340 Recht
Refine
Year of publication
Document Type
- Article (933)
- Review (144)
- Monograph/Edited Volume (120)
- Part of a Book (114)
- Doctoral Thesis (101)
- Part of Periodical (75)
- Working Paper (31)
- Postprint (20)
- Conference Proceeding (14)
- Other (13)
Language
Keywords
- Deutschland (10)
- Völkerrecht (8)
- Menschenrecht (7)
- Vereinte Nationen (7)
- Kongress (6)
- Menschenrechte (6)
- Menschenrechtsverletzungen (5)
- Staatsrecht (5)
- United Nations (5)
- Auslandseinsatz (4)
Institute
- MenschenRechtsZentrum (895)
- Bürgerliches Recht (296)
- Öffentliches Recht (214)
- Strafrecht (93)
- Extern (76)
- Berlin Potsdam Research Group "The International Rule of Law - Rise or Decline?" (29)
- Juristische Fakultät (16)
- Sozialwissenschaften (9)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (8)
- Humanwissenschaftliche Fakultät (7)
Bereits seit 2017 ist die außergerichtliche einvernehmliche Scheidung vor dem Notar in Griechenland zulässig. Es wird dazu ein Gesetz aus dem Jahr 2020 mit einigen Änderungen vorgestellt, die Anlass zu einem Gesamtüberblick der griechischen einvernehmlichen Scheidung geben. Einleitend wird auf die Historie des Gesetzes erklärend eingegangen. Folgende Themen- und Regelungsbereiche werden vertiefend erläuternd erörtert: Die außergerichtliche einvernehmliche Scheidung nach griechischem Recht (Vereinbarung der Ehegatten über die Auflösung ihrer Ehe - Bestätigung der Eheauflösung und Beurkundung durch den Notar - Eintragung der Scheidung in das Eheregister des zuständigen Standesamts); Schutz der Ehegatten und der gemeinsamen minderjährigen Kinder; Anerkennung der griechischen einvernehmlichen Scheidung in Deutschland (Geltung der Brüssel IIa-VO - Geltung der Brüssel IIb-VO); Geltung der Rom III-VO). Abschließend wird festgestellt: Die in Griechenland 2017 eingeführte einvernehmliche Scheidung unterliege mit Ausnahme des Konsenses der Ehegatten keinen weiteren materiellen Voraussetzungen. Allerdings sei es erforderlich, dass die Ehegatten Regelungen über die elterliche Sorge, den Umgang und den Unterhalt der gemeinsamen minderjährigen Kinder treffen. Dabei sei nicht immer sicher, dass zur Ermöglichung einer schnellen Scheidung das Wohl der Kinder stets bestmöglichst berücksichtigt werde. Auch berge die einvernehmliche Scheidung vor dem Notar familien-verögensrechtliche Gefahren. Hierzu wird näher ausgeführt.
Kritische Analyse des DRS 18
(2022)
Die Abgrenzung latenter Steuern stellt die Bilanzierenden und Prüfenden vor enorme Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund hat DRS 18, der die Bilanzierung latenter Steuern in handelsrechtlichen Abschlüssen regelt, eine erhebliche praktische Bedeutung. Die nachfolgende Analyse macht indes deutlich, dass einzelne Passagen des DRS 18 mit den einschlägigen Gesetzesnormen sowie handelsrechtlichen Bilanzierungsgrundsätzen im Widerspruch stehen. Ferner erweisen sich einzelne Stellen des Standards als Überschreitung des in § HGB § 342 HGB normierten Auftrags.