• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen
  • Dewey Decimal Classification
  • 3 Sozialwissenschaften
  • 32 Politikwissenschaft

320 Politikwissenschaft

Refine

Has Fulltext

  • yes (627)
  • no (174)

Author

  • Krämer, Raimund (36)
  • Kleger, Heinz (21)
  • Franzke, Jochen (14)
  • Kleinwächter, Kai (13)
  • Crome, Erhard (12)
  • Kiraly, Attila (9)
  • Kleinwächter, Lutz (9)
  • Kötter, Wolfgang (8)
  • Zamirirad, Azadeh (8)
  • Dornfeldt, Matthias (6)
+ more

Year of publication

  • 2019 (39)
  • 2018 (19)
  • 2017 (30)
  • 2016 (30)
  • 2015 (35)
  • 2014 (31)
  • 2013 (29)
  • 2012 (43)
  • 2011 (87)
  • 2010 (47)
+ more

Document Type

  • Postprint (411)
  • Article (181)
  • Monograph/Edited Volume (139)
  • Doctoral Thesis (19)
  • Part of a Book (16)
  • Master's Thesis (14)
  • Part of Periodical (11)
  • Review (4)
  • Bachelor Thesis (2)
  • Journal/Series (2)
+ more

Language

  • German (801) (remove)

Is part of the Bibliography

  • no (522)
  • yes (279)

Keywords

  • Germany (84)
  • Deutschland (81)
  • European Union (53)
  • Außenpolitik (51)
  • Europäische Union (51)
  • Polen (38)
  • USA (38)
  • Poland (33)
  • Integration (32)
  • Afghanistan (29)
+ more

Institute

  • WeltTrends e.V. Potsdam (571)
  • Extern (96)
  • Sozialwissenschaften (86)
  • Wirtschaftswissenschaften (40)
  • MenschenRechtsZentrum (14)
  • Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. (13)
  • Kommunalwissenschaftliches Institut (3)
  • Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (2)
  • Öffentliches Recht (1)

