Refine
Year of publication
Document Type
- Article (30)
- Monograph/Edited Volume (12)
- Preprint (1)
- Review (1)
Keywords
- Rechtsextremismus (3)
- right-wing extremism (3)
- Gewalt (2)
- Kriminalität (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Prävention (2)
- crime (2)
- prevention (2)
- sustainability (2)
- township tourism (2)
Institute
- Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (35)
- Institut für Geowissenschaften (3)
- Extern (1)
- Fachgruppe Politik- & Verwaltungswissenschaft (1)
- Humanwissenschaftliche Fakultät (1)
- Institut für Biochemie und Biologie (1)
- Kommunalwissenschaftliches Institut (1)
- Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. (1)
- Strukturbereich Bildungswissenschaften (1)
Evaluation in der Praxis: : Aktuelle Beispiele aus der Stadt-, Regional- und Umweltentwicklung
(2005)
The chapter illustrates how cities can be understood from a system–theory perspective as complex social systems. It argues that the classical and linear intervention methods are often no (longer) suitable for the complex structure, temporal dynamics and multifaceted processuality of urban development. It offers a systemic and systems theory-inspired method as an alternative approach, which allows for extended possibilities that are more appropriate for dealing with urban development processes. The method was developed on the basis of practical experience and theoretical insights. The approach should demonstrate for local decision-makers potential areas of activity for organising urban changes through co-design.
Rechtsextremismus und Raum
(2011)
Das in den USA bereits weit verbreitete Predictive Policing, die vorhersagende
Polizeiarbeit, entwickelt sich seit zwei bis drei Jahren auch auf dem deutschen
Sicherheitsmarkt sehr dynamisch. Unter Nutzung und Weiterentwicklung von
Geographischen Informationssystemen sowie raumbasierter Algorithmen und
Modellierungen werden für beliebige Orte die Auftrittswahrscheinlichkeiten von
Straftaten ermittelt. In der Praxis erhält damit die Polizei ortsbezogene Hinweise
für die strategische Planung ihrer Einsätze. Für die Humangeographie und die
Geoinformatik ist Predictive Policing also ein äußerst interessantes Beobachtungsund
Betätigungsfeld, das in diesem Beitrag unter die Lupe genommen werden soll.
Dabei wird es weniger um die GIS-technischen und mathematisch-statistischen
Hintergründe des Predictive Policing gehen. Vielmehr sollen einige Gedanken
geäußert werden, weshalb sich dieses Instrument auf dem Sicherheitsmarkt etablieren
konnte und über welche Potenziale und Grenzen des Predictive Policing
von Vertreter(inne)n aus Politik, Polizei, Kriminalsoziologie und Geographie diskutiert
wird.
Hartmut Asche prägte über ein Vierteljahrhundert maßgeblich die Forschungsfelder der Geoinformation, Visualisierung und Kartographie. Die vorliegende Festschrift stellt eine würdige Gabe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Institutes für Geographie der Universität Potsdam anlässlich seiner Emeritierung im März 2017 dar. International renommierte, Herrn Asches Karriere begleitende Autorinnen und Autoren, konnten für Fachbeiträge aus den Bereichen Geographie, Geoinformatik, Kartographie und Fernerkundung gewonnen werden. Es werden in fachlich hervorragender Weise Schwerpunkte umrissen, mit welchen Herr Asche sich in seiner von zahlreichen Höhepunkten geprägten wissenschaftlichen Karriere beschäftigte.
Theorie und Praxis für Städte und Regionen : der DeGEval-Arbeitskreis Stadt- und Regionalentwicklung
(2004)
Bramsche
(2004)