• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (77)
  • yes (18)

Author

  • Krämer, Raimund (95)
  • Crome, Erhard (3)
  • Kuhn, Armin (3)
  • Wallraf, Wolfram (3)
  • Kaltschew, Kristian (2)
  • Zamirirad, Azadeh (2)
  • Bach, Daniel (1)
  • Bornträger, Ekkehard W. (1)
  • Bort, Eberhard (1)
  • Boulanger, Christian (1)
+ more

Year of publication

  • 2019 (5)
  • 2017 (1)
  • 2016 (5)
  • 2015 (2)
  • 2013 (6)
  • 2012 (7)
  • 2011 (8)
  • 2010 (5)
  • 2009 (10)
  • 2008 (3)
+ more

Document Type

  • Article (44)
  • Monograph/Edited Volume (28)
  • Postprint (14)
  • Part of a Book (5)
  • Part of Periodical (2)
  • Other (1)
  • Review (1)

Language

  • German (89)
  • English (3)
  • Spanish (3)

Is part of the Bibliography

  • yes (81)
  • no (14)

Keywords

  • Autoritarismus (3)
  • Komparatistik (3)
  • Opposition (3)
  • authoritarianism (3)
  • comparative studies (3)
  • opposition (3)
  • political elites (3)
  • politische Eliten (3)
  • Außenpolitik (2)
  • Editorial (2)
+ more

Institute

  • Sozialwissenschaften (56)
  • WeltTrends e.V. Potsdam (38)
  • Wirtschaftswissenschaften (8)
  • An-Institute (1)
  • Institut für Philosophie (1)

