• Treffer 12 von 284
Zurück zur Trefferliste

Sie senden den Wandel

  • Altbekannt ist, welch wichtige Rolle Medien bei der Konsolidierung oder aber auch bei der Transformation einer Gesellschaft spielen. Was aber geschieht, wenn Medien von unten aus agieren und dies in großer Zahl geschieht, unter Einbindung vieler gesellschaftlicher Akteure sowie gegenüber einem umfassenden Publikum? In Argentinien hat sich eine faszinierende Radiolandschaft gebildet, die kollektiv, partizipativ und progressiv arbeitet: Die Community-Radios. Viviana Uriona nimmt uns mit auf eine ethnografische Reise durch die Geschichte dieser Radios, analysiert ihre Arbeitsweise und sucht nach den Gründen ihres Erfolges. Am Ende der Lektüre bleibt eine Frage nicht mehr offen: Könnte hierzulande in gleicher Weise gelingen, was dort geschah?

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Viviana UrionaGND
ISBN:978-3-8382-1464-1
ISSN:2196-372X
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Von Antidiskriminierung zu Diversity und Inklusion : Wissenschaft und Praxis im Dialog
Untertitel (Deutsch):Community-Radios als gegenhegemoniales Projekt am Beispiel Argentinien
Verlag:Ibidem-Verlag
Verlagsort:Stuttgart
Gutachter*in(nen):Dieter MerschORCiDGND, Andreas FisahnGND
Publikationstyp:Dissertation
Sprache:Deutsch
Jahr der Erstveröffentlichung:2020
Erscheinungsjahr:2020
Titel verleihende Institution:Universität Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:28.06.2017
Datum der Freischaltung:03.11.2020
Ausgabe:4
Seitenanzahl:VIII, 227
Organisationseinheiten:Philosophische Fakultät / Institut für Künste und Medien
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.