801 search hits

  • 781 to 801
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Alles nur Strategie? (2015)
Agenda gegen Waffenhandel (2012)
Kellner, Michael
Deutschlands linke Mehrheit ist gespalten. In besonderem Maße betrifft dies außenpolitische Themen. Gegen den menschenfeindlichen Irrsinn von Rüstungsexporten anzugehen könnte hingegen ein einigendes Projekt werden. Die Kanzlerin hat mit ihrer zynischen Behauptung, Rüstungsexporte könnten Bestandteil von Konfliktbearbeitung sein, eine Steilvorlage geboten.
Afrika im 21. Jahrhundert : eine zu schreibende Erfolgsgeschichte (2010)
Martin, Paul
Afrika hat seinen berechtigten Platz auf der Weltbühne noch nicht gefunden. Ein wichtiger Grund dafür besteht darin, dass afrikanische Regierungen – im Gegensatz zu denen Chinas, Indiens, Brasiliens oder Indonesiens – nicht jene Maßnahmen ergriffen haben, die für das Entstehen eines Mittelstandes aus dem Gemenge von Millionen Armen wichtig sind.
Africa ad portas? : Italiens Migrationspolitik (2004)
Cuttitta, Paolo
Through police co-operation, re-admission agreements, and setting up of detention camps, Italy’s immigration policy tries to delocalise border controls between Europe and North Africa. Italian immigration quotas and development aid should induce countries of origin and transit of migrants to tighten their border controls and cooperate with Italy. Development aid is used by the EU in order to exert pressure on other countries, whereas Libya for instance uses transiting refugees as a diplomatic weapon. On the other hand, relations between Italy and North African countries do not focus on human rights violations taking place in some of these countries.
Afghanistan – Ein Menetekel (2011)
Crome, Erhard
Inhalt: Reformulierung des Problems ; Die beiden Probleme des Westens ; Der afghanische Krieg
Afghanistan und Zentralasien (2014)
Kazemi, Said Reza
In den gegenwärtigen Prozessen in Afghanistan gewinnen die Beziehungen zwischen Afghanistan und seinen Nachbarn in Zentralasien an Bedeutung. Ihre weitere Entwicklung wird einerseits von der Transformation in Afghanistan und andererseits von der Politik der zentralasiatischen Staaten abhängen. Während sich das Drogenproblem erschwerend auswirkt, gibt es einige ermutigende Ansätze im Bereich der wirtschaftlichen Kooperation.
Afghanistan und die Region (2014)
Weidemann, Diethelm
Der Afghanistankonflikt hat seit 2001 deutliche Auswirkungen auf das regionale Umfeld – in Pakistan, Kaschmir, Xinjiang und den zentralasiatischen Republiken. Dies wird sich nach dem Abzug der ISAF-Truppen noch verstärken. Dabei geht es sowohl um die grenzüberschreitenden Folgen der beiden Militärinterventionen als auch um die Wirkungen der innerafghanischen Konflikte auf die gesamte Region. Diese Problematik besitzt ein erhebliches Konfliktpotenzial, das größere Aufmerksamkeit verdient.
Abzug, um zu bleiben (2011)
Seifert, Arne C.
Inhalt: Plan B für Afghanistan ; Langfriste Kampfmission ; Geostrategie der USA ; Interventionistische Orienterung ; Deutschlands Rolle
Abzug aus Afghanistan, aber nicht kopflos! (2011)
Abschied von KyotoPlus? (2012)
Haug, Constanze ; Berkhout, Frans
Die Ergebnisse des Klimagipfels von Kopenhagen sind eine bittere Enttäuschung für die EU. Ihr ist es nicht gelungen, ihren Führungsambitionen beim globalen Klimaschutz gerecht zu werden und die Konferenz zur Weichenstellung für ein rechtsverbindliches Klimaabkommen nach 2012 zu nutzen. Damit steht die Union vor grundlegenden strategischen Fragen zum Kurs ihrer Klimapolitik.
Abgrund Afghanistan (2014)
Afghanistan ist seit über 30 Jahren ein von Kriegen geschütteltes Land. Ende 2014 soll der Einsatz der ISAF-Truppen dort beendet werden, doch erscheint dieses „Manöver“ eher wie ein Abbruch denn wie ein geordneter Abzug nach erfolgreicher Mission. Die Sicherheitslage vor Ort ist weiterhin instabil. Das bedeutet auch Instabilität für die Region. Deutsche und internationale Experten ziehen die ernüchternde Bilanz eines militärischen Abenteuers, die bei zukünftigen Auslandseinsätzen - auch der Bundeswehr - bedacht werden sollte.
Abe auf Provokationskurs : Japans politisches Spiel mit dem Feuer (2014)
Havertz, Ralf
Das Land des Lächelns zeigt unter Ministerpräsident Abe zunehmend fratzenhaftere Züge. Japans im negativen Sinne „reizvolle“ Politik irritiert nicht nur seine nächsten Nachbarn China und Korea. Auch die USA sind beunruhigt über das provokante Verhalten ihres Partners im Bündnisfalle. Territorialstreitigkeiten drohen zu eskalieren, die Auseinandersetzung mit der wenig ruhmreichen Vergangenheit wird verweigert. Läuft Japan Gefahr, sämtliche Sympathien zu verspielen?
60 Jahre NATO : zwischen Irrelevanz und Überforderung (2009)
Mützenich, Rolf
Welchen Aufgaben soll sich die NATO zuwenden? Wo soll sie enden? Als klassisches Militärbündnis verliert sie jedenfalls an Bedeutung. Die gegenwärtige Krise der regionalen Allianz mit globaler Reichweite muss genutzt werden für eine strategische Neuausrichtung der Struktur und Funktion des Bündnisses. Die Rolle der NATO als Werkzeug für multinationale Interventionen entscheidet über die Bildung globaler Koalitionen.
