Refine
Document Type
- Article (2)
- Monograph/Edited Volume (1)
Keywords
- Reflexion (2)
- Reflexionskompetenz (2)
- Feedback (1)
- Lehrkräftebildung (1)
- Pedagogical content knowledge (1)
- Reflection (1)
- Reflection Skills (1)
- Reflexivity (1)
- Reflexivität (1)
- Teacher Education (1)
Teachers’ professional knowledge is assumed to be a key variable for effective teaching. As teacher education has the goal to enhance professional knowledge of current and future teachers, this knowledge should be described and assessed. Nevertheless, only a limited number of studies quantitatively measures physics teachers’ professional knowledge. The study reported in this paper was part of a bigger project with the broader goal of understanding teacher professional knowledge. We designed a test instrument to assess the professional knowledge of physics teachers (N = 186) in the dimensions of content knowledge (CK), pedagogical content knowledge (PCK), and pedagogical knowledge (PK). A model describing the relationships between these three dimensions of professional knowledge was created to inform the design of the tests used to measure CK, PCK, and PK. In this paper, we describe the model with particular emphasis on the PCK part, and the subsequent PCK test development and its implementation in detail. We report different approaches to evaluate the PCK test, including the description of content validity, the examination of the internal structure of professional knowledge, and the analysis of construct validity by testing teachers across different school subjects, teachers from different school types, pre-service teachers, and physicists. Our findings demonstrate that our PCK test results could distinguish physics teachers from the other groups tested. The PCK test results could not be explained by teachers’ CK or PK, cognitive abilities, computational skills, or science knowledge.
Reflexion ist eine Schlüsselkategorie für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universitär geprägter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die Stärkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasenübergreifende Herausforderung der Lehrkräftebildung zu sein, die es zu bewältigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung“ und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der‚ drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkräftebildung werden zukünftige Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze herausgearbeitet.
Ausgehend von der Diskussion um die Zentralität von Reflexionen in der Lehrkräftebildung wird die Vielschichtigkeit des Konstrukts Reflexion kritisch beleuchtet. Es wird darin einerseits ausgeführt, welche möglichen Konsequenzen die oft fehlende Trennschärfe des Reflexionsbegriffs haben kann. Ein Augenmerk wird dabei auch auf Bereitschaft zur Reflexion gelegt, z. B. in der Frage, ob es nicht sinnvoll ist, Reflexionen in bestimmten Situationen absichtsvoll zu vermeiden. Andererseits wird aufgezeigt, dass dem Reflektieren im Professionalisierungsprozess eine doppelte Funktion zukommt: Lernen von Reflexion und Lernen durch Reflexion; das Reflektieren ist also sowohl ein Mittel zur Erreichung spezifischer Professionalisierungsziele als auch ein eigenständiges Professionalisierungsziel. Im Beitrag wird zudem an verschiedenen Stellen auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den jeweiligen Überlegungen für Forschung und Lehre ergeben.