• Treffer 1 von 2
Zurück zur Trefferliste

Körnerleguminosen in der Humanernährung

Grain Legumes in Human Nutrition Nutrient

  • Fortsetzung aus Ernährungs Umschau Heft 9/2017 Fettsäurenverteilung Die Gehalte an den wichtigsten Fettsäuren (FS) sind in • Tabelle 4 und 5 aufgeführt, in g/100 g sowie in Prozent des Fettanteils (Etherextrakt bzw. g FS-Methylester pro 100 g der Summe der FS-Methylester). Erbsen und Ackerbohnen spielen als Fett- und FS-Quelle praktisch keine Rolle. Sojabohnen sind eine wesentliche Quelle für Linolsäure, die häufigste n-6-FS. An zweiter Stelle steht die Ölsäure. Aber auch der Gehalt an der n-3-FS α-Linolensäure (ALA) ist hoch, womit sich Sojaöl in die Reihe der Fette mit mittlerem ALA-Gehalt, wie Raps- und Walnussöl einreiht. Im Gegensatz zu Rapsöl entspricht jedoch das Linolsäure/α-Linolensäure- Verhältnis nicht dem empfohlenen Verhältnis von 5:1 in der Gesamt- Diät [13]. Zum Ausgleich für die Fette aus der übrigen Nahrung (Getreide, Lebensmittel tierischer Herkunft) sollten Pflanzenöle besser noch ein engeres Verhältnis als 5:1 aufweisen. Das trifft für Lupinen-Öl schon eher zu, wenngleich der absolute Beitrag an ALA hier eherFortsetzung aus Ernährungs Umschau Heft 9/2017 Fettsäurenverteilung Die Gehalte an den wichtigsten Fettsäuren (FS) sind in • Tabelle 4 und 5 aufgeführt, in g/100 g sowie in Prozent des Fettanteils (Etherextrakt bzw. g FS-Methylester pro 100 g der Summe der FS-Methylester). Erbsen und Ackerbohnen spielen als Fett- und FS-Quelle praktisch keine Rolle. Sojabohnen sind eine wesentliche Quelle für Linolsäure, die häufigste n-6-FS. An zweiter Stelle steht die Ölsäure. Aber auch der Gehalt an der n-3-FS α-Linolensäure (ALA) ist hoch, womit sich Sojaöl in die Reihe der Fette mit mittlerem ALA-Gehalt, wie Raps- und Walnussöl einreiht. Im Gegensatz zu Rapsöl entspricht jedoch das Linolsäure/α-Linolensäure- Verhältnis nicht dem empfohlenen Verhältnis von 5:1 in der Gesamt- Diät [13]. Zum Ausgleich für die Fette aus der übrigen Nahrung (Getreide, Lebensmittel tierischer Herkunft) sollten Pflanzenöle besser noch ein engeres Verhältnis als 5:1 aufweisen. Das trifft für Lupinen-Öl schon eher zu, wenngleich der absolute Beitrag an ALA hier eher gering ist.zeige mehrzeige weniger
  • Continuation from Ernährungs Umschau issue 9/2017 Fatty acid distribution The levels of the most important fatty acids are listed in • Table 4 and 5 in g/100 g, and as a percentage of fat (ether extract or g of fatty acid methyl ester per 100 g of the sum of the fatty acid methylesters). Peas and faba beans provide almost no fats. Soybeans are a good source of linoleic acid, the most common n-6 fatty acid followed by oleic acid. However, the level of the n-3 fatty acid α-linolenic acid (ALA) is also high, which puts soybean oil in the category of fats with medium ALA content, along with oils such as rapeseed oil and walnut oil. However, unlike rapeseed oil, the ratio of linoleic acid to α-linolenic acid is not the recommended ratio for the overall diet of 5:1 [13]. In order to balance out the fats from the rest of the diet (cereals, foods of animal origin), vegetable oils should ideally have a ratio even better than 5:1. Lupine oil has such a ratio, although its absolute ALA content is rather low.

Metadaten exportieren

Weitere Dienste

Suche bei Google Scholar Statistik - Anzahl der Zugriffe auf das Dokument
Metadaten
Verfasserangaben:Helmut F. Erbersdobler, Christian A. BarthGND, Gerhard Jahreis
URL:https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2017/10_17/EU10_2017_WuF_Erbersdobler_englisch.pdf
DOI:https://doi.org/10.4455.eu.2017.034
ISSN:0174-0008
Titel des übergeordneten Werks (Deutsch):Ernährungs-Umschau : Forschung & Praxis
Untertitel (Deutsch):Nährstoffgehalt und Proteinqualität von Hülsenfrüchten
Untertitel (Englisch):Nutrient Content and Protein Quality of Pulses
Verlag:Umschau-Zeitschriftenverl.
Verlagsort:Frankfurt, Main
Publikationstyp:Wissenschaftlicher Artikel
Sprache:Deutsch
Datum der Erstveröffentlichung:28.06.2017
Erscheinungsjahr:2017
Datum der Freischaltung:03.02.2022
Band:64
Ausgabe:10
Seitenanzahl:6
Erste Seite:140
Letzte Seite:144
Organisationseinheiten:Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät / Institut für Ernährungswissenschaft
DDC-Klassifikation:6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 61 Medizin und Gesundheit / 610 Medizin und Gesundheit
Peer Review:Referiert
Verstanden ✔
Diese Webseite verwendet technisch erforderliche Session-Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie diesem zu. Unsere Datenschutzerklärung finden Sie hier.