95 search hits

  • 1 to 95
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Kuba und die DDR (2019)
Krämer, Raimund
Chile und die DDR (2019)
Krämer, Raimund
Die Außenpolitik der DDR (2019)
Crome, Erhard ; Krämer, Raimund
Diplomatie oder Parteiarbeiter? (2019)
Krämer, Raimund ; Wallraf, Wolfram
Archäologische Grabungen in einer verschwundenen Diplomatie (2019)
Krämer, Raimund
Magier der Macht (2017)
Krämer, Raimund
Staatsgrenzen im Wandel - eine theoretisch-historische Reflexion (2016)
Krämer, Raimund
EU-Osterweiterung und Grenzsichten von Oder und Neiße (2016)
Krämer, Raimund
Gewiss doch, Europa hat Grenzen! Ein Plädoyer für kooperative Grenzen (2016)
Krämer, Raimund
Grenzen im Politischen (2016)
Krämer, Raimund
Produktivität als Antwort (2016)
Krämer, Raimund
Polen in Europa (2015)
Krämer, Raimund
Bei unseren östlichen Nachbarn werden derzeit mehrere Jubiläen zelebriert: 25 Jahre politischer Umbruch, 15 Jahre Mitgliedschaft in der NATO und 10 Jahre in der EU. WeltTrends nimmt diese geballte Zahlenmagie zum Anlass, Polen zum Thema zu machen. Heft 100 gewährt einen Einblick in die aktuellen außenpolitischen Diskurse in Polen: Sei es zum Verhältnis zur EU, zu den USA oder zu Russland. Natürlich geht es dabei stets auch um das Verhältnis zu Deutschland und ob die Anfang der 1990er Jahre proklamierte „strategische Interessengemeinschaft“ zu einer tatsächlichen Partnerschaft geworden ist.
Die Waffen nieder 2.0! (2015)
Krämer, Raimund
Juan Jose Linz : Nachruf (2013)
Krämer, Raimund ; Wallraf, Wolfram
Auf dem Weg zu einer regionalisierten Welt? Regionalismus als Element einer multipolaren Ordnung (2013)
Krämer, Raimund
Einführung (2013)
Krämer, Raimund ; Melber, Henning
Opposition in autoritären Regimen : eine Forschungsskizze (2013)
Krämer, Raimund ; Kaltschew, Kristian ; Zamirirad, Azadeh
Welche Rolle hat die politische Opposition in autoritären Regimen? Das vorliegende Arbeitspapier formuliert generelle Überlegungen zum Phänomen des Autoritarismus im 21. Jahrhundert und entwickelt ein Konzept, mit dem regionenübergreifend das politische Agieren der Opposition in autoritären Regimen analysiert werden kann.
Autoritarismus im 21. Jahrhundert (2013)
Krämer, Raimund
Inhalt: Mit Linz und Loewenstein – Zum Begriff des autoritären Regimes Von Wellen und blinden Flecken in der Komparatistik Autoritäre Regime im 21. Jahrhundert – Ein Überblick Schleichender Autoritarismus im Westen Autoritäre Wende des Kapitalismus?
Opposition in autoritären Regimen (2013)
Krämer, Raimund ; Kaltschew, Kristian ; Zamirirad, Azadeh
Inhalt: 1. Fragestellungen und State of the Art 1.1 Forschungsfragen 1.2 Über den Stand der Forschung 1.3 Opposition in autoritären Regimen – klassisch und aktuell 2. Analyseschritte 2.1 Opposition in politischen Systemen 2.2 Handlungsdimensionen der Opposition 2.3 Idealtypen der Opposition in autoritären Regimen 2.4 Fünf forschungsleitende Hypothesen 3. Literaturverzeichnis
Grenzen : Staatsgrenzen im Wandel : eine theoretisch-historische Reflexion (2012)
Krämer, Raimund
Staatlichkeit : Von der Staatlichkeit des Friedens im Extreme Occident (2012)
Krämer, Raimund
Caudillismo : die Metamorphosen der Macht und die Rückkehr des Caudillo (2012)
Krämer, Raimund
Autoritarismus : Autoritarismus im 21. Jahrhundert ; Gedanken zu einem aktuellen politischen Phänomen (2012)
Krämer, Raimund
Militär in Lateinamerika : Macht Militär Staat (2012)
Krämer, Raimund ; Kuhn, Armin
Die Karibik-Krise vom Oktober 1962 : eine Collage (2012)
Krämer, Raimund
Brandenburg ist klimapolitisch gut aufgestellt! (2012)
Krämer, Raimund ; Kleinwächter, Kai
Wissenschaftliches Schreiben (2011)
Krämer, Raimund
Schreiben ist harte Arbeit. Dafür sind sowohl Erfahrung als auch Orientierung nötig. Diese Schrift, die jetzt in einer vierten, erweiterten Auflage erschienen ist, gibt Ihnen Hinweise zum wissenschaftlichen Schreiben in seinen verschiedenen Varianten: vom Exzerpt und der Literaturbesprechung über die Klausur und das Essay bis hin zur Abschlussarbeit. Zudem finden Sie Anregungen zu mündlichen Prüfungen und der Disputation. Der Lehrtext ist eine konzentrierte Hilfe sowohl für Studienanfänger als auch für diejenigen, die vor dem Abschluss ihres Studiums stehen.
Res Publica (2011)
Krämer, Raimund
