• Treffer 1 von 1
Zurück zur Trefferliste

Ikonische Macht

  • Bilder sind Teil der medialen Öffentlichkeit. Sie konstruieren Gesellschaft. Wie machtvoll sind sie? Die Studie analysiert die soziale Gestaltung von Pressefotografien in Tageszeitungen. In Feininterpretationen werden die gestalterischen Routinen der Redaktionen nachgezeichnet. Zudem wird gezeigt, wie bei der Veröffentlichung um die Auslegung der Bilder gerungen wird. Die Autorin entwickelt die qualitative Bildanalyse innovativ weiter und liefert zugleich einen eigenständigen Beitrag zur Diskussion der ,Macht der Bilder‘.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Heike Kanter
ISBN:978-3-8474-0146-9
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Sozialwissenschaftliche Ikonologie: Qualitative Bild- und Videointerpretationen ; 7
Untertitel (Deutsch):zur sozialen Gestaltung von Pressebildern
Verlag:Budrich
Verlagsort:Opladen
Gutachter*in(nen):Erhard StöltingGND, Ralf BohnsackGND
Publikationstyp:Dissertation
Sprache:Deutsch
Erscheinungsjahr:2016
Titel verleihende Institution:Universität Potsdam
Datum der Abschlussprüfung:27.10.2015
Datum der Freischaltung:11.05.2016
Seitenanzahl:309
Organisationseinheiten:Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät / Sozialwissenschaften
DDC-Klassifikation:3 Sozialwissenschaften / 30 Sozialwissenschaften, Soziologie / 300 Sozialwissenschaften
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.