The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 3 of 299
Back to Result List

The role of self-compassion in effective stress processing

Die Rolle von Selbstmitgefühl bei einer effektiven Stressverarbeitung

  • Background: The concept self-compassion (SC), a special way of being compassionate with oneself while dealing with stressful life circumstances, has attracted increasing attention in research over the past two decades. Research has already shown that SC has beneficial effects on affective well-being and other mental health outcomes. However, little is known in which ways SC might facilitate our affective well-being in stressful situations. Hence, a central concern of this dissertation was to focus on the question which underlying processes might influence the link between SC and affective well-being. Two established components in stress processing, which might also play an important role in this context, could be the amount of experienced stress and the way of coping with a stressor. Thus, using a multi-method approach, this dissertation aimed at finding to which extent SC might help to alleviate the experienced stress and promotes the use of more salutary coping, while dealing with stressful circumstances. These processes mightBackground: The concept self-compassion (SC), a special way of being compassionate with oneself while dealing with stressful life circumstances, has attracted increasing attention in research over the past two decades. Research has already shown that SC has beneficial effects on affective well-being and other mental health outcomes. However, little is known in which ways SC might facilitate our affective well-being in stressful situations. Hence, a central concern of this dissertation was to focus on the question which underlying processes might influence the link between SC and affective well-being. Two established components in stress processing, which might also play an important role in this context, could be the amount of experienced stress and the way of coping with a stressor. Thus, using a multi-method approach, this dissertation aimed at finding to which extent SC might help to alleviate the experienced stress and promotes the use of more salutary coping, while dealing with stressful circumstances. These processes might ultimately help improve one’s affective well-being. Derived from that, it was hypothesized that more SC is linked to less perceived stress and intensified use of salutary coping responses. Additionally, it was suggested that perceived stress and coping mediate the relation between SC and affective well-being. Method: The research questions were targeted in three single studies and one meta-study. To test my assumptions about the relations of SC and coping in particular, a systematic literature search was conducted resulting in k = 136 samples with an overall sample size of N = 38,913. To integrate the z-transformed Pearson correlation coefficients, random-effects models were calculated. All hypotheses were tested with a three-wave cross-lagged design in two short-term longitudinal online studies assessing SC, perceived stress and coping responses in all waves. The first study explored the assumptions in a student sample (N = 684) with a mean age of 27.91 years over a six-week period, whereas the measurements were implemented in the GESIS Panel (N = 2934) with a mean age of 52.76 years analyzing the hypotheses in a populationbased sample across eight weeks. Finally, an ambulatory assessment study was designed to expand the findings of the longitudinal studies to the intraindividual level. Thus, a sample of 213 participants completed questionnaires of momentary SC, perceived stress, engagement and disengagement coping, and affective well-being on their smartphones three times per day over seven consecutive days. The data was processed using 1-1-1 multilevel mediation analyses. Results: Results of the meta-analysis indicated that higher SC is significantly associated with more use of engagement coping and less use of disengagement coping. Considering the relations between SC and stress processing variables in all three single studies, cross-lagged paths from the longitudinal data, as well as multilevel modeling paths from the ambulatory assessment data indicated a notable relation between all relevant stress variables. As expected, results showed a significant negative relation between SC and perceived stress and disengagement coping, as well as a positive connection with engagement coping responses at the dispositional and intra-individual level. However, considering the mediational hypothesis, the most promising pathway in the link between SC and affective well-being turned out to be perceived stress in all three studies, while effects of the mediational pathways through coping responses were less robust. Conclusion: Thus, a more self-compassionate attitude and higher momentary SC, when needed in specific situations, can help to engage in effective stress processing. Considering the underlying mechanisms in the link between SC and affective well-being, stress perception in particular seemed to be the most promising candidate for enhancing affective well-being at the dispositional and at the intraindividual level. Future research should explore the pathways between SC and affective well-being in specific contexts and samples, and also take into account additional influential factors.show moreshow less