Die Frage nach der politischen Ordnung steht im Mittelpunkt des Lehrtextes zur Einführung in die Wissenschaft von der Res Publica. Dieses als Skript konzipierte Lehrbuch dient als Grundlage der Einführungsvorlesung an der Universität Potsdam. Mit einem nüchternen Blick in die Geschichte, von der Antike über die frühe Neuzeit bis in die Gegenwart – und dies global – wird das Politische aus verschiedenen Perspektiven diskutiert. Es ist vor allem ein Text für jene, die sich mit dem Politischen zu beschäftigen beginnen, jedoch auch für jene lohnenswert, die sich erneut der Grundlagen versichern möchten.
Linz, J. J., An Authoritarian Regime, the case of Spain (2011)
Krämer, Raimund
Vorbemerkungen der Herrausgeber (2011)
Krämer, Raimund ; Widdau, Christoph Sebastian
Juan Linz und seine Spanien-Studie (2011)
Krämer, Raimund
Der Aufstand des Jahres 1432 : Aktuelle Umbrüche im Nahen Osten und die Weltpolitik (2011)
Kleinwächter, Lutz ; Krämer, Raimund
Die jüngsten Unruhen in der arabischen Welt haben eine jahrzehntelange Periode politischer Stagnation beendet. Bei der anstehenden staatlichen Reorganisation werden sowohl Militärs als auch islamistische Bewegungen eine wichtige Rolle spielen. Infolge der Umstürze verschieben sich nicht nur regionale Kräfteverhältnisse, sondern auch die Einflussmöglichkeiten der Weltmächte im Nahen Osten. Die USA und der Westen insgesamt verlieren an Relevanz und müssen ihre Nahostpolitik auf ein neues Fundament stellen. Das machtpolitische Vakuum in dem energie- und sicherheitspolitisch bedeutsamen Raum aber werden neue Akteure wie China und die Türkei füllen.
Res Publica : eine Einführung in die Politikwisenschaft (2011)
Krämer, Raimund
Wissenschaftliches Schreiben (2011)
Krämer, Raimund
Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (2010)
Krämer, Raimund
Mit dem vorliegenden "WeltTrends Lehrtext 17" wird die "Trilogie zu den auswärtigen deutschen Diensten", die eröffnet wird mit dem "Lehrtext 15" (Deutsche Außenministerien. Der auswärtige Dienst Deutschlands von den Anfängen bis 1945) und ihre Fortsetzung im "Lehrtext 16" (Das Auswärtige Amt. Der auswärtige Dienst der Bundesrepublik Deutschland) findet, komplettiert. Den Abschluss bildet eine weitgefächerte Auseinandersetzung mit der Außenpolitik und Diplomatie der Deutschen Demokratischen Republik: vom Aufbau und der Funktionsweise des außenpolitischen Apparates über das außenpolitische Personal bis zur Abwicklung des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten.
Res Publica : eine Einführung in die Politikwisenschaft (2010)
Krämer, Raimund
Wissenschaftliches Schreiben (2010)
Krämer, Raimund
Das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten : Außenpolitik und Diplomatie der DDR (2010)
Krämer, Raimund
Wissenschaftliches Schreiben (2010)
Krämer, Raimund
Wie schreibe ich einen Literaturbericht? Was gehört in einen Exzerpt? Wer sich mit den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens herumschlägt, kann sich an den WeltTrends – Lehrtext Nr. 4 wenden. In kurzen und präzisen Kapiteln wird dem Leser der korrekte Umgang mit den verschiedenen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeit, wozu auch Protokolle und Referate zählen, nahe gebracht. Insbesondere die klare, strukturierte Darstellung der jeweiligen Anforderungen kann eine große Hilfe für den Anfänger darstellen.
Wissenschaftliches Schreiben (2009)
Krämer, Raimund
Wie schreibe ich einen Literaturbericht? Was gehört in einen Exzerpt? Wer sich mit den Schwierigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens herumschlägt, kann sich an den WeltTrends – Lehrtext Nr. 4 wenden. In kurzen und präzisen Kapiteln wird dem Leser der korrekte Umgang mit den verschiedenen Anforderungen wissenschaftlicher Arbeit, wozu auch Protokolle und Referate zählen, nahe gebracht. Insbesondere die klare, strukturierte Darstellung der jeweiligen Anforderungen kann eine große Hilfe für den Anfänger darstellen.
Mission Weltfrieden? : ein Gespräch mit Dr. Gernot Erler, Staatsminister im Auswärtigen Amt (2009)
Krämer, Raimund
In einem Interview präsentiert Dr. Gernot Erler (SPD, Staatsminister im Auswärtigen Amt)sein neuestes Buch „Mission Weltfrieden: Deutschlands neue Rolle in der Weltpolitik“ und gibt damit Einblicke in die Außenpolitik der Großen Koalition und der unter Gerhard Schröder.
Editorial und Inhaltsverzeichnis (2009)
Krämer, Raimund
Editorial und Inhaltsverzeichnis
Historie: Nicaragua Sandinista : Bilanz einer Revolution (2009)
Krämer, Raimund
