• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen
  • Organizational units
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Institut für Informatik und Computational Science

Refine

Has Fulltext

  • yes (3) (remove)

Author

  • Böhne, Sebastian (3) (remove)

Year of publication

  • 2019 (1)
  • 2016 (2)

Document Type

  • Article (1)
  • Conference Proceeding (1)
  • Doctoral Thesis (1)

Language

  • German (2)
  • English (1)

Keywords

  • Argumentation (1)
  • Beweis (1)
  • Beweisassistent (1)
  • Beweisumgebung (1)
  • Coq (1)
  • Curry (1)
  • Formalismus (1)
  • Formalitätsgrad (1)
  • Logik (1)
  • Mathematikdidaktik (1)
  • Mathematikphilosophie (1)
  • Taktik (1)
  • argumentation (1)
  • degree of formality (1)
  • formalism (1)
  • logic (1)
  • mathematics education (1)
  • philosophy of mathematics (1)
  • proof (1)
  • proof assistant (1)
  • proof environment (1)
  • tactic (1)
- less

3 search hits

  • 1 to 3
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Different degrees of formality (2019)
Böhne, Sebastian
In this thesis we introduce the concept of the degree of formality. It is directed against a dualistic point of view, which only distinguishes between formal and informal proofs. This dualistic attitude does not respect the differences between the argumentations classified as informal and it is unproductive because the individual potential of the respective argumentation styles cannot be appreciated and remains untapped. This thesis has two parts. In the first of them we analyse the concept of the degree of formality (including a discussion about the respective benefits for each degree) while in the second we demonstrate its usefulness in three case studies. In the first case study we will repair Haskell B. Curry's view of mathematics, which incidentally is of great importance in the first part of this thesis, in light of the different degrees of formality. In the second case study we delineate how awareness of the different degrees of formality can be used to help students to learn how to prove. Third, we will show how the advantages of proofs of different degrees of formality can be combined by the development of so called tactics having a medium degree of formality. Together the three case studies show that the degrees of formality provide a convincing solution to the problem of untapped potential.
Mathematisches Argumentieren und Beweisen mit dem Theorembeweiser Coq (2016)
Böhne, Sebastian ; Kreitz, Christoph ; Knobelsdorf, Maria
Informatik-Studierende haben in der Mehrzahl Schwierigkeiten, einen Einstieg in die Theoretische Informatik zu finden und die Leistungsanforderungen in den Endklausuren der zugehörigen Lehrveranstaltungen zu erfüllen. Wir argumentieren, dass dieser Symptomatik mangelnde Kompetenzen im Umgang mit abstrakten und stark formalisierten Themeninhalten zugrunde liegen und schlagen vor, einen Beweisassistenten als interaktives Lernwerkzeug in der Eingangslehre der Theoretischen Informatik zu nutzen, um entsprechende Kompetenzen zu stärken.
Hochschuldidaktik der Informatik (2016)
Dennert-Möller, Elisabeth ; Garmann, Robert ; Kujath, Bertold ; Zscheyge, Oliver ; Weicker, Karsten ; Böhne, Sebastian ; Knobelsdorf, Maria ; Kreitz, Christoph ; Steen, Alexander ; Wisniewski, Max ; Benzmüller, Christoph ; Gebhardt, Kai ; Ehlenz, Matthias ; Bergner, Nadine ; Schroeder, Ulrik
Die 7. Fachtagung für Hochschuldidaktik, die 2016 erneut mit der DeLFI E-Learning Fachtagung Informatik stattfand, setzte das erfolgreiche Modell einer Tagung fort, die sich mit hochschuldidaktischen Fragen und der Gestaltung von Studiengängen der Informatik beschäftigt. Thema der Tagung waren alle Fragen, die sich der Vermittlung von Informatikgegenständen im Hochschulbereich widmen. Dazu gehörten u.a.: • fachdidaktische Konzepte der Vermittlung einzelner Informatikgegenstände • methodische Lösungen, wie spezielle Lehr- und Lernformen, Durchführungskonzepte • empirische Ergebnisse und Vergleichsstudien • E-Learning-Ansätze, wenn sie ein erkennbares didaktisches Konzept verfolgen • Studienkonzepte und Curricula, organisatorische Fragen, wie Gewinnung von Studierenden, Studieneingangsphase, Abbrecher. Die Fachtagung widmete sich ausgewählten Fragestellungen dieses Themenkomplexes, die durch Vorträge ausgewiesener Experten, durch eingereichte Beiträge und durch Präsentationen und Poster intensiv behandelt wurden. Unser besonderer Dank gilt dem Programmkomitee und den hier nicht genannten Helfern für ihren Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung der Tagung.
  • 1 to 3

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

  • Institutional Repository
  • University Press
  • University Bibliography
  • University Library
  • Policy
  • Contact
  • Disclaimer
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung

Login