  • Hintergrund: In den letzten zwei Jahrzehnten erregte das Konzept Selbstmitgefühl (SMG), eine besondere Art des Mitgefühls um sich im Umgang mit stressigen Lebensumständen zurechtzufinden, zunehmend Aufmerksamkeit in der Forschung. Zahlreiche Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass SMG positive Auswirkungen auf das affektive Wohlbefinden sowie auf die psychische Gesundheit im Allgemeinen hat. Allerdings ist wenig darüber bekannt wie SMG unser affektives Wohlbefinden in Stresssituationen verbessern kann. Daher war es ein zentrales Anliegen dieser Dissertation, die Frage zu beantworten, welche zugrundeliegenden Prozesse den Zusammenhang zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden beeinflussen können. Zwei etablierte Komponenten im Stressverarbeitungsprozess, die in diesem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige Rolle spielen könnten, sind die Menge an erlebtem Stress sowie die Art und Weise, wie mit einem Stressor umgegangen wird (Coping). Unter Verwendung eines Multimethodenansatzes, war es demnach Ziel dieser DissertationHintergrund: In den letzten zwei Jahrzehnten erregte das Konzept Selbstmitgefühl (SMG), eine besondere Art des Mitgefühls um sich im Umgang mit stressigen Lebensumständen zurechtzufinden, zunehmend Aufmerksamkeit in der Forschung. Zahlreiche Untersuchungen haben bereits gezeigt, dass SMG positive Auswirkungen auf das affektive Wohlbefinden sowie auf die psychische Gesundheit im Allgemeinen hat. Allerdings ist wenig darüber bekannt wie SMG unser affektives Wohlbefinden in Stresssituationen verbessern kann. Daher war es ein zentrales Anliegen dieser Dissertation, die Frage zu beantworten, welche zugrundeliegenden Prozesse den Zusammenhang zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden beeinflussen können. Zwei etablierte Komponenten im Stressverarbeitungsprozess, die in diesem Zusammenhang ebenfalls eine wichtige Rolle spielen könnten, sind die Menge an erlebtem Stress sowie die Art und Weise, wie mit einem Stressor umgegangen wird (Coping). Unter Verwendung eines Multimethodenansatzes, war es demnach Ziel dieser Dissertation herauszufinden, inwieweit SMG dazu beitragen kann, den erlebten Stress abzumildern und eine heilsamere Bewältigung im Umgang mit stressigen Situationen zu fördern. Diese Prozesse könnten letztendlich dazu beitragen, das affektive Wohlbefinden zu verbessern. Daraus abgeleitet, wurde die Hypothese aufgestellt, dass mehr SMG mit weniger wahrgenommenem Stress und einem intensiveren Gebrauch von protektiven Bewältigungsreaktionen verbunden ist. Darüber hinaus wurde vermutet, dass wahrgenommener Stress und Coping den Zusammenhang zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden vermitteln. Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurden drei Einzelstudien und eine Metastudie konzipiert. Um die Annahmen über die Zusammenhänge von SMG und Bewältigungsstrategien zu überprüfen, wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt. Die durchgeführte Suche ergab k = 136 Stichproben mit einer Gesamtstichprobengröße von N = 38.913. Zur Integration der z-transformierten Pearson-Korrelationskoeffizienten wurden Random-Effects-Modelle berechnet. In zwei Längsschnittstudien wurden alle Hypothesen mit einem Drei-Wellen-Cross-Lagged-Design überprüft, um die Zusammenhänge von SMG, wahrgenommenem Stress und Bewältigungsreaktionen zu bewerten. Die erste Studie untersuchte über einen Zeitraum von 12 Wochen die Annahmen anhand einer Stichprobe von Studenten (N = 684) mit einem Durchschnittsalter von 27,91 Jahren. Die zweite Studie fand im Rahmen einer bevölkerungsbasierten Paneluntersuchung (GESIS) in einem Zeitraum von 4 Monaten statt. An der Befragung nahmen N = 2934 mit einem Durchschnittsalter von 52,76 Jahren teil. Abschließend wurde eine Ambulante Assessmentstudie konzipiert, mit Hilfe dieser sollten die Hypothesen auf der intraindividuellen Ebene überprüft werden. 213 TeilnehmerInnen füllten Fragebögen zu momentanem SC, wahrgenommenem Stress, verwendeten Copingstrategien und affektivem Wohlbefinden dreimal täglich auf ihren Smartphones an sieben aufeinanderfolgenden Tagen aus. Die Daten wurden mithilfe von 1-1-1-Multilevel-Mediationsanalysen analysiert. Ergebnisse: Die Ergebnisse der Metaanalyse zeigten, dass eine Ausprägung in SMG signifikant mit mehr Einsatz von Annäherungscoping und weniger Einsatz von Vermeidungscoping verbunden ist. Sowohl die cross-lagged Pfade der Längstschnittstudien als auch die Pfade der Mehrebenenanalysen des Ambulanten Assessments zeigten erwartete Zusammenhänge zwischen SMG und allen relevanten Stressvariablen. Wie erwartet, zeigte sich ein signifikant negativer Zusammenhang zwischen SMG und wahrgenommenem Stress sowie Vermeidungscoping sowohl auf dispositioneller als auch intraindividueller Ebene. Des Weiteren wurde ein positiver Zusammenhang mit Annäherungscoping auf beiden Ebenen gefunden. Die Mediationshypothese konnte nur teilweise bestätigt werden. So erwies sich der Mediator wahrgenommener Stress als konsistent im Zusammenhang zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden in allen drei Studien, während die Mediationspfade für Coping weniger robust waren. Fazit: Eine selbstmitfühlendere Haltung sowie höheres momentanes SMG kann in bestimmten Situationen dabei helfen, Stress effektiver zu bewältigen. Insbesondere weniger Stresswahrnehmung scheint ein vielversprechender Kandidat in der Vermittlung des Zusammenhangs zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden auf dispositionell und auf intraindividueller Ebene zu sein. Personen mit mehr SMG erleben in anspruchsvollen Situationen weniger Stress, was schon von Beginn des stressigen Erlebnisses für das AWB förderlich sein kann, ohne dass weitere Bewältigungsreaktionen erforderlich werden. Zukünftige Forschung sollte zugrundeliegende Mechanismen zwischen SMG und affektivem Wohlbefinden in spezifischen Kontexten und Stichproben untersuchen, und auch weitere Einflussfaktoren berücksichtigen.show moreshow less

