Refine
Document Type
- Article (2)
- Monograph/Edited Volume (1)
Keywords
- Arid Central Asia (1)
- Beobachten (1)
- Feedback (1)
- Geochemistry (1)
- Grain-size end-member modelling (1)
- Lake sediments (1)
- Lehrkräftebildung (1)
- Pamir Mountains (1)
- Reflection (1)
- Reflection Skills (1)
Reflexion ist eine Schlüsselkategorie für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universitär geprägter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die Stärkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasenübergreifende Herausforderung der Lehrkräftebildung zu sein, die es zu bewältigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung“ und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der‚ drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkräftebildung werden zukünftige Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze herausgearbeitet.
Wahrnehmungsvignetten als Zugang zur „Reflexiven Professionalisierung“ in der Lehrkräftebildung
(2023)
Der Beitrag handelt von einer pädagogisch-phänomenologischen Zugangsweise mit Wahrnehmungsvignetten. Diese kleinen Texte beschreiben persönliche Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. In den Phasen des Reflexionsprozesses stellen wir die Bezüge zu professioneller inklusionssensibler Haltung her, geben Denkanstöße für inklusiv-partizipatives Handeln im Unterricht und in anderen pädagogischen Kontexten, verknüpfen diese Bezüge mit erlerntem Wissen, bspw. aus Seminaren zu kindlicher Entwicklung, kindlichem Lernen und diagnostischen Fragestellungen. Die Studierenden durchlaufen verschiedene Phasen der Reflexion mit unterschiedlichen Erkenntnisqualitäten, wie Erschließen oder Bewusstmachen des Inhalts bzw. der Aussage einer Wahrnehmungsvignette, Herstellen von Zusammenhängen und Bezügen zur Anthropologie und Entwicklungspsychologie, Begriffsbildung für eine pädagogische Professionalität sowie Erkennen der Angemessenheit räumlicher Strukturen und didaktischen Handelns durch Abgleich mit pädagogischen Fachkenntnissen. Die Reflexionsprozesse unterstützen die Ausbildung einer professionellen Haltung und pädagogische Handlungssensibilität.
Climatic and limnological changes at Lake Karakul (Tajikistan) during the last similar to 29 cal ka
(2017)
We present results of analyses on a sediment core from Lake Karakul, located in the eastern Pamir Mountains, Tajikistan. The core spans the last similar to 29 cal ka. We investigated and assessed processes internal and external to the lake to infer changes in past moisture availability. Among the variables used to infer lake-external processes, high values of grain-size end-member (EM) 3 (wide grain-size distribution that reflects fluvial input) and high Sr/Rb and Zr/Rb ratios (coinciding with coarse grain sizes), are indicative of moister conditions. High values in EM1, EM2 (peaks of small grain sizes that reflect long-distance dust transport or fine, glacially derived clastic input) and TiO2 (terrigenous input) are thought to reflect greater influence of dry air masses, most likely of Westerly origin. High input of dust from distant sources, beginning before the Last Glacial Maximum (LGM) and continuing to the late glacial, reflects the influence of dry Westerlies, whereas peaks in fluvial input suggest increased moisture availability. The early to early-middle Holocene is characterised by coarse mean grain sizes, indicating constant, high fluvial input and moister conditions in the region. A steady increase in terrigenous dust and a decrease in fluvial input from 6.6 cal ka BP onwards points to the Westerlies as the predominant atmospheric circulation through to present, and marks a return to drier and even arid conditions in the area. Proxies for productivity (TOC, TOC/TN, TOCBr), redox potential (Fe/Mn) and changes in the endogenic carbonate precipitation (TIC, delta(18) OCarb) indicate changes within the lake. Low productivity characterised the lake from the late Pleistocene until 6.6 cal ka BP, and increased rapidly afterwards. Lake level remained low until the LGM, but water depth increased to a maximum during the late glacial and remained high into the early Holocene. Subsequently, the water level decreased to its present stage. Today the lake system is mainly climatically controlled, but the depositional regime is also driven by internal limnogeological processes.