Refine
Document Type
- Article (5)
- Monograph/Edited Volume (3)
- Part of Periodical (1)
- Preprint (1)
Keywords
- Krabat (1)
- Patholinguistik (1)
- Redeflussstörungen (1)
- Selbsthilfe (1)
- Sorben (1)
- Sprachtherapie (1)
- Stottern (1)
- Unterricht (1)
- Wenden (1)
- fluency disorder (1)
Institute
- Department Erziehungswissenschaft (4)
- Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) (3)
- Department Linguistik (2)
- Institut für Biochemie und Biologie (2)
- Verband für Patholinguistik e. V. (vpl) (2)
- Institut für Physik und Astronomie (1)
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) (1)
Die vorliegende Publikation fällt ein wenig aus dem Rahmen der Reihe „Sorben (Wenden) - Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht“. Im Gegensatz zu den anderen Teilen widmet sie sich nur einem Gegenstand - dem Stoff der Krabat-Sagen. Damit richtet sie sich hauptsächlich an Lehrkräfte im Fach Deutsch, wobei auch fachübergreifende und Fächer verbindende Aspekte berücksichtigt werden. Die Krabat-Sage zählt vor allem in der Bearbeitung von Preußler zu den bekanntesten sorbischen Stoffen. Diese sorbischen Wurzeln werden allerdings nur selten thematisiert. Daher sind viele der vorliegenden Betrachtungen zu ausgewählten Aspekten auch als Anregungen zu verstehen, unter welchen Gesichtspunkten Krabat behandelt oder gar neu interpretiert und weiterentwickelt werden könnte. Diese Handreichung ist so konzipiert, dass sie je nach Interesse ausschnittweise gelesen werden kann: Auf einen Überblick über verschiedene Krabat-Bearbeitungen folgen Betrachtungen sorbischer Aspekte als auch Möglichkeiten einer Thematisierung über den Deutsch-Unterricht hinaus. Dabei wird auf Möglichkeiten einer Exkursion in die historische Krabat-Region in der Lausitz eingegangen. Es folgen Texte zu ausgewählten Einzelaspekten. Zudem enthält diese Publikation eine Zusammenstellung von verschiedenen Krabat-Materialien und Hinweise auf Unterrichtsprojekte zur Anregung, weiteren Vertiefung bzw. für den eigenen Unterrichtseinsatz.
We report on the formation of wrinkle-patterned surface morphologies in cesium formamidinium-based Cs(x)FA(1-y)Pb(I1-yBry)(3) perovskite compositions with x = 0-0.3 and y = 0-0.3 under various spin-coating conditions. By varying the Cs and Br contents, the perovskite precursor solution concentration and the spin-coating procedure, the occurrence and characteristics of the wrinkle-shaped morphology can be tailored systematically. Cs(0.17)FA(0.83)Pb(I0.83Br0.17)(3) perovskite layers were analyzed regarding their surface roughness, microscopic structure, local and overall composition, and optoelectronic properties. Application of these films in p-i-n perovskite solar cells (PSCs) with indium-doped tin oxide/NiOx/perovskite/C-60/bathocuproine/Cu architecture resulted in up to 15.3 and 17.0% power conversion efficiency for the flat and wrinkled morphology, respectively. Interestingly, we find slightly red-shifted photoluminescence (PL) peaks for wrinkled areas and we are able to directly correlate surface topography with PL peak mapping. This is attributed to differences in the local grain size, whereas there is no indication for compositional demixing in the films. We show that the perovskite composition, crystallization kinetics, and layer thickness strongly influence the formation of wrinkles which is proposed to be related to the release of compressive strain during perovskite crystallization. Our work helps us to better understand film formation and to further improve the efficiency of PSCs with widely used mixed-perovskite compositions.
Das 12. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Weg(e) mit dem Stottern: Therapie und Selbsthilfe für Kinder und Erwachsene« fand am 24.11.2018 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge zum Schwerpunktthema sowie Beiträge der Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.