Download full text files

  • SHA-512:7850494c78937996c308710c4640eba89be4d21b759ae98e2069378fc6f5dc6384412c71a7c0e1fefcfb19ca96bd77b5b808c58fdae9f427ed2766129f500010

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar Statistics
Metadaten
Author details:Christina EwertORCiDGND
URN:urn:nbn:de:kobv:517-opus4-607486
DOI:https://doi.org/10.25932/publishup-60748
Subtitle (English):a multimethod approach
Subtitle (German):eine multimethodische Analyse
Reviewer(s):Michela Schröder-AbéORCiDGND, Ulrike von LersnerORCiDGND
Supervisor(s):Michela Schröder-Abé, Florian Weck, Ulrike von Lersner
Publication type:Doctoral Thesis
Language:English
Publication year:2023
Publishing institution:Universität Potsdam
Granting institution:Universität Potsdam
Date of final exam:2023/09/05
Release date:2023/10/04
Tag:Coping; Selbstmitgefühl; Stressverarbeitung; Wohlbefinden
coping; self-compassion; stress processing; well-being
Number of pages:193
RVK - Regensburg classification:CP 3900, CP 6000
Organizational units:Humanwissenschaftliche Fakultät / Strukturbereich Kognitionswissenschaften / Department Psychologie
DDC classification:1 Philosophie und Psychologie / 15 Psychologie / 150 Psychologie
License (German):License LogoKeine öffentliche Lizenz: Unter Urheberrechtsschutz
Accept ✔
This website uses technically necessary session cookies. By continuing to use the website, you agree to this. You can find our privacy policy here.