Refine
Document Type
- Article (2)
- Monograph/Edited Volume (1)
- Course Material (1)
- Part of Periodical (1)
Keywords
- Franconia (1)
- Franken (1)
- Genisa (1)
- Geniza (1)
- Jewish Studies (1)
- Jüdische Studien (1)
- Landesgeschichte (1)
- Ländliches Judentum (1)
- Rural Jewry (1)
- regional history (1)
Genisa-Blätter III
(2020)
Ursprünglich sollten die „Genisa-Blätter III“ ein europäisches Projekt werden. Veröffentlicht werden sollten Quellen aus Genisot, die im vormals deutschsprachigen Raum gehoben wurden. Das Vorhaben scheiterte. Nunmehr sind im Band sieben Beiträge versammelt, in denen kenntnisreich Funde aus den Ablagen in Alsenz, Altenschönbach, Memmelsdorf, Reckendorf und Veitshöchheim besprochen werden. Der achte Aufsatz knüpft am internationalen Vorhaben an: Im Mittelpunkt des Artikels stehen drei Genisafunde aus Tschechien, genauer gesagt aus den beiden ostböhmischen Ortschaften Luže und Rychnov nad Kněžnou. Alle acht Beiträge gemeinsam verdeutlichen die inhaltliche Spannbreite von Genisot, die sich die Forschung zunutze machen kann: Sie reicht von Aspekten der Wirtschaft und des Rechts, über die Religion bis hin zum alltäglichen Leben und bietet jeweils eigene Geschichten im Spannungsfeld des möglichen Scheiterns.
Quantitative Bioimaging to Investigate the Uptake of Mercury Species in Drosophila melanogaster
(2015)
The uptake of mercury species in the model organism Drosophila melanogaster was investigated by elemental bioimaging using laser ablation-inductively coupled plasma mass spectrometry (LA-ICPMS). The mercury distribution in Drosophila melanogaster was analyzed for the three species mercury(II) chloride, methylmercury chloride, and thimerosal after intoxication. A respective analytical method was developed and applied to the analysis of the entire Drosophila melanogaster first, before a particular focus was directed to the cerebral areas of larvae and adult flies. For quantification of mercury, matrix-matched standards based on gelatin were prepared. Challenges of spatially dissolved mercury determination, namely, strong evaporation issues of the analytes and an inhomogeneous distribution of mercury in the standards due to interactions with cysteine containing proteins of the gelatin were successfully addressed by complexation with meso-2,3-dimercaptosuccinic acid (DMSA). No mercury was detected in the cerebral region for mercury(II) chloride, whereas both organic species showed the ability to cross the blood brain barrier. Quantitatively, the mercury level in the brain exceeded the fed concentration indicating mercury enrichment, which was approximately 3 times higher for methylmercury chloride than for thimerosal.
Militärische Eliten gehören traditionell zum Kanon militärgeschichtlicher Forschung. Der zu Recht geforderte Perspektivenwechsel innerhalb der Disziplin nach einer Militärgeschichte von „unten“, die auch die einfachen Soldaten in den Blick nimmt, hat dazu geführt, dass den Eliten lange Zeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Erst im Rahmen der „neuen Militärgeschichte“ geraten nun seit einigen Jahren die Eliten wieder stärker in den Fokus der Forschung. Gleichwohl ist ein befriedigender Erkenntnisstand für dieses klassische Feld nicht festzustellen. Noch immer klaffen in der deutschen Forschung, vor allem im Vergleich zu Frankreich und dem angelsächsischen Sprachraum, eklatante Lücken, die nur durch sozialgeschichtliche Grundlagenforschung und kulturgeschichtlich ausgerichtete Mikrostudien zu füllen sind. Die hier versammelten Analysen, die sich mit den militärischen Eliten Preußens, Bayerns, der weiteren Reichsterritorien sowie Schwedens und des Osmanischen Reiches beschäftigen, wollen einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken leisten und zudem Fragen und Perspektiven, die sich durch den „cultural turn“ innerhalb der Geschichtswissenschaft eröffnet haben, für diese Thematik ausloten.
Seit dem Schuljahr 2020/21 gilt in Nordrhein-Westfalen ein neuer Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule. Dafür haben wir gemeinsam mit Fachkräften aus dem Bundesland die #-Schulbuchreihen entwickelt.
Mit #Politik Wirtschaft – Nordrhein-Westfalen bieten wir Ihnen innovative und aktuelle Produkte für einen modernen Politik- und Wirtschaftsunterricht. Neben dem neuen Lehrplan sind die Vorgaben des Medienkompetenzrahmens und die besonderen Herausforderungen heterogener Lerngruppen berücksichtigt.
Wir bieten Ihnen einen problemorientierten und schülernahen Unterricht. Die Rubrik ”Gemeinsam aktiv“ ermöglicht ein selbstgesteuertes Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich projektartig größere Einheiten eines Kapitels. Sie können Ihren Unterricht einfach und schnell besonders vielfältig und spannend gestalten.
Durch Fallbeispiele werden die Schülerinnen und Schüler direkt angesprochen. Eine kreative Vielfalt aus Bild-, Grafik- und Textmaterial, aktivierende Aufgaben, Methoden-und Grundwissenseiten und ein Kompetenzcheck zum Abschluss der Großkapitel vervollständigen das Angebot.
Zu jeder Unterrichtseinheit wird passgenau zum Schulbuch unterschiedliches Differenzierungsmaterial (Texte in einfacher Sprache, Vorstrukturierung von Aufgaben u.v.m.) erstellt. Dieses steht Ihnen in unserem digitalen Lehrermaterial click & teach zur Verfügung und kann von Ihnen nach individuellen Bedürfnissen für einzelne digitale Schulbücher click & study freigeschaltet werden.