We applied a top-down systems biology approach to understand how Chlamydomonas reinhardtii acclimates to long-term heat stress (HS) and recovers from it. For this, we shifted cells from 25 to 42 degrees C for 24 h and back to 25 degrees C for >= 8 h and monitored abundances of 1856 proteins/protein groups, 99 polar and 185 lipophilic metabolites, and cytological and photosynthesis parameters. Our data indicate that acclimation of Chlamydomonas to long-term HS consists of a temporally ordered, orchestrated implementation of response elements at various system levels. These comprise (1) cell cycle arrest; (2) catabolism of larger molecules to generate compounds with roles in stress protection; (3) accumulation of molecular chaperones to restore protein homeostasis together with compatible solutes; (4) redirection of photosynthetic energy and reducing power from the Calvin cycle to the de novo synthesis of saturated fatty acids to replace polyunsaturated ones in membrane lipids, which are deposited in lipid bodies; and (5) when sinks for photosynthetic energy and reducing power are depleted, resumption of Calvin cycle activity associated with increased photorespiration, accumulation of reactive oxygen species scavengers, and throttling of linear electron flow by antenna uncoupling. During recovery from HS, cells appear to focus on processes allowing rapid resumption of growth rather than restoring pre-HS conditions.
Heterocystous cyanobacteria of the genus Nodularia form extensive blooms in the Baltic Sea and contribute substantially to the total annual primary production. Moreover, they dispense a large fraction of new nitrogen to the ecosystem when inorganic nitrogen concentration in summer is low. Thus, it is of ecological importance to know how Nodularia will react to future environmental changes, in particular to increasing carbon dioxide (CO2) concentrations and what consequences there might arise for cycling of organic matter in the Baltic Sea. Here, we determined carbon (C) and dinitrogen (N-2) fixation rates, growth, elemental stoichiometry of particulate organic matter and nitrogen turnover in batch cultures of the heterocystous cyanobacterium Nodularia spumigena under low (median 315 mu atm), mid (median 353 mu atm), and high (median 548 mu atm) CO2 concentrations. Our results demonstrate an overall stimulating effect of rising pCO(2) on C and N-2 fixation, as well as on cell growth. An increase in pCO(2) during incubation days 0 to 9 resulted in an elevation in growth rate by 84 +/- 38% (low vs. high pCO(2)) and 40 +/- 25% (mid vs. high pCO(2)), as well as in N-2 fixation by 93 +/- 35% and 38 +/- 1%, respectively. C uptake rates showed high standard deviations within treatments and in between sampling days. Nevertheless, C fixation in the high pCO(2) treatment was elevated compared to the other two treatments by 97% (high vs. low) and 44% (high vs. mid) at day 0 and day 3, but this effect diminished afterwards. Additionally, elevation in carbon to nitrogen and nitrogen to phosphorus ratios of the particulate biomass formed (POC : POP and PON : POP) was observed at high pCO(2). Our findings suggest that rising pCO(2) stimulates the growth of heterocystous diazotrophic cyanobacteria, in a similar way as reported for the non-heterocystous diazotroph Trichodesmium. Implications for biogeochemical cycling and food web dynamics, as well as ecological and socio-economical aspects in the Baltic Sea are discussed.
Studium nach Bologna
(2017)
Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, ausgewählte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erhöhung der Beschäftigungsbefähigung, die Qualität der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschlägige Beiträge aus anderen, west- und osteuropäischen Ländern erweitert.
Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.
Alles auf Anfang!
(2019)
Im Zuge der Bologna-Reform ist an Hochschulen vieles in Bewegung gekommen. Studium und Lehre sind stärker ins Blickfeld gerückt. Dabei kommt der Studieneingangsphase besondere Bedeutung zu, werden doch hier die Weichen für ein erfolgreiches Studium gestellt. Deshalb ist es verständlich, dass die Hauptanstrengungen der Hochschulen auf den Studieneingang gerichtet sind – ganz nach dem Motto: „Auf den Anfang kommt es an!“. Konsens herrscht dahingehend, dass der Studieneingang neu zu gestalten ist, doch beim „Wie?“ gibt es unterschiedliche Antworten. Zugleich wird immer deutlicher, dass eine wirksame Neugestaltung der Eingangsphase nur mit einer umfassenden Reform des Studiums gelingen kann.
Ziel des vierten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, eine Zwischenbilanz der Debatte zum Studieneingang zu ziehen. Auf der Basis empirischer Studien werden unterschiedliche Perspektiven auf den Studieneingang eingenommen und Empfehlungen zur Optimierung des Studieneingangs abgeleitet. Die zahlreichen Untersuchungsergebnisse Potsdamer Forschergruppen werden durch weitere nationale sowie internationale Perspektiven ergänzt. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.