1989 in Deutschland (2019)
Juchler, Ingo
Kaum ein Ereignis in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war so bedeutsam wie die Friedliche Revolution von 1989, mit der die Bevölkerung der DDR sich vom SED - Regime befreite. Dieses Buch nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schauplätzen der Protestbewegung in Deutschland – in Leipzig, Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen, Rostock, Potsdam, Stendal und an vielen anderen Orten. Informative Texte zu den Hintergründen der Ereignisse und umfangreiches Bildmaterial machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreiseführer in die jüngere deutsche Geschichte.
1989 in Berlin (2019)
Juchler, Ingo
Als Hauptstadt der DDR war Ost-Berlin ein wichtiges Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989. Ingo Juchler nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schauplätzen der Ereignisse, wobei er den Bogen vom 17. Juni 1953 über die Protestbewegung der 1970er Jahre bis hin zu den Demonstrationen im Herbst 1989 und den Ereignissen rund um den Mauerfall schlägt. Informative Texte zu den Hintergründen, zahlreiche Abbildungen und eine Übersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreiseführer in die jüngere deutsche Geschichte.
1945 und die Polen (2005)
Buras, Piotr
The current series of anniversaries concerning World War II raise the question of how Poland is coming to terms with its past. The article summarises the ongoing Polish debate about the Warsaw Uprising and the changing perspectives on Polish history in society and political circles. The discussion about Poland’s view on its own past has great influence on recent foreign political relations, e.g. with Germany, the Ukraine, or Russia.
10 Jahre Responsibility to Protect : Ein Sieg für die Menschenrechte? (2015)
Haarhuis, Daniela
"Wie viel ist genug?" : Bevölkerungswachstum ; Forschungsgegenstand mit vielen Facetten (2005)
Seyfried, Markus
„Menschen benötigen Platz zum Leben.“ In dieser Erkenntnis liegt noch nichts Besonderes oder gar Aufregendes. Erst die Tatsache, dass die menschliche Bevölkerung seit jeher zunimmt, aber der zur Verfügung stehende Platz konstant bleibt bzw. die Ressourcen in ihrem Bestand sogar abnehmen, macht dieses Thema wesentlich gehaltvoller. Offensichtlich ist außerdem: „Population growth seems to affect everything but is seldom held responsible for anything.“ (McKee 2003: 10) Dies ist der Hauptgrund dafür, dass gerade die Thematik der Bevölkerungsentwicklung internationale Beachtung und Aufmerksamkeit verdient.
"More of the same" in der zweiten Amtszeit? : Die Außenpolitik des George W. Bush (2005)
Kreft, Heinrich
Despite the difficult situation in Iraq, US President Bush easily won a second term, but his room for manoeuvre is now significantly smaller than it was four years ago. He has at least three conflicts on his plate: the first and most critical one in Iraq, the second the continuing war on terror and the third the struggle to consolidate Afghanistan. Conscious of the growing risk of US overstretch, Bush is now reaching out to the European allies. However, most observers anticipate a change in style rather than any real change in substance.
"Erzählen Sie keinen Unsinn, Genosse Ulbricht!" : Die VR Polen und die DDR in den 60er Jahren ; offizielle Harmonie und internes Mißtrauen (1996)
Tomala, Mieczysław
Gomułka’s harsh criticism of the Stalinist past and the introduction of liberal elements into the public life of Poland was not welcomed by the East German leadership. Ulbricht demanded full support for the sovereignty of the GDR and tried to prevent any independent Polish moves to come to terms with the Federal Republic. The Polish leadership strived towards a closer economic integration with the GDR and Czechoslovakia to foster industrial development in Poland and to bind the East German state more closely into the "socialist camp". These ideas were flatly rejected by the GDR. The level of economic interdependence between the two German states and the advantages of the GDR resulting from the "intra-German" status of trade and transfer of technologies provoked Gomułka’s distrust. Relations worsened even more when, towards the end of his time in power, Ulbricht moved towards a rapprochement with the FRG and showed some readiness to question the Görlitz treaty on the German-Polish border line.
"Afghanistan kontrovers" und "Krieg verantwortungsbewusst beenden!" (2009)
Annen, Niels ; Ströbele, Hans-Christian
Niels Annen (MdB) und Hans-Christian Ströbele (MdB) äußern sich in zwei Kommentaren zum Afghanistan-Einsatz der NATO.
  • 781 to 801

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

  • Institutional Repository
  • University Press
  • University Bibliography
  • University Library
  • Policy
  • Contact
  • Disclaimer
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung

Login