Eine verbesserte Zusammenarbeit und Abstimmung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Lernorten ist einer der Förderbereiche der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Zahlreiche der geförderten Projekte haben für dieses Handlungsfeld im Bereich Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften hochschulspezifische Maßnahmen konzipiert und umgesetzt.
Der vorliegende Tagungsband beinhaltet Beiträge von 15 entsprechenden Projekten, von denen sieben anlässlich von zwei standortübergreifenden Projekt-Tagungen in Hannover und Potsdam vorgestellt und in Workshops diskutiert wurden. Insgesamt geben die Beiträge einen theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Überblick über aktuelle Ansätze und Konzepte zur besseren Vernetzung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienanteile im Lehramtsstudium. Dargestellt werden Projektarbeiten der Hochschulen, die auf verschiedenen Ebenen wirksam werden (curricular-inhaltliche Ebene, kollegiale Ebene, hochschul-strukturelle Ebene). Die Maßnahmen sind so beschrieben, dass sie als Grundlage für einen Transfer auf andere Fächer bzw. andere Standorte genutzt werden können.
Die Beiträge richten sich an alle Lehrenden im Bereich der Lehramtsbildung sowie sonstige Akteure im Bereich der Lehr- und Qualitätsentwicklung an den Universitäten. Sie alle können den beschriebenen Konzepten und Umsetzungsformaten transferierbare Ideen und Impulse entnehmen.
The Northeast German Lowland Observatory (TERENO-NE) was established to investigate the regional impact of climate and land use change. TERENO-NE focuses on the Northeast German lowlands, for which a high vulnerability has been determined due to increasing temperatures and decreasing amounts of precipitation projected for the coming decades. To facilitate in-depth evaluations of the effects of climate and land use changes and to separate the effects of natural and anthropogenic drivers in the region, six sites were chosen for comprehensive monitoring. In addition, at selected sites, geoarchives were used to substantially extend the instrumental records back in time. It is this combination of diverse disciplines working across different time scales that makes the observatory TERENO-NE a unique observation platform. We provide information about the general characteristics of the observatory and its six monitoring sites and present examples of interdisciplinary research activities at some of these sites. We also illustrate how monitoring improves process understanding, how remote sensing techniques are fine-tuned by the most comprehensive ground-truthing site DEMMIN, how soil erosion dynamics have evolved, how greenhouse gas monitoring of rewetted peatlands can reveal unexpected mechanisms, and how proxy data provides a long-term perspective of current ongoing changes.