Im Juli 1979 begann unter dem Begriff „Sandinistische Revolution“ eine tief greifende Umgestaltung in Nicaragua. Diese fand weltweit starkes Interesse. Das „neue Nicaragua“ wurde zur Zielscheibe der Konservativen und zur neuen Ikone der Linken, die einen Sozialismus jenseits totalitärer Strukturen ersehnte. Nach zehn Jahren endete dieses Projekt. 30 Jahre danach diskutiert der Autor, der in jenen Jahren selbst in Nicaragua weilte, die Ursachen der Revolution, ihre Erfolge und ihr letztliches Scheitern.
Editorial und Inhaltsverzeichnis (2009)
Krämer, Raimund
Editorial und Inhaltsverzeichnis.
Grenzen in den internationalen Beziehungen (2009)
Krämer, Raimund ; Sprengel, Rainer ; Bornträger, Ekkehard W. ; Brenner, Neil ; Drekonja, Gerhard ; Specht, Johannes ; Kron, Stefanie ; Bach, Daniel ; Bort, Eberhard ; Bruns, Bettina ; Miggelbrink, Judith ; Müller, Kristine ; Wust, Andreas ; Zichner, Helga
Grenzen sind immanenter Bestandteil der internationalen Beziehungen. Deren Kern besteht ja darin, dass Akteure über (nationalstaatliche) Grenzen hinweg handeln. Die Grenze und deren Überschreitung sind somit eine conditio sine qua non von internationalen Beziehungen. Das stellt sich in Europa, Amerika und Afrika sehr verschieden dar und wird auch unterschiedlich diskutiert. Der vorliegende Band bildet dies ab: die theoretische Debatte und die empirische Verschiedenheit in den Regionen, wobei die Europäische Union den regionalen Schwerpunkt bildet. Der vorliegende Band, der auf einen Lehrtext von 2005 aufbaut, enthält neue Texte zu Amerika und zu Europas Ostgrenze.
Wissenschaftliches Schreiben (2009)
Krämer, Raimund
Staatsgrenzen im Wandel : eine theoretisch-historische Reflexion (2009)
Krämer, Raimund
EU-Osterweiterung und Grenzschichten von Oder und Neiße (2009)
Krämer, Raimund
Gewiss doch, Europa hat Grenzen! Ein Plädoyer für kooperative Grenzen (2009)
Krämer, Raimund
Die Karibik-Krise vom Oktober 1962 (2008)
Krämer, Raimund
Im Oktober 1962 entdecken die USA, dass auf Kuba sowjetische Raketen stationiert werden. 90 Meilen vor der eigenen Haustür will die UdSSR ihre Mittelstreckenraketen aufbauen. Der Kalte Krieg droht zum heißen zu werden. Die Welt erlebt in diesem Oktober 1962 die schwerste Krise der Nachkriegszeit; sie steht in jenen Tagen am Rande eines atomaren Weltkrieges. In diesem Text schildert der Autor, der sich über Jahre mit Kuba und den internationalen Beziehungen beschäftigte, die historischen Umstände als auch den konkreten Verlauf dieser Krise. Dabei werden die verschiedenen Aspekte, auch die atmosphärischen und persönlichen, die regionalen und globalen, in ihrer wechselseitigen Beziehungen knapp und anschaulich dargestellt. Chronologie, Glossar und Bibliographie ergänzen diese lesenswerte Collage eines welthistorischen Ereignisses des 20. Jahrhunderts.
Die Karibik-Krise vom Oktober 1962 : eine Collage (2008)
Krämer, Raimund
Das politische System Kubas (2008)
Krämer, Raimund ; Krüger, Dirk
Politische Herrschaft im Vergleich (2007)
Krämer, Raimund
Wie stellt sich politische Herrschaft in Theorie und Praxis dar? Staatstheoretische Konzepte von der Antike bis zur Gegenwart werden im vorliegenden Text ebenso wie verschiedenste Regierungsformen vorgestellt. Dies umfasst die Despotie der Vormoderne, den Absolutismus, bis hin zu den verschiedenen Varianten politischer Herrschaft im 20. Jahrhundert. Dabei werden Beispiele und Themen angesprochen, die oft außerhalb vergleichbarer Werke liegen. So können sowohl die Ernennung des Dogen von Venedig, als auch die Organisation Byzanz’ und der Inka nachvollzogen werden. Unterstützt wird dieser anspruchvolle Text durch ausführliches Bild- und Tabellenmaterial.
Politische Herrschaft im Vergleich : Skript zur Vorlesung (2007)
Krämer, Raimund
Editorial (2006)
Krämer, Raimund
Militär und Politik in Süd- und Mittelamerika : Herausforderungen für demokratische Politik (2006)
Krämer, Raimund ; Kuhn, Armin
Editorial (2005)
Krämer, Raimund
Editorial (2005)
Krämer, Raimund
Militär und Politik in Süd- und Mittelamerika : Thesen (2005)
Krämer, Raimund ; Kuhn, Armin
This article discusses the complex relationship between the state and the military in Latin American societies. Defining the state in Latin America as a weak one, it contains a typology of the different roles played by the military in the 20th century. In this context, the ambivalent impact of the USA as well as the search of the Latin American military for “new tasks” since the 1990s is discussed. The article concludes with the challenges for civil-military relations in the current democratic regimes in Latin America.
