Refine
Year of publication
Document Type
- Article (22)
- Postprint (5)
- Conference Proceeding (3)
- Part of Periodical (3)
- Monograph/Edited Volume (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- depression (3)
- BDNF (2)
- DNA cleavage (2)
- Erwachsenenbildung (2)
- acute coronary syndrome (2)
- antibiotic inactivation (2)
- aquaculture (2)
- coronary heart disease (2)
- enzymatic inactivation (2)
- enzyme optimization (2)
Institute
- Institut für Biochemie und Biologie (15)
- Department Sport- und Gesundheitswissenschaften (5)
- Department Erziehungswissenschaft (4)
- Extern (2)
- Institut für Chemie (2)
- Dezernat 2: Studienangelegenheiten (1)
- Geschlechtersoziologie (1)
- Historisches Institut (1)
- Institut für Ernährungswissenschaft (1)
- Institut für Geowissenschaften (1)
Eine verbesserte Zusammenarbeit und Abstimmung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und schulpraktischen Lernorten ist einer der Förderbereiche der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Zahlreiche der geförderten Projekte haben für dieses Handlungsfeld im Bereich Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften hochschulspezifische Maßnahmen konzipiert und umgesetzt.
Der vorliegende Tagungsband beinhaltet Beiträge von 15 entsprechenden Projekten, von denen sieben anlässlich von zwei standortübergreifenden Projekt-Tagungen in Hannover und Potsdam vorgestellt und in Workshops diskutiert wurden. Insgesamt geben die Beiträge einen theoretisch fundierten und gleichzeitig praxisorientierten Überblick über aktuelle Ansätze und Konzepte zur besseren Vernetzung fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Studienanteile im Lehramtsstudium. Dargestellt werden Projektarbeiten der Hochschulen, die auf verschiedenen Ebenen wirksam werden (curricular-inhaltliche Ebene, kollegiale Ebene, hochschul-strukturelle Ebene). Die Maßnahmen sind so beschrieben, dass sie als Grundlage für einen Transfer auf andere Fächer bzw. andere Standorte genutzt werden können.
Die Beiträge richten sich an alle Lehrenden im Bereich der Lehramtsbildung sowie sonstige Akteure im Bereich der Lehr- und Qualitätsentwicklung an den Universitäten. Sie alle können den beschriebenen Konzepten und Umsetzungsformaten transferierbare Ideen und Impulse entnehmen.
Birth weight variation is influenced by fetal and maternal genetic and non-genetic factors, and has been reproducibly associated with future cardio-metabolic health outcomes. In expanded genome-wide association analyses of own birth weight (n = 321,223) and offspring birth weight (n = 230,069 mothers), we identified 190 independent association signals (129 of which are novel). We used structural equation modeling to decompose the contributions of direct fetal and indirect maternal genetic effects, then applied Mendelian randomization to illuminate causal pathways. For example, both indirect maternal and direct fetal genetic effects drive the observational relationship between lower birth weight and higher later blood pressure: maternal blood pressure-raising alleles reduce offspring birth weight, but only direct fetal effects of these alleles, once inherited, increase later offspring blood pressure. Using maternal birth weight-lowering genotypes to proxy for an adverse intrauterine environment provided no evidence that it causally raises offspring blood pressure, indicating that the inverse birth weight-blood pressure association is attributable to genetic effects, and not to intrauterine programming.
Background: DNA fragments carrying internal recognition sites for the restriction endonucleases intended for cloning into a target plasmid pose a challenge for conventional cloning.
Results: A method for directional insertion of DNA fragments into plasmid vectors has been developed. The target sequence is amplified from a template DNA sample by PCR using two oligonucleotides each containing a single deoxyinosine base at the third position from the 5' end. Treatment of such PCR products with endonuclease V generates 3' protruding ends suitable for ligation with vector fragments created by conventional restriction endonuclease reactions.
Conclusions: The developed approach generates terminal cohesive ends without the use of Type II restriction endonucleases, and is thus independent from the DNA sequence. Due to PCR amplification, minimal amounts of template DNA are required. Using the robust Taq enzyme or a proofreading Pfu DNA polymerase mutant, the method is applicable to a broad range of insert sequences. Appropriate primer design enables direct incorporation of terminal DNA sequence modifications such as tag addition, insertions, deletions and mutations into the cloning strategy. Further, the restriction sites of the target plasmid can be either retained or removed.
