• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen
  • Collection(s)
  • Universität Potsdam
  • Schriftenreihen

Praxis Kultur- und Sozialgeographie: PKS, ISSN 1868-2499

  • PKS 53 (2011) subscribe to RSS feed
  • PKS 52 (2011) subscribe to RSS feed
  • PKS 51 (2011) (3) subscribe to RSS feed
  • PKS 50 (2011) subscribe to RSS feed
  • PKS 51 (2011) subscribe to RSS feed
  • PKS 49 (2010) subscribe to RSS feed
  • PKS 48 (2010) subscribe to RSS feed
  • PKS 47 (2009) subscribe to RSS feed
  • PKS 46 (2009) subscribe to RSS feed
  • PKS 45 (2009) subscribe to RSS feed
  • PKS 44 (2007) subscribe to RSS feed
  • PKS 43 (2007) subscribe to RSS feed
  • PKS 42 (2007) subscribe to RSS feed
  • PKS 41 (2007) subscribe to RSS feed
  • PKS 40 (2006) subscribe to RSS feed
  • PKS 39 (2006) subscribe to RSS feed
  • PKS 38 (2006) subscribe to RSS feed
  • PKS 37 (2006) subscribe to RSS feed
  • PKS 36 (2005) subscribe to RSS feed
  • PKS 35 (2005) subscribe to RSS feed
  • PKS 33 (2005) subscribe to RSS feed
  • PKS 32 (2004) subscribe to RSS feed
  • PKS 30 (2003) subscribe to RSS feed
  • PKS 29 (2003) subscribe to RSS feed
  • PKS 28 (2003) subscribe to RSS feed
  • PKS 27 (2003) subscribe to RSS feed
  • PKS 25 (2001) subscribe to RSS feed
  • PKS 24 (2001) subscribe to RSS feed
  • PKS 21 (1999) subscribe to RSS feed

Refine

Has Fulltext

  • yes (30)

Author

  • Rolfes, Manfred (2)
  • Aehnelt, Reinhard (1)
  • Alexeev, Alexandr Ivanovich (1)
  • Best, Ulrich (1)
  • Carstensen, Ines (1)
  • Didenko, Olga Valerievna (1)
  • Etz, Swen (1)
  • Gebhardt, Dirk (1)
  • Hachi, Mihai Gheorghe (1)
  • Herberg, Alfred (1)
+ more

Year of publication

  • 2013 (2)
  • 2011 (4)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (1)
  • 2003 (4)
  • 2001 (2)
+ more

Document Type

  • Monograph/edited volume (29)
  • Master's Thesis (1)

Language

  • German (24)
  • English (4)
  • Multiple Languages (2)

Is part of the Bibliography

  • yes (24)
  • no (6)

Keywords

  • Stadtentwicklung (2)
  • Transformation (2)
  • Albania (1)
  • Albanien (1)
  • Alterung der Bevölkerung (1)
  • Arbeitsethik (1)
  • Bauernorganisation (1)
  • Bevölkerungspolitik (1)
  • Bevölkerungsrückgang und Konsequenzen (1)
  • Bewässerung (1)
+ more

Institute

  • Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (24)
  • Extern (6)

