• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen
  • Collection(s)
  • Universität Potsdam
  • Zeitschriften
  • WeltTrends : Zeitschrift für internationale Polit...

NATO in der Sinnkrise 68 (2009)

Refine

Has Fulltext

  • yes (25)

Author

  • Krämer, Raimund (2)
  • Annen, Niels (1)
  • Capdepón, Ulrike (1)
  • Foith, Anne (1)
  • Hamilton, Daniel S. (1)
  • Heilig, René (1)
  • Jeremias, Ralf (1)
  • Kanyeihamba, George W. (1)
  • Kleinwächter, Kai (1)
  • Krabatsch, Ernst (1)
+ more

Year of publication

  • 2009 (25)

Document Type

  • Postprint (25)

Language

  • German (25)

Is part of the Bibliography

  • no (25)

Keywords

  • NATO (8)
  • Security Policy (6)
  • Sicherheitspolitik (6)
  • USA (3)
  • Abrüstung (2)
  • Armament (2)
  • Books (2)
  • Bücher (2)
  • Disarmament (2)
  • German Foreign Policy (2)
+ more

Institute

  • WeltTrends e.V. Potsdam (25)

25 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Menschenrechte auch in Afrika! : WT-Interview mit dem ugandischen Richter George W. Kanyeihamba (2009)
Sabrow, Sophia ; Kanyeihamba, George W.
Im Rahmen der alljährlichen Potsdamer Frühjahrsgespräche, die die Stiftung Entwicklung und Frieden in Kooperation mit WeltTrends durchführt, hatten wir Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem ehemaligen Richter am Afrikanischen Gerichtshof für Menschenrechte und die Rechte der Völker, George W. Kanyeihamba aus Uganda.
Institution im Wandel : Thesen zur NATO (2009)
Krabatsch, Ernst ; Woop, Gerry
Internationale Institutionen haben Stabilität und Beharrungsvermögen. Sie erfüllen Funktionen und suchen aus ihrer Eigendynamik, sich an veränderte Rahmenbedingungen anzupassen. Das gilt auch für die NATO nach dem Ende der bipolaren Blockkonfrontation. Sie erfüllt noch Funktionen im Interesse ihrer Mitglieder und wird trotz Sinnkrise sowie Defiziten in ihrer Problemlösungsfähigkeit noch lange als sicherheitspolitischer Akteur die internationalen Beziehungen prägen. Entscheidend ist der Platz, den sie einnehmen will.
Kommentar: Hunger nach mehr : Iran nach den Wahlen (2009)
Zamirirad, Azadeh
"Tatsächlich steht das offiziell verkündete Wahlergebnis nicht im Widerspruch zu einer im Mai landesweit durchgeführten Umfrage eines US-Forschungsinstituts. Dieses sah Ahmadinedschad klar vor seinem größten Konkurrenten Mussavi. Vermeintliche Quellen aus dem iranischen Innenministerium dagegen sprachen nach der Wahl von einem Erdrutschsieg Mussavis. Indizien für einen Betrug gibt es viele..."
Annotationen (2009)
Annotationen
Repliken und Leserbriefe (2009)
Repliken und Leserbriefe: - Russische Klischees – Polnische Klischees - Außenpolitik und Linke
Die Verschwundenen des Spanischen Bürgerkriegs : Zwischen globalen Normen und lokalen Erinnerungsdiskursen (2009)
Capdepón, Ulrike
Die Debatte um die Verschwundenen des Spanischen Bürgerkriegs ist lange nicht beendet. Auch nach der Transition des Landes bleiben etliche Fragen offen und der Staat trägt wenig zu ihrer Aufklärung bei. Die Autorin befasst sich intensiv mit der lokalen Erinnerungskultur Spaniens. Sie analysiert dabei deren Bezug auf internationale Normen und Aufarbeitungserfahrungen in Lateinamerika.
Dokument: Das Undenkbare denkbar machen : für die Beseitigung der Nuklearwaffen (2009)
Kwaśniewski, Aleksander ; Mazowiecki, Tadeusz ; Wałęsa, Lech
Mit diesem Appell unterstützen die ehemaligen Präsidenten Polens Lech Wałęsa und Aleksander Kwaśniewski sowie der ehemalige polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki den Abrüstungsappell des neuen US-Präsidenten Barack Obama. Dieser hat das Ziel einer atomwaffenfreien Welt wieder auf die internationale Agenda gehoben. Angesichts ihrer historischen Erfahrungen befürworten die Polen diese Anti-Atomwaffen-Initiative. Um dieser mehr Rückenwind zu verleihen, könnte auch ein stärkeres Engagement führender deutscher Politiker nicht schaden.
Wanted: a new balance for NATO (2009)
Hamilton, Daniel S.
Die NATO braucht eine neue Balance. Nie zuvor war sie in so vielen Operationen aktiv. Die Differenzen zwischen den Mitgliedstaaten werden immer deutlicher. So sieht sich die NATO dem Vorwurf ausgesetzt, eine Organisation mit mangelnder Zielsetzung zu sein, die stärker durch externe Faktoren als durch kollektive Interessen geleitet sei. Angesichts der wachsenden Bedeutung der transatlantischen Kooperation plädiert der Autor daher für eine neue Allianz, in deren Zentrum die kollektive Sicherheit der Mitgliedstaaten, eine Institutionalisierung der transatlantischen Kooperation sowie die Erarbeitung einer gemeinsamen Sicherheitsstrategie stehen sollten. Um diese Ziele zu verwirklichen, reicht die NATO allein nicht mehr aus. Sie muss in der Lage sein, mit anderen nationalen und internationalen Akteuren zusammenzuarbeiten.
Zwischen Konkurrenz und Kooperation : Europas Rüstung kostet Geld und Vernunft (2009)
Heilig, René
NATO-Streitkräfte sind weltweit im Einsatz. Dazu benötigen sie Material und die Industrie könnte sich eigentlich freuen. Doch der Markt für Rüstungsgüter aller Art ist kleiner geworden. Der Autor belegt an Beispielen deutlich, dass die Mitgliedstaaten der NATO sich bei ihren Verteidigungsagenden finanziell übernehmen und es ohne Kooperation keinen wirtschaftlichen Erfolg geben kann.
Historie: Nicaragua Sandinista : Bilanz einer Revolution (2009)
Krämer, Raimund
Im Juli 1979 begann unter dem Begriff „Sandinistische Revolution“ eine tief greifende Umgestaltung in Nicaragua. Diese fand weltweit starkes Interesse. Das „neue Nicaragua“ wurde zur Zielscheibe der Konservativen und zur neuen Ikone der Linken, die einen Sozialismus jenseits totalitärer Strukturen ersehnte. Nach zehn Jahren endete dieses Projekt. 30 Jahre danach diskutiert der Autor, der in jenen Jahren selbst in Nicaragua weilte, die Ursachen der Revolution, ihre Erfolge und ihr letztliches Scheitern.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login