Refine
Document Type
- Article (15)
- Monograph/Edited Volume (2)
- Postprint (2)
Is part of the Bibliography
- yes (19)
Keywords
- content areas (3)
- cross-curriculum (3)
- in-service teacher training (3)
- language (3)
- professional development (3)
- Acceleration (2)
- Grade skipping (2)
- Grundschule (2)
- Praxissemester (2)
- Propensity score matching (2)
PSI-Potsdam
(2018)
In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs – das Lehramtsstudium – absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung“ entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion“ (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015–2018) und dessen Verlängerung (2019–2023) bewilligt ist.
Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente“, „Seminarkonzepte“ und „Vernetzungen“ einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren.
Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise.
Ein diagnostisches Ziel der „Profilanalyse nach Grießhaber“ ist die Testung der grammatischen Fähigkeit zur Verbstellung im Deutschen. Zur erstmaligen Evaluation der Testgüte wurden 403 ein- und mehrsprachige Grundschulkinder randomisiert drei verschiedenen Testmaterialien zugewiesen: Testmaterial, das die Zielkompetenz spezifisch stimulierte, führte zu den besten Testergebnissen. Dies spricht für eine geringe Durchführungsobjektivität. Zudem wurden Deckeneffekte für Grundschulkinder nachgewiesen, weshalb die Profilanalyse nur wenig zwischen den Grammatikfähigkeiten der Kinder differenzieren kann. Auch die Retest-Reliabilität und Auswertungsobjektivität sind noch zu gering. Zusammenfassend wird die Testgüte hinsichtlich aller betrachteten Testgütekriterien als verbesserungswürdig bewertet. Daraus werden die Empfehlungen abgeleitet, die Profilanalyse stärker zu standardisieren und um sensitivere diagnostische Kriterien für das Grundschulalter zu ergänzen. Weitere Ziele der Profilanalyse, z. B. die Verbesserung diagnostischer Kompetenzen von Lehrkräften, sind in Folgeprojekten zu evaluieren.
Der Einstieg in die berufliche Praxis ist für Lehramtsstudierende verbunden mit einer Vielzahl von Anforderungen. Selbstwirksamkeitserwartungen gelten als personenbezogene Ressource, um mit den vielfältigen Anforderungssituationen umzugehen. Die soziale Unterstützung durch Mentoring gilt demgegenüber als wichtige umgebungsbezogene Ressource. Ressourcen sind von hoher Bedeutung, um Belastungen beim Berufseinstieg zu bewältigen. Allerdings ist bislang wenig bekannt über das Zusammenwirken zwischen personen- und umgebungsbezogenen Ressourcen. Die vorliegende längsschnittliche Studie untersucht daher, welche Rolle Mentoring und Selbstwirksamkeitserwartungen für den Umgang mit Beanspruchungsfolgen im Praxissemester spielen. Des Weiteren wird untersucht, inwiefern Mentoring den Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und negativen Beanspruchungsfolgen, in diesem Fall emotionaler Erschöpfung und reduzierter Leistungsfähigkeit, moderiert. Die empirische Grundlage der Untersuchung sind Fragebogendaten von 192 Lehramtsstudierenden, die zu Beginn und zum Ende ihres viermonatigen Praxissemesters befragt wurden. Multiple Regressionsanalysen zeigen, dass hohe Selbstwirksamkeitserwartungen zu Beginn des Praxissemesters mit geringerer emotionaler Erschöpfung sowie mit höherer Leistungsfähigkeit zum Ende des Praxissemesters einhergehen. Der Zusammenhang zwischen den Selbstwirksamkeitserwartungen und der Leistungsfähigkeit wird durch die von den Lehramtsstudierenden wahrgenommene soziale Unterstützung durch Mentoring moderiert. Die Implikationen der Ergebnisse für die Lehrkräftebildung werden diskutiert.
Students' achievement emotions are critical in their academic development. Therefore, teachers need to create an emotionally positive learning environment. In the light of this, the present study investigated the connection between students' enjoyment, anxiety, boredom and, in the first case, students' academic self-concept and, in the second, teachers' diagnostic skills. The third part of our study examined whether this link would be moderated by students' academic self-concept. Our sample comprised N = 1803 eighth-grade students who reported their achievement emotions and evaluated the diagnostic skills of both their German and mathematics teachers. Hierarchical models indicated that students experience more enjoyment and less anxiety and boredom if teachers exhibit better diagnostic skills. The role of teachers' diagnostic skills in relation to students' emotions was in part moderated by the students' self-concept. These results are discussed in terms of their implications for effective teaching.
Professional development on fostering students’ academic language proficiency across the curriculum
(2019)
This meta-analysis aggregates effects from 10 studies evaluating professional development interventions aimed at qualifying in-service teachers to support their students in mastering academic language skills while teaching their respective subject areas. The analysis of a subset of studies revealed a small non-significant weighted training effect on teachers' cognition (g' = 0.21, SE = 0.14). An effect aggregation including all studies (with 650 teachers) revealed a medium to large weighted overall effect on teachers' classroom practices (g' = 0.71, SE = 0.16). Methodological variables moderated the effect magnitude. Nevertheless, the results suggest professional development is beneficial for improving teachers' practice.