30 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Albania towards a sustainable regional development (2013)
Xhindi, Nevila
As Albania is accelerating its preparations towards the European Union candidate status, numerous areas of public policy and practices undergo intensive development processes. Regional development policy is a very new area of public policy in Albania, and needs research and development. This study focuses on the process of sustainable development in Albania, by analyzing and comparing the regional development of regions of Tirana, Shkodra and Kukes. The methodology used consists of a literature/desk review; analytical and comparative approach; qualitative interviews; quantitative data collection; analysis. The research is organized in five chapters. First chapter provides an overview of the study framework. The second outlines the theory and scientific framework for sustainable and regional development in relation with geography. The third chapter presents the picture of the regional development in Albania, analyzing the disparities and regional development in the light of EU requirements and NUTS division. Chapter 4 continues by analyzing and comparing the regional development of the regions: Tirana – driver for change, Shkodra – the North in Development and Kukes – the “shrinking” region. Chapter 5 presents the conclusions and recommendations. This research comes to the conclusions that if growth in Albania is to be increased and sustained, a regional development policy needs to be established.
Ideen zur posttransformativen Stadtentwicklung : untersucht am Diskurs über das Ochta-Zentrum in Sankt Petersburg (Russland) (2013)
Krüger-Stephan, Ulrike
In den größten Städten Russlands werden aktuell Entwicklungstendenzen sichtbar, welche die Frage nach einem Ende der postsozialistischen Transformation aufwerfen. Ein Beispiel für derartige – posttransformative – Entwicklungstendenzen bildet die Planung und Verwirklichung ikonischer Architekturprojekte. Diese sollen vor allem Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit symbolisieren. Vor Ort sind sie aber insbesondere dann umstritten, wenn sie die überkommenen städtebaulichen Traditionen in Frage stellen. Besonders gut zeigt sich das beim Ochta-Zentrum, einem Geschäfts- und Kulturzentrum mit 400 m hoher Dominante, das nach dem Willen des Gazprom-Konzerns am Rande der historischen Innenstadt Sankt Petersburgs errichtet werden sollte. In der Hochphase der Diskussion beschäftigte das Projekt nicht nur die Stadtbevölkerung, sondern auch die Führungsriege der Russischen Föderation und die UNESCO. Die Analyse des Diskurses über das Ochta-Zentrum ermöglicht daher ebenso Erkenntnisse über Tendenzen der Stadtentwicklung Sankt Petersburgs wie über Strategien der russischen Innen- und Außenpolitik.
Zwischen Kolchose, Kapitalismus und kultureller Autonomie : Wandel und Persistenzen im Transformationsprozess des Deutschen Nationalen Rayons (Altai) (2011)
Rogga, Sebastian
Rund 20 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion verharrt ein Großteil ländlich geprägter Regionen in der Russländischen Föderation in einer strukturellen Krise, die sich auf ökonomischer, sozialer und politischer Ebene niederschlägt. Auch wenn sich ländliche Räume als vermeintliche Verlierer der Transformation erwiesen haben, so sind sie doch vielfach in sich differenziert und zeigen verschiedenartige Problemlagen und Entwicklungspfade auf, die vom Umgang mit den Herausforderungen des Systemwechsels zeugen. Beispielhaft wird dies am Deutschen Nationalen Rayon Altai (DNR Altai) dargestellt, dessen Transformationsphase in der vorliegenden Arbeit rekonstruiert wird. Der DNR Altai stellt in vielerlei Hinsicht einen Sonderfall dar, da er als räumlicher Fixpunkt russlanddeutscher Entwicklungspolitik in die bundesdeutsche Förderkulisse eingebettet war. Mit dem allmählichen Rückzug der deutschen Förderinstitutionen stellt sich jedoch die Frage nach nachhaltigen Strukturen, Verstetigung von Projekten und der Zukunft russlanddeutscher Kultur im Altai.
