• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (2)

Author

  • Möller, Kurt (2)
  • Behrendt, Daniel (1)
  • Breitschwerdt, Michael (1)
  • Böhm, Christian (1)
  • Dunand, Annelie (1)
  • Groeger-Roth, Frederick (1)
  • Gröger, Ulli (1)
  • Guder, Petra (1)
  • Hinze, Klaus (1)
  • Kaeding, Peer (1)
+ more

Year of publication

  • 2014 (2)

Document Type

  • Article (1)
  • Monograph/edited volume (1)

Language

  • German (2)

Is part of the Bibliography

  • no (1)
  • yes (1)

Keywords

  • Gewalt (2)
  • Kriminalität (2)
  • Nachhaltigkeit (2)
  • Prävention (2)
  • Rechtsextremismus (2)
  • crime (2)
  • prevention (2)
  • right-wing extremism (2)
  • sustainability (2)
  • violence (2)
+ more

Institute

  • Humanwissenschaftliche Fakultät (1)
  • Strukturbereich Bildungswissenschaften (1)

2 search hits

  • 1 to 2
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Programme gegen Rechtsextremismus (2014)
Möller, Kurt
1. Einleitung 2. Rechtsextremismus – das Problem in seinen Grundzügen 3. Bundes- und Länderprogramme ‚gegen Rechts‘ 4. Rechtsextremismus und die Programme seiner Bearbeitung – eine (Zwischen-)Bilanz Literatur
Nachhaltige Prävention von Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus (2014)
Schubarth, Wilfried ; Zylla, Birgitta ; Niproschke, Saskia ; Guder, Petra ; Sonnen, Bernd-Rüdeger ; Kahl, Wolfgang ; Groeger-Roth, Frederick ; Kaeding, Peer ; Böhm, Christian ; Voigt, Jana ; Sturzbecher, Dietmar ; Kohlstruck, Michael ; Möller, Kurt ; Rolfes, Manfred ; Winter, Frank ; Breitschwerdt, Michael ; Kopp, Andrea ; Hinze, Klaus ; Lösel, Friedrich ; Klindworth-Mohr, Antje ; Madl, Martina ; Dunand, Annelie ; Schanzenbächer, Stefan ; Rump-Räuber, Michael ; Roos, Alfred ; Seidel, Andreas ; Gröger, Ulli ; Ulbricht, Juliane ; Martin, Christian ; Behrendt, Daniel
Was wird unter „nachhaltiger Prävention“ in der Präventionsforschung verstanden? Welche guten Beispiele für nachhaltige Prävention gibt es in der Praxis? Und v. a.: Wie lässt sich Prävention in den verschiedenen Bereichen wie Kriminalität, Gewalt und Rechtsextremismus nachhaltig gestalten? Diesen Fragen will der vorliegende Sammelband nachgehen und damit der Präventionsdebatte neue Impulse verleihen. Der Band will insbesondere die nationale sowie internationale Fachdebatte konstruktiv aufgreifen, Theorie und Praxis verbinden, „good practice“ Beispiele darstellen sowie Perspektiven nachhaltiger Prävention aufzeigen. Mit diesem Themenspektrum richtet er sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis sowie insgesamt an eine interessierte Öffentlichkeit.
  • 1 to 2

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login