Despite the fact that grade retention is now seen as controversial in many quarters, it remains common practice in numerous countries. Previous research on the effects of grade retention on student development has, however, generated ambiguous results, particularly in terms of motivational outcomes. This ambiguity has been attributed in part to a lack of high-quality studies including a longitudinal design, a suitable comparison group, and adequate statistical control of preretention differences. Based on longitudinal data of N = 3,288 German students over 3 years of secondary school, we examined differences in their academic self-concept, scholarly interests, learning motivation, and achievement motivation between those being retained in the 6th grade (n = 61) and those of the same age being promoted annually. To account for confounding variables, we applied full propensity score matching on baseline measures of the dependent variables, as well as various other covariates that have been found to be associated with the risk of retention (e.g., cognitive ability, academic performance, and family background variables). Results reveal a steep decline in students’ academic self-concept, interests, and learning motivation during the last months spent in the original class, just before retention. For those measures that were available, negative effects were still partly significant after 1 year, but had diminished 2 years after grade retention. Contrary to predictions suggested by the big-fish-little-pond effect, we found no positive effects of retention on students’ academic self-concept.
Brandenburg startete im Schuljahr 2012/2013 das Pilotprojekt „Inklusive Grundschule“ (PING). 35 dieser Pilot-Grundschulen wurden wissenschaftlich begleitet (vgl. Spörer, Schründer-Lenzen, Vock & Maaz, 2015). In diesem Beitrag berichten wir Befunde zum sozialen Selbstkonzept, wie die Kinder das Klassenklima erleben und wie sie sich von ihrer Lehrkraft angenommen fühlen. Untersucht wurden 1.435 Kinder in 61 inklusiven Klassen der Jahrgangsstufen 2 und 3. Es finden sich keine durchgängigen Nachteile bei Selbstkonzept und erlebtem Klassenklima für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF), jedoch fühlen sich diese weniger von ihren Lehrkräften angenommen.
Empirische Studien und schulische Rechtsvorschriften betonen die Relevanz von Schulleiter*innen für die Schulentwicklung. Auf diese Aufgabe müssen Schulleiter*innen in Aus- und Fortbildungen vorbereitet werden. Der vorliegende Beitrag untersucht in einem längsschnittlichen Design Effekte der Fortbildungsreihe Werkstatt „Schule leiten“. Die Teilnehmer*innen bewerten die Werkstatt zumeist positiv und es zeigen sich geringe bis moderate Veränderungen in ihrem selbstberichteten beruflichen Handeln. Schulleiter*innen mit wenigen Jahren Leitungserfahrung berichten dabei über die größten Zuwächse. Der Beitrag diskutiert Implikationen für die Forschung und Fortbildung von Schulleiter*innen.
Whereas studies that have analyzed factors that affect academic achievement have predominantly revealed positive effects of skipping a grade, controversial results have been found for students’ social-emotional and motivational development. Therefore, the aim of this study was to examine the effects of skipping a whole grade on students’ school satisfaction, peer relations, school anxiety, and academic self-concept. Moreover, we conducted moderation analyses to investigate whether skipping a grade affects boys and girls differently. Data were obtained from N = 4926 German students who were repeatedly surveyed once a year in Grades 4, 5, and 6. A total of N = 96 students from this sample had skipped a grade in elementary school. We applied full matching separately for male and female students in order to minimize selection bias. When analyzing motivational variables, we added class-mean achievement scores as covariates within the matching process. Equally for boys and girls, the results showed no significant effect of skipping on school satisfaction, yet we found a negative effect on peer relations that persisted across the 3 years of measurement. However, after skipping a grade girls were significantly disadvantaged compared to boys on some motivational dimensions.
Acceleration, defined as progressing through educational programs faster or at a younger age than peers (Pressey, 1949), is an educational practice that is used to support gifted and high-ability students whose cognitive and affective needs might not be met in age-based classrooms. The empirical results of grade skipping, one specific form of acceleration, have been supportive with respect to academic outcomes but have primarily been derived from U.S. samples. Less is known about German grade skippers. We reanalyzed the test and survey data of more than 40,000 students from five studies originally conducted to assess their skills in native and foreign languages in the context of the national educational standards in Germany. We identified 471 grade skippers and used propensity score matching on potential confounding variables (e.g., intelligence, gender, parental background) to construct comparable control groups. Two different comparison groups were realized (same-grade and same age groups). The findings showed that grade skippers performed (at least) as well on standardized tests as their older classmates who were matched on all covariates (same-grade comparison) and outperformed their same-aged peers who were matched on all covariates in most of the language skills that were assessed. Practical and methodological implications are also discussed. (C) 2016 Elsevier Inc. All rights reserved.