Copia – Potsdamer Anregungen für den Lateinunterricht
ISSN 2748-6621
URN urn:nbn:de:kobv:517-series-1067
Herausgegeben von:
von Dr. Alexandra Forst
Das lateinische Wort copia bedeutet „Fülle“ bzw. „reicher Vorrat“. Genau dafür steht diese fachdidaktische Reihe, in der interessierte Lateinlehrer zahlreiche Anregungen und Arbeitsmaterialien zu verschiedenen Themen des Lateinunterrichts finden. Der solchermaßen präsentierte ‚Hort‘ bietet eine Vielzahl von Ideen und kreativen Zugängen. Hier wird sozusagen ‚geerntet‘, was zuvor in den Potsdamer fachdidaktischen Seminaren ‚gesät‘ wurde. Für diese reiche ‚Ernte‘ soll ein Detail des Kölner Dionysos-Mosaiks stehen: ein Korb mit geernteten Kirschen (s.u.).
Die Online-Publikationen enthalten:
• einen fachwissenschaftlichen Teil, der sich auf das jeweilige Thema bezieht
• die Verknüpfung mit dem Rahmenlehrplan Latein (Berlin-Brandenburg)
• einen Überblick über bereits existierende Materialien zum Thema
• Überlegungen zu Inhalt, Aufbau und Methode des konzipierten Schülermaterials
• einen didaktisch-methodischen Kommentar sowie den Erwartungshorizont zu allen Aufgabenstellungen
URN urn:nbn:de:kobv:517-series-1067
Herausgegeben von:
von Dr. Alexandra Forst
Das lateinische Wort copia bedeutet „Fülle“ bzw. „reicher Vorrat“. Genau dafür steht diese fachdidaktische Reihe, in der interessierte Lateinlehrer zahlreiche Anregungen und Arbeitsmaterialien zu verschiedenen Themen des Lateinunterrichts finden. Der solchermaßen präsentierte ‚Hort‘ bietet eine Vielzahl von Ideen und kreativen Zugängen. Hier wird sozusagen ‚geerntet‘, was zuvor in den Potsdamer fachdidaktischen Seminaren ‚gesät‘ wurde. Für diese reiche ‚Ernte‘ soll ein Detail des Kölner Dionysos-Mosaiks stehen: ein Korb mit geernteten Kirschen (s.u.).
Die Online-Publikationen enthalten:
• einen fachwissenschaftlichen Teil, der sich auf das jeweilige Thema bezieht
• die Verknüpfung mit dem Rahmenlehrplan Latein (Berlin-Brandenburg)
• einen Überblick über bereits existierende Materialien zum Thema
• Überlegungen zu Inhalt, Aufbau und Methode des konzipierten Schülermaterials
• einen didaktisch-methodischen Kommentar sowie den Erwartungshorizont zu allen Aufgabenstellungen
Refine
Has Fulltext
- yes (7)
Document Type
- Master's Thesis (7)
Language
- German (7)
Is part of the Bibliography
- yes (7)
Keywords
- Lateinunterricht (7)
- Schülermaterial (3)
- Unterrichtsmaterial (3)
- Apuleius (1)
- Arbeitsheft (1)
- Arzt (1)
- Caesar (1)
- Deklamation (1)
- Erzähltechnik (1)
- Holz (1)
Institute
7
Umweltschutz und nachhaltige Lebensweise sind die globalen Herausforderungen der heutigen Zeit. Diese Arbeit wird zu den derzeit geführten Debatten einen Beitrag aus altsprachlicher Perspektive leisten, indem sie das Thema Holzwirtschaft in den Blick nimmt und dem Lateinunterricht zugänglich macht. Dabei geht die Autorin auf die antike Forstwirtschaft ein, beleuchtet den vielfältigen Einsatz der Ressource Holz und vergleicht die damals herrschenden Vorstellungen vom Nachwachsen natürlicher Rohstoffe mit dem heutigen Kenntnisstand.
6
"Aggredior ad ipsum crimen magiae." Mit diesen Worten leitet Apuleius die Widerlegung der gegen ihn gerichteten Anklage ein: Er soll die reiche Witwe Pudentilla durch Liebeszauber zu einer Heirat mit ihm veranlasst haben. Dagegen setzt er sich in seiner Verteidigungsrede "De magia" zur Wehr. Die vorliegende Arbeit soll diese spannende Rede Lateinschülern der gymnasialen Oberstufe durch ein Lektüreheft bekannt machen. Letzteres ist mit kompetenzorientierten Aufgaben und einem Erwartungshorizont versehen. Es wird ferner von der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den in der Rede behandelten Themen flankiert. Das Heft soll den Schülern einerseits die argumentative Strategie der Rede und andererseits das antike Alltagsphänomen 'Magie' näherbringen. Dabei tauchen sie ein in die antiken Vorstellungen von Zauberei und versuchen zugleich die einstigen Vorwürfe der Ankläger zu rekonstruieren, die etwa die Suche nach bestimmten Fischarten, die Behandlung von Epilepsie oder gewisse nächtliche Rituale betreffen. Darüber hinaus fragen sie nach der Unterscheidung magischer von religiösen Praktiken und stellen dabei Bezüge zu ihrer eigenen Lebenswelt her.
