Refine
Year of publication
Document Type
- Article (20)
- Postprint (5)
- Part of Periodical (4)
- Monograph/Edited Volume (2)
- Other (2)
- Review (1)
Keywords
- Patholinguistik (5)
- Sprachtherapie (5)
- patholinguistics (5)
- Exercise (3)
- Back pain diagnosis (2)
- Back pain prognosis (2)
- MiSpEx (2)
- PROGRESS/TRIPOD (2)
- Pain screening (2)
- Prediction of disability/intensity (2)
Institute
- Department Linguistik (7)
- Institut für Geowissenschaften (7)
- Department Sport- und Gesundheitswissenschaften (4)
- Institut für Biochemie und Biologie (4)
- Strukturbereich Kognitionswissenschaften (3)
- Verband für Patholinguistik e. V. (vpl) (3)
- Humanwissenschaftliche Fakultät (2)
- dbs Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V. (2)
- Department Erziehungswissenschaft (1)
- Department Psychologie (1)
Der vorliegende Tagungsband enthält alle Beiträge des 1. Herbsttreffens Patholinguistik, das am 24.11.2007 an der Universität Potsdam stattgefunden hat. Sowohl die drei Hauptvorträge zum Thema „Der Erwerb von Lexikon und Semantik – Meilensteine, Störungen und Therapie“ als auch die Kurzvorträge promovierter Patholinguisten sind ausführlich dokumentiert. Außerdem enthält der Tagungsband die Abstracts der präsentierten Poster.
Das 8. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema "Besonders behandeln? Sprachtherapie im Rahmen primärer Störungsbilder" fand am 15.11.2014 in Potsdam statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl) durchgeführt.
Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die vier Hauptvorträge zum Schwerpunktthema, die vier Kurzvorträge aus dem Spektrum Patholinguisitk sowie die Beiträge der Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.
Objective: Tracheotomized patients often suffer from impairments in mucociliary clearance and limited capacities for active expectoration of secretions. We investigated the effects of a specific respiratory intervention method (bagging) for tracheotomized patients on respiratory parameters (pO(2), pCO(2), SpO(2), respiratory rates), swallowing frequency, vigilance and secretion viscosity. Methods: The bagging method supports enforced mobilization and expectoration of secretions by application of a series of manual hyperinflations with a resuscitation bag during active inspiration and manual cough support on the chest. 30 tracheotomized neurological patients participated in a multiple-baseline study including a three-weeks intervention period and a follow-up measurement three weeks after termination of the treatment. Results: Most outcome parameters improved significantly during the intervention period: pO(2) (p<.01), SpO(2) (p<.01), respiratory rates (p<.01), swallowing rates (p<.01), and vigilance scores (p<.01). The quality of bronchial secretions improved in all participants. All effects were sustained up to the follow-up measurements. Conclusion: This preliminary data indicates positive effects for a respiratory intervention method (bagging) on respiratory function and additional respiration-related functions in tracheotomized neurological patients. This easy-to-learn and inexpensive method might expand the range of treatment options for tracheotomized and non-responsive patients.
The functionality of organic semiconductor devices crucially depends on molecular energies, namely the ionisation energy and the electron affinity. Ionisation energy and electron affinity values of thin films are, however, sensitive to film morphology and composition, making their prediction challenging. In a combined experimental and simulation study on zinc-phthalocyanine and its fluorinated derivatives, we show that changes in ionisation energy as a function of molecular orientation in neat films or mixing ratio in blends are proportional to the molecular quadrupole component along the p-p-stacking direction. We apply these findings to organic solar cells and demonstrate how the electrostatic interactions can be tuned to optimise the energy of the charge-transfer state at the donor-acceptor interface and the dissociation barrier for free charge carrier generation. The confirmation of the correlation between interfacial energies and quadrupole moments for other materials indicates its relevance for small molecules and polymers.
Das 3. Herbsttreffen Patholinguistik fand am 21. November 2009 an der Universität Potsdam statt. Der vorliegende Tagungsband enthält die drei Hauptvorträge zum Schwerpunktthema „Von der Programmierung zu Artikulation: Sprechapraxie bei Kindern und Erwachsenen“. Darüber hinaus enthält der Band die Beiträge aus dem Spektrum Patholinguistik, sowie die Abstracts der Posterpräsentationen.
Teamwork is it!
(2022)
Das 15. Herbsttreffen Patholinguistik mit dem Schwerpunktthema »Interdisziplinär (be-)handeln – Multiprofessionelle Zusammenarbeit in der Sprachtherapie« fand am 20.11.2021 als Online-Veranstaltung statt. Das Herbsttreffen wird seit 2007 jährlich vom Verband für Patholinguistik e.V. (vpl), seit 2021 vom Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) in Kooperation mit der Universität Potsdam durchgeführt. Der vorliegende Tagungsband beinhaltet die Vorträge zum Schwerpunktthema und Informationen aus der Podiumsdiskussion sowie die Posterpräsentationen zu weiteren Themen aus der sprachtherapeutischen Forschung und Praxis.
COVID-19
(2022)
Eine COVID-19-Erkrankung kann zu schweren Krankheitsverläufen mit multiplen Organbeteiligungen und respiratorischen und neurologischen Funktionseinschränkungen führen. Schluckstörungen (Dysphagien) können in dieser Patientengruppe durch primäre Schädigungen des zentralen und peripheren neuronalen Netzwerkes der Schluckfunktion entstehen, aber auch bedingt durch die häufig längere intensivmedizinische Behandlung und Beatmung. Erste klinische Befunde zeigen persistierende Dysphagien im Rahmen des Post-COVID-Syndroms („Long-COVID“), sodass die Patienten auch längerfristige Maßnahmen zur Rehabilitation einer sicheren und suffizienten oralen Nahrungsaufnahme benötigen. Daher sollte in die Behandlung von COVID-19-Patienten ein strukturiertes erkrankungsspezifisches Monitoring in Bezug auf Dysphagiesymptome integriert werden, und atemtherapeutische Maßnahmen zur Regulation von Husteneffektivität und Atem-Schluck-Koordination sollten auch bei diesen Patienten essenzieller Bestandteil des Dysphagiemanagements sein. Herausforderungen ergeben sich dabei einerseits durch die erforderlichen Anpassungen etablierter Behandlungsstandards an den Infektionsschutz. Zudem müssen Auswahl und Durchführungsintensität therapeutischer Maßnahmen an die Kapazitäten und die spezifische Pathophysiologie der COVID-19- und Long-COVID-Patienten angepasst werden, um weitere funktionelle Verschlechterungen zu vermindern.
Traveltime residuals for worldwide seismic stations are calculated. We use P and S waves from earthquakes in SE-Asia at teleseismic and regional distances. The obtained station residuals help to enhance earthquake localisation. Furthermore we calculated regional source dependent station residuals. They show a systematic dependence of the locality of the source. These source dependent residuals reflect heterogenities along the path and can be used for a refinement of earthquake localisation.