Flugverkehr und Risikodiskurs : dargestellt am Ausbruch des Eyjafjallajökull 2010 (2011)
Wipper, Alexander
Für den Flugverkehr als Teil eines regional und global verdichteten Infrastruktursystems sind Naturgefahren wie Vulkanausbrüche gleichbedeutend mit Risiken. Die Kommunikation von Risiken verläuft im Spannungsfeld von wirtschaftlichen und staatlichen Akteuren einerseits und Medien und Zivilgesellschaft andererseits. Demgegenüber stehen Modelle diskursiver Risikoregulierung als Instrumente öffentlicher Aushandlungsprozesse. Diskutiert werden Einflussfaktoren auf Entscheidungen im Kontext von Risikodiskursen. Dabei wird insbesondere die Funktionslogik der Medien untersucht. Am Beispiel der Aschewolke des Eyjafjallajökull 2010 wird die Phänomenkonstellation von Akteuren und Diskurspositionen illustriert und der Verlauf einer medialen Risikoentwicklung nachgezeichnet.
Berlin zwischen Europäischer Metropolisierung und kreativer Stadtentwicklung (2011)
Angesichts zunehmender globaler Städtekonkurrenzen haben politische Wiedererfindungen des Städtischen Konjunktur – mit immer kürzeren Zyklen und wechselnden Dynamiken der Inszenierung der jeweiligen Programmatiken. Berlin als junge Metropole liefert für die Implementation exogener Konzepte vielfältige Ansatzpunkte, zeigt jedoch auch umgehend ihre Grenzen auf. Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit Imaginationen, Diskursbeiträgen und Positionierungen auseinander, die den „großen“ politischen Konzepten jeweils „von unten“ entgegenwachsen und teilweise in Gegenbewegungen münden. Anschauungsmaterial liefern die Europäische Metropolregion Berlin-Brandenburg und das Projekt Mediaspree.
Der deutsche Ferienhaustourist - schwarzes Schaf oder Goldesel? (2003)
Carstensen, Ines
The socio-economic transformation of rural areas in Russia and Moldava (2003)
Alexeev, Alexandr Ivanovich ; Savoskul, Maria Sergeevna ; Simagin, Yuriy Alexeevich ; Shabalina, Natalia Vladimirovna ; Porosenkov, Yuriy Vasilevich ; Didenko, Olga Valerievna ; Krupko, Anatoliy Emanuilovich ; Rudzkiy, Viktor Valentinovich ; Prazdnikova, Nadezda Nikolaevna ; Lyssenkova, Soya Valerianovna ; Matei, Constantin Gheorghe ; Hachi, Mihai Gheorghe ; Sainsus, Valerii Anton
Abwanderungsraum Albanien - Zuwanderungsziel Tirana (2003)
Evaluation in der Praxis: : Aktuelle Beispiele aus der Stadt-, Regional- und Umweltentwicklung (2005)
Rolfes, Manfred ; Weith, Thomas ; Aehnelt, Reinhard ; Schreiber, Karsten ; Schultz, Heiko ; Werth, Manfred ; Neumann, Uwe ; Wilhelm, Jan Lorenz ; Jessel, Beate ; Herberg, Alfred ; Kaether, Johann ; Zillmer, Sabine ; Wiechmann, Thorsten
Nachwuchsschwäche und Nachwuchssicherung in Deutschland : Staat in der Verantwortung für eine aktive Bevölkerungspolitik? ; Ein Handbuch zur Bevölkerungspolitik (2011)
Kreitsch, Thomas
Die Ursache der Nachwuchsschwäche ist der Geburtenrückgang. Quantitative demografische Determinanten sind auf ideelle Merkmalsausprägungen der Bevölkerung und strukturelle Eigenschaften der Gesellschaft zurückzuführen. Die niedrige Fertilität führt als einflussreiche Kenngröße zu einem Bevölkerungsrückgang und zu altersstrukturellen Veränderungen in der Zusammensetzung der Bevölkerung, die mit weitreichenden und umfassenden gesellschaftlichen Konsequenzen einhergehen. Indem die Konsequenzen künftig insbesondere auf junge Generationen zurückwirken werden und somit zugleich die Ursachen der niedrigen Geburtenrate verstärken, entfaltet die demografische Entwicklung eine Eigendynamik. Maßnahmen zur Nachwuchssicherung treffen jedoch auf ungünstige Handlungsvoraussetzungen. Monetäre und materielle Fertilitätsanreize sind von unterschiedlicher demografischer Wirksamkeit und haben an Bedeutung verloren. Gesellschaft und Staat haben den Fokus von einer reaktionären Symptomkurierung, die eine passive Gestaltung der Konsequenzen verfolgt, auf eine aktive Ursachenbekämpfung zu richten. Es zeigt sich, dass auf der nationalen Ebene die größten Handlungspotentiale erschlossen werden können.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login