5
In dubio pro reo
(2022)
Die Kultur der Antike beeinflusst auch heute noch viele unserer Lebensbereiche. Während manche Themen seit jeher größere Beachtung finden – man denke etwa an die Einflüsse der antiken Mythologie auf Motive der modernen Kunst und Literatur –, befinden sich andere unter dem ‚Radar‘ der öffentlichen Wahrnehmung. Eines dieser Gebiete ist die Rechtswissenschaft, deren Wurzeln auf die im antiken Rom gewachsene Jurisprudenz zurückgehen. In der vorliegenden Arbeit wird gezeigt, wie man dieses antike Erbe für den Lateinunterricht fruchtbar machen kann. Mit dem beigefügten Arbeitsheft können Schüler die Entwicklung des römischen Rechts von seinen ersten Ansätzen bis hin zu seiner vollen Entfaltung nachvollziehen. Zudem lesen sie von authentischen Fällen, in denen es um Immobilienschwindel, Ehebruch oder Magie ging, und erkennen Parallelen wie auch Abweichungen von unserem modernen Rechtsverständnis.
4
Das vorliegende Material soll dazu dienen, Schülern, die sich in unserem Gesundheitssystem kaum Sorgen um ihre Versorgung im Krankheitsfall machen müssen, im Lateinunterricht eine Kultur nahe zu bringen, in der die Arztpraxis ein paar Straßen weiter keine Selbstverständlichkeit war. Angesichts der geringen Zahl an Lektüreheften, die sich mit dem Thema "Medizin in der Antike" befassen, wird letzteres in dieser Arbeit für den Einsatz in der Schule neu aufgearbeitet. Das Konzept des Materials sieht vor, dass es unverändert im Rahmen einer Unterrichtssequenz eingesetzt werden kann. Doch auch die unabhängige Verwendung einzelner Kapitel ist problemlos möglich.
3
In der hier vorgestellten Unterrichtssequenz wird eine ausgewählte Textpassage aus Caesars Bellum Gallicum unter Einbeziehung möglichst vieler Textteile aus dem Original analysiert. Das Konzept der Fokalisierung bereitet die Schüler auf die Einnahme einer distanzierten und differenzierten Perspektive vor und fordert sie zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Text auf. Mittels der Übernahme verschiedener »Rollen« werden sie motiviert, individuelle Aufgaben zu erfüllen, sich in die Lage anderer Akteure hineinzuversetzen, aber auch Kommunikationsabläufe und -barrieren zu berücksichtigen, die für den Umgang mit dem Text von Bedeutung sind.
2
Lateinische Deklamationen
(2022)
Die vorliegende Publikation bietet einen Überblick über die lateinische Deklamatorik mit einer Unterrichtsreihe für die Oberstufe im Umfang von 13 Unterrichtsstunden. Deklamationen waren im antiken Rom Übungs- und Konzertreden und bildeten Gegenstand und Ziel der höheren Bildung. Dass sie im heutigen Lateinunterricht und auch im Lateinstudium kaum behandelt werden, steht in einem deutlichen Missverhältnis zu ihrer damaligen Bedeutung. Diese Lücke zu schließen ist das Anliegen der vorliegenden Masterarbeit mit dem darin enthaltenen Schülermaterial. Bei dessen Bearbeitung werden die Schüler die thematische Vielfalt der Deklamationen kennenlernen, aber auch bemerkenswerte Parallelen zum gegenwärtigen Populismus feststellen und das Macht- und Verführungspotential von Rhetorik selbst erfahren. Das Material wurde auf der Basis der aktuellen fachwissenschaftlichen Diskussion erstellt. Der Anhang enthält zwei tabellarische Übersichten zu den Deklamationsthemen. Diese sind für eigene Fortentwicklungen der Reihe gedacht.
1
Thomas Morus: Utopia
(2018)
In Thomas Morus’ Utopia wird intensiv über die in einem idealen Staat herrschenden Verhältnisse nachgedacht. Für den Lateinunterricht empfiehlt sich dieses neulateinische Werk, weil Schüler durch seine Lektüre zum einen erkennen, dass die lateinische Sprache nach dem Untergang des römischen Reiches fortlebte, und weil sie zum anderen zu allgemeinen Reflexionen über vorbildhafte Gesellschaftsordnungen angeregt und für die dabei zu berücksichtigenden Aspekte sensibilisiert werden. So entsteht in ihnen ein Bewusstsein für die Grundfesten eines harmonischen Zusammenlebens. Das vorliegende Lektüreheft bietet umfangreiches, didaktisch aufbereitetes Material, das Lateinschülern echtes Lesevergnügen bereitet und das Lehrkräfte ohne großen Aufwand im Unterricht einsetzen können. Diese Publikation schließt damit eine für die Utopia bislang bestehende Lücke und lässt hoffen, dass das Werk künftig einen festen Platz im Lateinunterricht erhält.