Refine
Document Type
- Article (4)
- Part of Periodical (3)
- Other (1)
- Review (1)
Keywords
- Alps (1)
- Cell culture (1)
- Chitolectin (1)
- Chitooligosaccharides (1)
- Chondrocytes (1)
- Geodynamics (1)
- High affinity binding (1)
- Mountain building (1)
- Rheumatoid arthritis (1)
- Seismic imaging (1)
The AlpArray seismic network
(2018)
The AlpArray programme is a multinational, European consortium to advance our understanding of orogenesis and its relationship to mantle dynamics, plate reorganizations, surface processes and seismic hazard in the Alps-Apennines-Carpathians-Dinarides orogenic system. The AlpArray Seismic Network has been deployed with contributions from 36 institutions from 11 countries to map physical properties of the lithosphere and asthenosphere in 3D and thus to obtain new, high-resolution geophysical images of structures from the surface down to the base of the mantle transition zone. With over 600 broadband stations operated for 2 years, this seismic experiment is one of the largest simultaneously operated seismological networks in the academic domain, employing hexagonal coverage with station spacing at less than 52 km. This dense and regularly spaced experiment is made possible by the coordinated coeval deployment of temporary stations from numerous national pools, including ocean-bottom seismometers, which were funded by different national agencies. They combine with permanent networks, which also required the cooperation of many different operators. Together these stations ultimately fill coverage gaps. Following a short overview of previous large-scale seismological experiments in the Alpine region, we here present the goals, construction, deployment, characteristics and data management of the AlpArray Seismic Network, which will provide data that is expected to be unprecedented in quality to image the complex Alpine mountains at depth.
Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. wurde im Frühjahr 1995 gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Militärs im Rahmen der frühneuzeitlichen Geschichte zu befördern und zugleich das Bewusstsein der Frühneuzeit-HistorikerInnen für die Bedeutung des Militärs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Militär steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivitäten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repräsentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Militärs als Teil der frühneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu würdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Frühen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informationsforum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit‘, die Zeitschrift ‚Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit‘ und die Mailingliste mil-fnz.
Recent evidences indicating that cellular kinase signaling cascades are triggered by oligomers of N-acetylglucosamine (ChOS) and that condrocytes of human osteoarthritic cartilage secrete the inflammation associated chitolectin YKL-40, prompted us to study the binding affinity of partially acetylated ChOS to YKL-40 and their effect on primary chondrocytes in culture. Extensive chitinase digestion and filtration of partially deacetylated chitin yielded a mixture of ChOS (Oligomin(TM)) and further ultrafiltration produced T-ChOS(TM), with substantially smaller fraction of the smallest sugars. YKL-40 binding affinity was determined for the different sized homologues, revealing micromolar affinities of the larger homologues to YKL-40. The response of osteoarthritic chondrocytes to Oligomin(TM) and T-ChOS(TM) was determined, revealing 2- to 3-fold increases in cell number. About 500 mu g/ml was needed for Oligomin(TM) and around five times lower concentration for T-ChOS(TM), higher concentrations abolished this effect for both products. Addition of chitotriose inhibited cellular responses mediated by larger oligosaccharides. These results, and the fact that the partially acetylated T-ChOS(TM) homologues should resist hydrolysis, point towards a new therapeutic concept for treating inflammatory joint diseases.
Im „Schleier der Nacht“
(2017)
Der Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. wurde im Frühjahr 1995 gegründet. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Erforschung des Militärs im Rahmen der frühneuzeitlichen Geschichte zu befördern und zugleich das Bewusstsein der Frühneuzeit-HistorikerInnen für die Bedeutung des Militärs in all seinen Funktionen zu wecken. Das Militär steht somit als soziale Gruppe selbst im Mittelpunkt der Aktivitäten des Arbeitskreises, wird aber auch in seinen Wirkungen und Repräsentationen thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Militärs als Teil der frühneuzeitlichen Gesellschaft umfassend herauszuarbeiten und zu würdigen. Insofern versteht der AMG seine Arbeit nicht nur als Beitrag zur Militärgeschichte, sondern vor allem als Beitrag zur Geschichte der Frühen Neuzeit insgesamt. Der Arbeitskreis bietet ein Diskussions- und Informationsforum durch die Organisation von Tagungen, die Herausgabe der Schriftenreihe ‚Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit‘, die Zeitschrift ‚Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit‘ und die Mailingliste mil-fnz.
Auf der frantzosen Jagd
(2012)