the prevention and treatment of mental disorders in older patients and their caregivers. The first part of this dissertation consists of two publications and deals with the prevention of postoperative delirium in elderly patients. The PAWEL study investigated the use of a multimodal, non-pharmacological intervention in theWe live in an aging society. The change in demographic structures poses a number of challenges, including an increase in age-associated diseases. Delirium, dementia, and depression are considered to be of particular interest in the field of aging and mental health. A common theory regarding healthy aging and mental health is that the highest satisfaction and best performance is achieved when a person's abilities match the demands of their environment. In this context, the person's environment includes both the physical and the social environment. Based on this assumption, this dissertation focuses on the investigation of non-pharmacological interventions that modify environmental factors in order to facilitate the prevention and treatment of mental disorders in older patients and their caregivers. The first part of this dissertation consists of two publications and deals with the prevention of postoperative delirium in elderly patients. The PAWEL study investigated the use of a multimodal, non-pharmacological intervention in the routine care of patients aged 70 years or older undergoing elective surgery. The intervention included an interdepartmental delirium prevention team, daily use of seven manualized “best practice” procedures, structured staff training on delirium, and the adaptation of the hospital environment to the patients’ needs. The second part of the dissertation used a meta-analysis to investigate whether technology-based interventions are a suitable form of support for informal caregivers of people with dementia. Subgroup analyses were conducted to examine the effect of different types of technology on caregiver burden and depressive symptoms. The following main results were found: The PAWEL study showed that the use of a multimodal, non-pharmacological intervention resulted in a significantly lower incidence rate of postoperative delirium and reduced days with delirium in the intervention group compared to the control group. However, this difference could not be observed in the group of patients undergoing elective cardiac surgery. The results of the meta-analysis showed that technology-based interventions offer a promising alternative to traditional “face-to-face” services. Significant effect sizes could be found in relation to both the burden and the depressive symptoms of caregiving relatives. These results provide further important information on the significant impact of non-pharmacological interventions that modify environmental factors on mental health, and support the consideration of such interventions in the prevention and treatment of mental disorders in both older patients and their caregivers.show moreshow less
  • Wir leben in einer alternden Gesellschaft. Die Veränderung von demografischen Strukturen bringt eine Reihe von Herausfordergungen mit sich, unter anderem die Zunahme von alters-assoziierten Erkrankungen. Den drei Erkrankungen Delir, Demenz und Depression wird für den Bereich mentale Gesundheit im Alter eine besondere Bedeutung zugesprochen. Eine gängige Theorie für gesundes Altern und mentale Gesundheit bildet die Annahme, dass die höchste Zufriedenheit und beste Leistung gezeigt werden kann, wenn eine Passung zwischen den Anforderungen aus der Umwelt und den Fähigkeiten der Person gegeben ist. Zur Umwelt der Person zählen hierbei sowohl die physikalische Umgebung als auch das soziale Umfeld. Auf dieser Annahme basierend, widmet sich diese Dissertation der Untersuchung nicht-pharmakologischer Interventionen zur Modifikation von Umweltfaktoren zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen bei älteren Patienten und ihren pflegenden Angehörigen. Der erste Teil der Dissertation besteht aus zwei Publikationen und beschäftigt sichWir leben in einer alternden Gesellschaft. Die Veränderung von demografischen Strukturen bringt eine Reihe von Herausfordergungen mit sich, unter anderem die Zunahme von alters-assoziierten Erkrankungen. Den drei Erkrankungen Delir, Demenz und Depression wird für den Bereich mentale Gesundheit im Alter eine besondere Bedeutung zugesprochen. Eine gängige Theorie für gesundes Altern und mentale Gesundheit bildet die Annahme, dass die höchste Zufriedenheit und beste Leistung gezeigt werden kann, wenn eine Passung zwischen den Anforderungen aus der Umwelt und den Fähigkeiten der Person gegeben ist. Zur Umwelt der Person zählen hierbei sowohl die physikalische Umgebung als auch das soziale Umfeld. Auf dieser Annahme basierend, widmet sich diese Dissertation der Untersuchung nicht-pharmakologischer Interventionen zur Modifikation von Umweltfaktoren zur Prävention und Behandlung psychischer Erkrankungen bei älteren Patienten und ihren pflegenden Angehörigen. Der erste Teil der Dissertation besteht aus zwei Publikationen und beschäftigt sich mit der Prävention von postoperativem Delir bei älteren PatientInnen. Die PAWEL-Studie untersuchte eine multimodale, nicht-pharmakologische Intervention in der Regelversorgung von PatientInnen über 70 Jahren, bei denen eine Elektivoperation durchgeführt wurde. Die Intervention umfasste den Einsatz eines interdisziplinären Delirium-Präventionsteams, die tägliche Anwendung von sieben manualisierten "Best-Practice"-Verfahren, strukturierte Mitarbeiterschulungen zum Thema Delirium und die Anpassung der Krankenhausumgebung an die Bedürfnisse der PatientInnen. Im zweiten Teil der Dissertation wurde mit Hilfe einer Meta-Analyse untersucht, ob technologie-basierte Interventionen geeignet sind, um pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz zu unterstützen. In Subgruppen-Analysen wurde geprüft, wie unterschiedliche Technologiearten die Belastung und depressive Symptomatik der Angehörigen beeinflussen. Folgende Hauptergebnisse wurden gefunden: Die PAWEL-Studie zeigte, dass der Einsatz einer multimodalen, nicht-pharmakologischen Intervention zu einer signifikant niedrigeren Inzidenzrate von postoperativen Delirien sowie insgesamt weniger Delirtagen in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe führte. Dieser Unterschied konnte jedoch nicht in der Gruppe der PatientInnen gezeigt werden, bei denen eine Herz- oder Gefäßoperation durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der Meta-Analyse belegen, dass technologie-basierte Interventionen eine vielversprechende Alternative zu traditionellen „face-to-face“-Angeboten bieten. Es zeigten sich signifikante Effekte sowohl in Bezug auf die Belastung als auch auf die depressive Symptomatik der pflegenden Angehörigen. Die Ergebnisse dieser Dissertation belegen die Relevanz von nicht-pharmakologischen Interventionen zur Modifikation von Umweltfaktoren bei der Prävention und Behandlung von psychischen Erkankungen sowohl bei älteren PatientInnen als auch deren pflegenden Angehörigen.show moreshow less

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Friederike DeekenGND
Reviewer(s):Michael Armin RappORCiDGND, Julia Haberstroh
Publication type:Doctoral Thesis
Language:English
Year of first publication:2022
Publication year:2022
Publishing institution:Universität Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2022/01/19
Release date:2022/03/22
Tag:caregiver; delirium; dementia; old age; prevention
Organizational units:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Psychologie
DDC classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.