• search hit 94 of 212
Back to Result List

Die Humanisierung der Organisation

  • Für Menschen, die unter Organisationen leiden, sie lästig finden oder einfach besser verstehen wollen. Zu den Missverständnissen, die das Dasein in Organisationen unnötig schwer machen, gehört die Annahme, Kern und Kernproblem einer Organisation seien die Menschen, die in ihr arbeiten. Diese Unterstellung macht den Einzelnen zum Puffer, der genötigt wird, jedes Organisationsversagen aufzufangen – eine Aufgabe, an der man nur scheitern kann. Statt das Verhalten der Einzelnen heroisch zu glorifizieren oder therapeutisch zu problematisieren, interessieren uns die Verhältnisse, in denen sich dieses Verhalten abspielt. Dieses Buch richtet den Blick deshalb auf die Funktionslogiken der Organisation. Statt die Menschen mit Coachings und Identifikationsappellen zu bearbeiten, um sie an die Bedürfnisse der Organisation anzupassen, wäre es hilfreich, die Organisationsstrukturen an die Bedürfnisse ihrer Mitglieder und der Arbeitsabläufe anzupassen.

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Kai Matthiesen, Judith MusterORCiDGND, Peter Laudenbach
DOI:https://doi.org/10.15358/9783800667581
ISBN:978-3-8006-6757-4
ISBN:978-3-8006-6758-1
ISBN:978-3-8006-6988-2
Subtitle (German):wie man dem Menschen gerecht wird, indem man den Großteil seines Wesens ignoriert
Publisher:Verlag Franz Vahlen
Place of publishing:Baden-Baden
Publication type:Monograph/Edited Volume
Language:German
Year of first publication:2022
Publication year:2022
Release date:2024/06/17
Number of pages:253
Organizational units:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Sozialwissenschaften / Fachgruppe Soziologie
DDC classification:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Peer review:Nicht ermittelbar
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.