• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (13)
  • no (4)

Author

  • Jank, Birgit (17)
  • Buschmann, Jana (2)
  • Baumann, Max Peter (1)
  • Böhme, Juliane (1)
  • Clausen, Bernd (1)
  • Heister, Hans Werner (1)
  • Hempel, Christoph (1)
  • Krämer, Oliver (1)
  • Kähler, Claudia (1)
  • Lang, Robert (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2013 (2)
  • 2009 (5)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (1)
  • 1994 (1)

Document Type

  • Article (10)
  • Monograph/Edited Volume (6)
  • Part of a Book (1)

Language

  • German (16)
  • Multiple Languages (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (9)
  • no (8)

Keywords

  • Comparative Music Education Germany-Spain (5)
  • Cultural Diversity (5)
  • Intercultural Music Education (5)
  • Interkulturelle Musikerziehung (5)
  • Komparative Musikpädagogik Deutschland-Spanien (5)
  • Kulturelle Vielfalt (5)
  • Trans-Cultural Music Education (5)
  • Transkulturelle Musikpädagogik (5)
  • Fortbildung (3)
  • Grundschule (3)
+ more

Institute

  • Department für Ästhetische Bildung: Kunst, Musik, Sportpädagogik (15)
  • Department Erziehungswissenschaft (2)

