Refine
Document Type
- Article (2)
- Monograph/Edited Volume (1)
Keywords
- Feedback (2)
- Digitale Medien (1)
- Gas-sorption (1)
- Kompetenzerwerb (1)
- Lehrkonzept (1)
- Lehrkräftebildung (1)
- Lehrkräfteprofessionalisierung (1)
- Lernumgebungen (1)
- Ligand design (1)
- Magnetic properties (1)
Institute
Reflexion ist eine Schlüsselkategorie für die professionelle Entwicklung von Lehrkräften, welche als Ausbildungsziel in den Bildungsstandards für die Lehrkräftebildung verankert ist. Eine Verstetigung universitär geprägter Forschung und Modellierung in der praxisnahen Anwendung im schulischen Kontext bietet Potentiale nachhaltiger Professionalisierung. Die Stärkung reflexionsbezogener Kompetenzen durch Empirie und Anwendung scheint eine phasenübergreifende Herausforderung der Lehrkräftebildung zu sein, die es zu bewältigen gilt. Ziele des Tagungsbandes Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung“ und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten in die Lehrkräftebildung. Forschende und Lehrende der‚ drei Phasen (Studium, Referendariat sowie Fort- und Weiterbildung) der Lehrkräftebildung stellen Lehrkonzepte und Forschungsprojekte zum Thema Reflexion in der Lehrkräftebildung vor und diskutieren diese. Gemeinsam mit Teilnehmenden aller Phasen und von verschiedenen Standorten der Lehrkräftebildung werden zukünftige Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze herausgearbeitet.
Im BMBF-Projekt DigiLeG – digitale Lernumgebungen in der Grundschule des Zentrums für Lehrerbildung der Technischen Universität (TU) Chemnitz werden ausgehend von einem gemeinsamen Lehrkonzept in Veranstaltungen der beteiligten Fachdidaktiken gemeinsam mit Studierenden Lernumgebungen entwickelt und reflektiert, die digitale Medien lernförderlich in den Grundschulunterricht einbinden. Im folgenden Beitrag werden zunächst das Lehrkonzept und seine theoretischen Grundlagen vorgestellt. Anschließend wird die praktische Umsetzung am Beispiel der Fachdidaktik Philosophieren mit Kindern (PmK) veranschaulicht. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der Erfahrungen in der Umsetzung des Lehrkonzepts.
By varying reaction parameters for the syntheses of the hydrogen-bonded metal-imidazolate frameworks (HIF) HIF-1 and HIF-2 (featuring 14 Zn and 14 Co atoms, respectively) to increase their yields and crystallinity, we found that HIF-1 is generated in two different frameworks, named as HIF-1a and HIF-1b. HIF-1b is isostructural to HIF-2. We determined the gas sorption and magnetic properties of HIF-2. In comparison to HIF-1a (Brunauer-Emmett-Teller (BET) surface area of 471m(2) g(-1)), HIF-2 possesses overall very low gas sorption uptake capacities [BET(CO2) surface area=85m(2) g(-1)]. Variable temperature magnetic susceptibility measurement of HIF-2 showed antiferromagnetic exchange interactions between the cobalt(II) high-spin centres at lower temperature. Theoretical analysis by density functional theory confirmed this finding. The UV/Vis-reflection spectra of HIF-1 (mixture of HIF-1a and b), HIF-2 and HIF-3 (with 14 Cd atoms) were measured and showed a characteristic absorption band centered at 340nm, which was indicative for differences in the imidazolate framework.