Refine
Year of publication
Document Type
- Article (17)
- Monograph/Edited Volume (4)
- Part of a Book (4)
- Postprint (2)
Keywords
- Bundesagentur für Arbeit (2)
- Einflussfaktoren (2)
- Führung (2)
- Führungsverhalten (2)
- Leadership (2)
- Ministerialverwaltung (2)
- Personalentwicklung (2)
- Reformbereitschaft (2)
- Corona (1)
- Digitalisierung (1)
Bestehende Forschung hat gezeigt, dass die Reformbereitschaft von Führungskräften eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprojekten ist. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie erklärt werden kann, warum einige Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung reformbereiter sind als andere. Er greift dabei auf eine Führungskräftebefragung aus dem Jahr 2010 zurück, die auf den Einschätzungen von 351 Verwaltungsmanagern aus der Ministerialverwaltung von Bund und Ländern basiert. Eine statistische Analyse dieser Daten kommt zu dem Ergebnis, dass die typische reformbereite Führungskraft intrinsisch motiviert ist, auf eine aufgabenorientierte Führung setzt sowie Arbeitserfahrung außerhalb der öffentlichen Verwaltung und keine juristische Ausbildung besitzt. Sie arbeitet auf oberer Hierarchieebene, ist jedoch eher mit Fach- als mit Führungsaufgaben beschäftigt. Der Artikel vertieft und erläutert diese Befunde sowie deren Implikationen für die Verwaltungspraxis.
Bestehende Forschung hat gezeigt, dass die Reformbereitschaft von Führungskräften eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungsprojekten ist. Dieser Artikel geht der Frage nach, wie erklärt werden kann, warum einige Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung reformbereiter sind als andere. Er greift dabei auf eine Führungskräftebefragung aus dem Jahr 2010 zurück, die auf den Einschätzungen von 351 Verwaltungsmanagern aus der Ministerialverwaltung von Bund und Ländern basiert. Eine statistische Analyse dieser Daten kommt zu dem Ergebnis, dass die typische reformbereite Führungskraft intrinsisch motiviert ist, auf eine aufgabenorientierte Führung setzt sowie Arbeitserfahrung außerhalb der öffentlichen Verwaltung und keine juristische Ausbildung besitzt. Sie arbeitet auf oberer Hierarchieebene, ist jedoch eher mit Fach- als mit Führungsaufgaben beschäftigt. Der Artikel vertieft und erläutert diese Befunde sowie deren Implikationen für die Verwaltungspraxis.
Outcome-orientation in performance contracts: empirical evidence from Swiss local governments
(2007)
Most scholars in public administration and management research would agree that there is a connection between the culture of a nation or region and the way management in public administration is structured and working ("public management arrangements"). However, to be incorporated into public management research and theory, a more precise notion about the forms, ways, and mechanisms of the interlinkage between societal culture and public management is required. A look into public management literature reveals that wide use and reference is made to the importance and influence of culture on public management arrangements - mostly, though, using the term "culture" as a short-cut for "organizational culture". Public management discussion focuses on varying aspects and levels of culture, and varying conceptual integrations of cultural aspects are found. Public management treatises stress the influence of past events and contexts for the specific functioning and establishment of organizations, rules, and perceptions which in turn have great influence on the reception and functioning of public management mechanisms. Elsewise, organizational culture - or more precisely change thereof - is claimed to be the result of public management efforts. In sum, the interlinkage between culture and public management is there, but is not systematically and explicitly incorporated by referring to adequate theory. Although cultural theory has gained considerable attention, there are still other concepts for the analysis of cultural facts that may be of interest to the subject, too.
Reformen und Anpassungen an aktuelle Herausforderungen sind zur Daueraufgabe auf der Agenda lokaler Gemeinwesen geworden. In der vorliegenden Studie wird der Frage nachgegangen, welche Reformthemen in den kommenden Jahren die grösste Bedeutung haben werden. Das Ziel ist es, abgegrenzte Themenbereiche und Reformfelder benennen zu können, in welchen sich die Reformbemühungen der Gemeinden konzentrieren werden. Als Ergebnis zeigt sich, dass Themen der Gestaltung der Aufgabenwahrnehmung, einerseits hinsichtlich der Durchführungsart in mehr kooperativen und koordinativen Arrangements, andererseits eingebettet in angepasste Verantwortlichkeitsregelungen, dringlich sein werden. Interkommunale Zusammenarbeit und verstärkte Kooperation und Koordination mit anderen Akteuren sowie die Klärung und Neuordnung von Kompetenz- und Ressourcenverantwortungen zeichnen sich als grosse Themenbereiche der Zukunft ab.
German Public Administration
(2021)
The international community of public administration and administrative sciences shows a great interest in the basic features of the German administrative system. The German public administration with its formative decentralisation (called: administrative federalism) is regarded as a prime example of multilevel governance and strong local self-government. Furthermore, over the past decades, the traditional profile of the German administrative system has significantly been reshaped and remoulded through reforms, processes of modernisation and the transformation process in East Germany. Studies on the German administrative system should focus especially on
key institutional features of public administration;
changing relationships between public administration, society and the private sector;
administrative reforms at different levels of the federal system; and
new challenges and modernisation approaches, such as digitalisation, open government and better regulation.
New Public Management
(2009)