17 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Duden : Musik ; Lehrermaterial Aufgabenlösungen ; Gymnasiale Oberstufe (2007)
Clausen, Bernd ; Jank, Birgit ; Krämer, Oliver ; Lang, Robert ; Sammer, Gerhard ; Jank, Birgit
Songbook : 111 Lieder (1994)
Jank, Birgit ; Singer, Birgit
Potsdamer Perspektiven einer Systematischen Musikpädagogik (2006)
Jank, Birgit
Dieses Buch dokumentiert zwei Meilensteine in dem Bemühen, am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam eine vielseitige und sich an einem grundsätzlich kritischen Wissenschaftsverständnis orientierten musikpädagogischen Forschung zu etablieren. Birgit Jank, neuberufene Lehrstuhlinhaberin für Musikpädagogik und Musikdidaktik, skizziert in ihrer Antrittsvorlesung verschiedene Facetten einer Systematischen Musikpädagogik. Musikalischen Lernprozesse werden hierbei als eine umfassende ästhetische Bildungspraxis verstanden, wobei Grundlagenerkenntnisse in und aus den drei bestimmenden musikpädagogischen Gegenstandskomplexen Lernforschung, Lehrforschung und Unterrichtsforschung begreifbar und nachvollziehbar gemacht werden sollen, um daraus für schulpraxisrelevante Gegenstände und Fragestellungen einen wissenschaftlich geführten Diskurs erreichen und eröffnen zu können. Folgerichtig wird dann mit der Gründung der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik und einem Archiv zur DDR-Musikpädagogik im Juli 2004 ein weiterer Schritt getan, um Musikpädagogik und Musikdidaktik als eigene Wissenschaftsdisziplin weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden von der Autorin strukturelle und konzeptionelle Dimensionen der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik umrissen sowie Forschungsbereiche und Themenfelder benannt. Am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam werden so in den nächsten Jahren Schwerpunkte musikpädagogischen Nachdenkens in Themenkomplexen wie Zeitgeschichtliche Fragestellungen der Musikpädagogik, Medienkompetenz und Musikmedien, der Interkulturellen Musikpädagogik und der Schul- und Curriculum-Forschung zu bearbeiten sein. Begründungen von Hermann J. Kaiser zur Notwendigkeit musikpädagogischer Forschung runden die Beiträge dieser Dokumentation ab.
Perspektiven einer Interkulturellen Musikpädagogik (2009)
Rodríguez-Quiles y García, José A. ; Jank, Birgit
Die Auseinandersetzung mit Fragen transkultureller Lernprozesse in der musikpädagogischen Forschung sowie die Vermittlung von Methoden interkulturellen Lernens in der Schule und der Musiklehrerausbildung spielen am Lehrstuhl Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Universität Potsdam eine wichtige Rolle. Birgit Jank formuliert einige mögliche Strategien zur Bildung kultureller Identitäten sowie methodische Wege zum interkulturellen Lernen und weitet diese Betrachtungen auf das Feld zeitgeschichtlicher Dimensionen im Kontext einer Aufarbeitung der DDR-Musikerziehung und auf die Jüdische Musik als Gegenstand einer interkulturell gedachten Musikpädagogik aus. Wichtige Impulse haben diese Forschungen und Lehrangebote durch die mehrjährige Arbeit des Humboldt-Stipendiaten Herrn José A. Rodriguez-Quiles y Garcia am Lehrstuhl erhalten. Komparative Betrachtungen zur spanischen Musikpädagogik werden von ihm entwickelt, die den Modellfall Flamenco einschließen und ein eigenes Konzept von interkulturellen Lehrveranstaltungen hervorgebracht haben. Darüber hinaus kommen mit Tiago de Oliveira Pinto und Bernd Clausen Wissenschaftler zu Wort, die an der Universität Potsdam gelehrt oder sich wissenschaftlich in der Musikpädagogik qualifiziert haben. Diese Aufsätze werfen ein breites Spektrum interkulturellen Lernens auf, das vom Karneval der Kulturen in Berlin bis hin zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff der Kulturellen Vielfalt reicht.
Zur Konzeption und zu inhaltlichen Perspektiven der Forschungsstelle Systematische Musikpädagogik (2006)
Jank, Birgit
Grundsätzliche Strategien und methodische Wege des Umgangs mit (sich bildenden) eigenen und fremden kulturellen Identitäten der Schülerinnen und Schüler im Musikunterricht (2009)
Jank, Birgit
Inhalt: 1. Interkulturelles Musiklernen in der Schule - einige grundsätzliche Anmerkungen 2. Zielsetzungen eines interkulturellen Musikunterrichts 3. Probleme eines schulischen interkulturellen Musiklernens 4. Methodische Versuche und Optionen eines interkulturellen Musiklernens 4.1 Methodische Wege eines interkulturellen Musiklernens 5. Ausblick
Zeitgeschichtliche Dimensionen musikalischen Lernens und musikpädagogischer Forschung (2009)
Jank, Birgit
Inhalt: 1. Einführung 2. Einige Bruchstücke aus den Arbeitsergebnissen zur Forschung DDR-Musikerziehung und zum Musiklernen in der DDR 3. Ausgewählte Diskussionspunkte und Perspektiven im zeitgeschichtlichen Forschungsfeld DDR-Musikerziehung 3.1 Was ist Zeitgeschichte im Kontext musikpädagogischer Forschung? 3.2 Welche motivationalen Zugänge zur Erforschung der DDR-Musikpädagogik lassen sich finden? 3.3 Kann die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der DDR-Musikpädagogik als Modellfall gelten? 3.4 Welcher Sachstand ist zur Erforschung der DDR-Musikpädagogik zu bilanzieren? 3.5 Welche Forschungsdesiderata konnten festgestellt werden?
Jüdische Musik als Gegenstand interkultureller Musikpädagogik (2009)
Jank, Birgit
Zur notwendigen Förderung interkultureller Kompetenz an deutschen Hochschulen in den Bereichen der Musik (2009)
Jank, Birgit
Inhalt: 1. Öffnung der Hochschulen für einen kulturellen Dialog 2. Förderung einer interkulturellen Kompetenz in allen Bereichen des Studiums 3. Forschung zu interkulturellen Fragestellungen initiieren 4. Sprachfähigkeit fördern
Über verschiedene Möglichkeiten musikpädagogischen Nachdenkens (2006)
Jank, Birgit
Inhalt: - Einleitung - Zum Standort einer Systematischen Musikpädagogik - Zu den noch jungen Traditionen musikpädagogischer Forschung und einer Systematischen Musikpädagogik - Vom Nutzen einer Systematischen Musikpädagogik für die Hochschul- und Schulpraxis - Perspektive einer vernetzenden Unterrichtstheorie - Perspektiven einer Vermittlungsmethodik - Neueröffnung zu Ansätzen einer musikpädagogisch orientierten Soziologie - Musikpädagogische Betrachtungen anhand eines Beispiel
  • 1 to 10

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login