Diese empirisch qualitative Studie lässt sich in die Professionalisierungsdiskussion in der Erwachsenenbildung einbetten. Vor dem Hintergrund lebenslangen Lernens und dem Wandel der Lernkultur wachsen die Ansprüche und Kompetenzanforderungen an die Lehrenden, ohne dass die Heterogenität des überwiegend nebenberuflich tätigen Personals ausreichend berücksichtigt wird. Um ein deutlicheres Bild von dieser Beschäftigungsgruppe zu erhalten, fokussiert diese Magisterarbeit mit einer Fallstudie die nebenberuflichen Dozenten in der Erwachsenenbildung. Zentrale Fragestellungen sind: - Warum lehren Dozenten nebenberuflich an der Volkshochschule? - In welchem Zusammenhang stehen Haupt- und Nebenberuf? - In welcher Rolle sehen sich die Dozenten im Kursgeschehen? Anhand problemzentrierter Interviews wurden zwei Einzelfallstudien mit anschließender Typenbildung durchgeführt. Die Rekonstruktion der Beweggründe und Bedeutungshorizonte der Dozenten für ihre Tätigkeit gelang mittels dem Forschungsverfahren der Grounded Theory nach Anselm Strauss und Juliet Corbin (1996). Hierbei wurden gegenstandsbegründet im induktiv-deduktiven Wechselspiel Kategorien identifiziert, ausdifferenziert und miteinander in Beziehung gesetzt. Am paradigmatischen Modell von Strauss/Corbin 1996 orientiert, ließen sich somit ein zentrales Phänomen, dessen Ursache, resultierende Handlungsstrategien, Konsequenzen und kontextuelle sowie intervenierende Bedingungen ausfindig machen. Erstaunlich ist bei der Gegenüberstellung der beiden Fälle die konsequente Verfolgung der jeweiligen Handlungslogik, die sich auch im professionellen Selbstverständnis der Dozenten niederschlägt.
From the roots of the African plant Bulbine frutescens (Asphodelaceae), two unprecedented novel dimeric phenylanthraquinones, named joziknipholones A and B, possessing axial and centrochirality, were isolated, together with six known compounds. Structural elucidation of the new metabolites was achieved by spectroscopic and chiroptical methods, by reductive cleavage of the central bond between the monomeric phenylanthraquinone and -anthrone portions with sodium dithionite, and by quantum chemical CD calculations. Based on the recently revised absolute axial configuration of the parent phenylanthraquinones, knipholone and knipholone anthrone, the new dimers were attributed to possess the P-configuration (i.e., with the acetyl portions below the anthraquinone plane) at both axes in the case of joziknipholone A, whereas in joziknipholone B, the knipholone part was found to be M-configured. Joziknipholones A and B are active against the chloroquine resistant strain K1 of the malaria pathogen, Plasmodium falciparum, and show moderate activity against murine leukemic lymphoma L5178y cells.
The Jewish family has been the subject of much admiration and analysis, criticism and myth-making, not just but especially in modern times. As a field of inquiry, its place is at the intersection – or in the shadow – of the great topics in Jewish Studies and its contributing disciplines. Among them are the modernization and privatization of Judaism and Jewish life; integration and distinctiveness of Jews as individuals and as a group; gender roles and education. These and related questions have been the focus of modern Jewish family research, which took shape as a discipline in the 1910s.
This issue of PaRDeS traces the origins of academic Jewish family research and takes stock of its development over a century, with its ruptures that have added to the importance of familial roots and continuities. A special section retrieves the founder of the field, Arthur Czellitzer (1871–1943), his biography and work from oblivion and places him in the context of early 20th-century science and Jewish life.
The articles on current questions of Jewish family history reflect the topic’s potential for shedding new light on key questions in Jewish Studies past and present. Their thematic range – from 13th-century Yiddish Arthurian romances via family-based business practices in 19th-century Hungary and Germany, to concepts of Jewish parenthood in Imperial Russia – illustrates the broad interest in Jewish family research as a paradigm for early modern and modern Jewish Studies.
