Refine
Document Type
- Article (2)
- Monograph/Edited Volume (1)
- Doctoral Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Keywords
- Konversationsanalyse (2)
- Betreuung (1)
- Conversation Analysis (1)
- Englisch (1)
- Hochschuldidaktik (1)
- Income (1)
- Interaktionsanalyse (1)
- Lehrerbildung (1)
- Lifetime income (1)
- Longitudinal and panel data (1)
The thesis deals mainly with the following four points: - similarities and differences between repair in everyday talk-in-interaction and repair in the context of theater rehearsals - asymmetrical relationship between director, prompter, and actors - impact of the asymmetrical relationship between director and actors on their specific repair behavior - change of the relative amount of self-repair and other-repair over the time span of the rehearsal period. The analyses are undertaken according to the conversation analytic approach. Furthermore, there is an quantitative analysis of the repair development over time.
Der Beitrag der Dissertation „Theoriebasierte Betreuung vom Schulpraktikum im Lehramtsstudium Englisch“ zum wissenschaftlichen Diskurs liegt in der Verbindung von Theoriebereichen der Professionalisierungsforschung und angewandten Linguistik mit Untersuchungen zur hochschuldidaktischen Begleitung und Betreuung im ersten Unterrichtspraktikum des Lehramtsstudiums, dem fachdidaktischen Tagespraktikum, an der Universität Potsdam. Ein interaktionsanalytisches Vorgehen wurde eingesetzt zur Weiterentwicklung des hochschuldidaktischen Settings einer disziplinenverbindenden, fachwissenschaftlichen Begleitung von Praktika im komplexen Kontext Schule. Die Implementierung entsprechender Formate ins reguläre Studium wurde in einer über drei Jahre angelegten iterativen Studie turnusmäßig evaluiert.
Studium nach Bologna
(2017)
Ziel des vorliegenden dritten Bandes der Potsdamer Beiträge zur Hochschulforschung ist es, ausgewählte Aspekte der Hochschuldebatte um Studium und Lehre zu beleuchten und mit empirischen Befunden zu vertiefen. Im Fokus stehen solche aktuellen Debatten wie die Gestaltung des Studieneingangs, die Erhöhung der Beschäftigungsbefähigung, die Qualität der Praktika sowie Probleme der Lehrerbildung. Dabei wird die Hochschuldebatte in Deutschland durch einschlägige Beiträge aus anderen, west- und osteuropäischen Ländern erweitert.
Die Reihe versteht sich als Forum verschiedener Akteure aus der Hochschulforschung, die die Diskussion zur Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium mit ihren Impulsen aus Analysen und empirischen Ergebnissen bereichern sollen. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Entwicklung an Hochschulen interessieren.
Permanent income (PI) is an enduring concept in the social sciences and is highly relevant to the study of inequality. Nevertheless, there has been insufficient progress in measuring PI. We calculate a novel measure of PI with the German Socio-Economic Panel (SOEP) and U.S. Panel Study of Income Dynamics (PSID). Advancing beyond prior approaches, we define PI as the logged average of 20+ years of post-tax and post-transfer ("post-fisc") real equivalized household income. We then assess how well various household- and individual-based measures of economic resources proxy PI. In both datasets, post-fisc household income is the best proxy. One random year of post-fisc household income explains about half of the variation in PI, and 2-5 years explain the vast majority of the variation. One year of post-fisc HH income even predicts PI better than 20+ years of individual labor market earnings or long-term net worth. By contrast, earnings, wealth, occupation, and class are weaker and less cross-nationally reliable proxies for PI. We also present strategies for proxying PI when HH post-fisc income data are unavailable, and show how post-fisc HH income proxies PI over the life cycle. In sum, we develop a novel approach to PI, systematically assess proxies for PI, and inform the measurement of economic resources more generally.