Editorial (2005)
Krämer, Raimund
Editorial (2005)
Krämer, Raimund
Wissenschaftliches Schreiben (2005)
Boulanger, Christian ; Krämer, Raimund
Editorial (2004)
Krämer, Raimund
Editorial (2004)
Krämer, Raimund
Editorial (2004)
Krämer, Raimund
Die verschwundene Diplomatie : Beiträge zur Außenpolitik der DDR ; Festschrift für Claus Montag (2003)
Franzke, Jochen ; Krämer, Raimund ; Crome, Erhard ; Segert, Dieter ; Steinkühler, Manfred ; Montag, Claus ; Wallraf, Wolfram ; Tomala, Mieczyslaw ; Schwiesau, Hermann ; Ihme-Tuchel, Beate ; Schwarz, Siegfried K.
Aktiv in Europa : die ostdeutschen Länder in der europäischen Union ; eine vorläufige Bilanz (2002)
Krämer, Raimund
Der alte Mann und die Insel : Essay zu Politik und Gesellschaft in Kuba (2002)
Krämer, Raimund
Die regionale Kooperation der ostdeutschen Länder mit den Staaten Mittel- und Osteuropas (2000)
Krämer, Raimund
Zwischen Kooperation und Abgrenzung : die Ostgrenzen der Europäischen Union (1999)
Krämer, Raimund
Borders are a main characteristic of political entities. The separation from and the interactions with the outside environment are realised simultaenously. This is now heavily questioned in the European Union as „the first post-modern political entity“ (Ruggie). Within the EU we have observed a process of „de-bordering“ and growing transborder cooperation. Simultaneously, the question of the external border of the EU is raised as a political and mental issue. Deepening of the present EU leads to the fostering of the external borders - this is the lesson of the last 10 years. This can be also observed at the EU’s Eastern border - after the „first Eastern enlargement“ in the context of German reunification in 1990 - to the Oder/Neisse. The article discusses the historic developments and specific challenges of this border line and argues for cooperative external borders of the EU.
Der verkappte Jesuit (1999)
Krämer, Raimund
Von Interessen, östlicher Eigenat und karolingischem Europa (1999)
Krämer, Raimund
Die Europäisierung des Ostens : die ostdeutschen Länder in der Europäischen Union (1999)
Krämer, Raimund
The transfederal realtions of East German Länder, the case of Brandenburg (1999)
Krämer, Raimund
Zwischen Kooperation und Abgrenzung : die Abgrenzung der Europäischen Union (1999)
Krämer, Raimund
Der alte Mann und die Insel : Essay zu Politik und Gesellschaft in Kuba (1998)
Krämer, Raimund
Regionen in den internationalen Beziehungen : eine theoretische Vorverständigung (1998)
Krämer, Raimund
Von der Staatlichkeit des Friedens im Extreme Occident (1998)
Krämer, Raimund
Grenzen der Europäischen Union (1997)
Krämer, Raimund
Präludium der Osterweiterung? : die ostdeutschen Länder in der Europäischen Union (1997)
Krämer, Raimund
Vom Newcomer zum Trendsetter? : die ostdeutschen Länder in der Europäischen Union (1997)
Krämer, Raimund
Transfederal relations of the Eastern Lander : the case of Brandenburg (1997)
Krämer, Raimund
Las Relaciones Transfederales de los Länder Estealemanes (1996)
Krämer, Raimund
Im internationalen Netzwerk : Brandenburg und seine auswärtigen Beziehungen (1995)
Krämer, Raimund
Excavaciones en una diplomacia desaparecida (1995)
Krämer, Raimund
Imperiale Macht und Demokratisierung : der Fall Kuba (1995)
Krämer, Raimund
De una diplomacia desaparecida : la política exterior de la RDA y sus relaciones con América Latina (1995)
Krämer, Raimund
Transiciones y Elites : algunas Reflexiones de un Académico del Este de Alemania (1995)
Krämer, Raimund
Archäologische Grabungen in einer verschwundenen Diplomatie : zu den Beziehungen der DDR mit Lateinamerika (1994)
Krämer, Raimund
Zwischen Reformversuch, Abwicklung und Neuaufbau : Binnenansichten zur Formierung einer gesamtdeutschen Politikwissenschaft (1993)
Krämer, Raimund
Der alte Mann und die Insel : Kuba auf dem Wege zum spätsozialistischen Caudillo-Regime (1993)
Krämer, Raimund
Diplomat oder Parteiarbeiter? : zum Selbstbildnis einer Funktionselite in der DDR (1993)
Krämer, Raimund
Die verschwundene Diplomatie : Rückblicke auf die Außenpolitik der DDR (1993)
Crome, Erhard ; Krämer, Raimund
DDR-Außenpolitik - Was bleibt? (1991)
Krämer, Raimund
Kuba : das Ende des "karibischen Sozialismus" (1991)
Krämer, Raimund
  • 1 to 95

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login