Portal alumni
(2013)
Begonnen hat es um 1900 mit Qualitätskontrolle, später folgte Qualitätsprüfung und seit Mitte der 90er Jahre hat das Thema Qualitätsmanagement Einzug gehalten in alle Bereiche von Politik und Gesellschaft. Im Gesundheitswesen, der Justiz und auch an vielen Hochschulen wurden spezielle Stellen eingerichtet, die sich gezielt mit der Umsetzung von Qualitätsentwicklung oder Qualitätsmanagement befassen. Das übergeordnete Ziel bei Einführung eines Qualitätsmanagements ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation sowie auch die Zufriedenheit der Mitglieder der Institutionen und weiterer Stakeholder zu steigern, indem die Qualität der Tätigkeiten und der jeweiligen Rahmenbedingungen erhalten und optimiert wird. Mit der bewussten Entscheidung zur Qualitätssicherung und -entwicklung beginnt ein fortlaufender Prozess, der stetig intensiv begleitet werden muss. Qualitätsmanagement wirkt nachhaltig, in dem durch die Schaffung regelmäßiger und systematischer Strukturen und Prozesse auch zukünftig den beteiligten Personen ein optimales Handeln entsprechend der dann geltenden Bedingungen ermöglicht wird. Portal alumni widmet sich in seinem zehnten Heft diesem Thema und hat Absolventen der Universität Potsdam nach ihrem Tätigkeitsfeld im Qualitätsmanagement und den entsprechenden Erfolgen befragt. Dabei zeigt sich, dass Ehemalige Einsatzbereiche in Wirtschaft und Unternehmen aber auch in Sport, Bildung oder Hochschulen gefunden haben. Daneben berichten wir in diesem Heft von einem Projekt des Career Service, dem Schnupperjobben, und auch die Berichte über die Geschehnisse an Ihrer Alma mater kommen nicht zu kurz.
Recombinant adeno-associated viruses (rAAV) provide outstanding options for customization and superior capabilities for gene therapy. To access their full potential, facile genetic manipulation is pivotal, including capsid loop modifications. Therefore, we assessed capsid tolerance to modifications of the structural VP proteins in terms of stability and plasticity. Flexible glycine-serine linkers of increasing sizes were, at the genetic level, introduced into the 587 loop region of the VP proteins of serotype 2, the best studied AAV representative. Analyses of biological function and thermal stability with respect to genome release of viral particles revealed structural plasticity. In addition, insertion of the 29 kDa enzyme beta-lactamase into the loop region was tested with a complete or a mosaic modification setting. For the mosaic approach, investigation of VP2 trans expression revealed that a Kozak sequence was required to prevent leaky scanning. Surprisingly, even the full capsid modification with beta-lactamase allowed for the assembly of capsids with a concomitant increase in size. Enzyme activity assays revealed lactamase functionality for both rAAV variants, which demonstrates the structural robustness of this platform technology.
From the roots of the African plant Bulbine frutescens (Asphodelaceae), two unprecedented novel dimeric phenylanthraquinones, named joziknipholones A and B, possessing axial and centrochirality, were isolated, together with six known compounds. Structural elucidation of the new metabolites was achieved by spectroscopic and chiroptical methods, by reductive cleavage of the central bond between the monomeric phenylanthraquinone and -anthrone portions with sodium dithionite, and by quantum chemical CD calculations. Based on the recently revised absolute axial configuration of the parent phenylanthraquinones, knipholone and knipholone anthrone, the new dimers were attributed to possess the P- configuration (i.e., with the acetyl portions below the anthraquinone plane) at both axes in the case of joziknipholone A, whereas in joziknipholone B, the knipholone part was found to be M-configured. Joziknipholones A and B are active against the chloroquine resistant strain K1 of the malaria pathogen, Plasmodium falciparum, and show moderate activity against murine leukemic lymphoma L5178y cells.
Forschungsbasierte Lehre
(2010)
Mit der Integration von Forschung in Lehre gelingen nicht nur aktivierende, teilnehmerorientierte Lehrmethoden, sie bietet vielmehr für Studierende die Möglichkeit an Forschung teilzuhaben. Dabei geht forschungsbasiertes Lernen über die Förderung von Selbstständigkeit und projektorientiertem Studium hinaus, denn es wird von den Studierenden eine sie interessierende Problemstellung entwickelt mit dem Ziel neue Erkenntnisse zu gewinnen. Hierin liegt die Besonderheit des Konzepts: es wird bei den Lerninteressen der Studierenden angesetzt. Dieser Beitrag erörtern ein Beispiel, wie Forschungsprojekte in der Lehre genutzt werden können.