• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (10)
  • yes (1)

Author

  • Schwill, Andreas (11)
  • Hacke, Alexander (1)

Year of publication

  • 2018 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1997 (3)
  • 1996 (1)

Document Type

  • Article (11) (remove)

Language

  • German (8)
  • English (2)
  • Italian (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (11)

Institute

  • Institut für Informatik und Computational Science (10)
  • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) (1)

11 search hits

  • 1 to 11
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Un approccio uniforme all'insegnamento dell'Informatica (1996)
Schwill, Andreas
Fundamental ideas : rethinking computer science education (1997)
Schwill, Andreas
Computer science education based on fundamental ideas (1997)
Schwill, Andreas
Grafische Datenverarbeitung : eine fruchtbare Verbindung von Mathematik und Informatik (1997)
Schwill, Andreas
Bericht zur Arbeitsgruppe "Modellbildung und fächerübergreifender Unterricht" (2000)
Schwill, Andreas
Modellbildung im Schulfach Informatik (2000)
Schwill, Andreas
Ab wann kann man mit Indern Informatik machen? : eine Studie über informatische Fähigkeiten von Kindern (2001)
Schwill, Andreas
Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik (2001)
Schwill, Andreas
Die Vielfalt der Modelle in der Informatik (2001)
Schwill, Andreas
Modelle in der Fachsprache der Informatik (2002)
Schwill, Andreas
Informatisches Problemlösen im Praxissemester (2018)
Hacke, Alexander ; Schwill, Andreas
Das Problemlösen spielt eine zentrale Rolle in vielen Teilgebieten der Informatik. Es ist daher wichtig, den Problemlösekompetenzen bereits im Informatikunterricht an der Schule einen entsprechend hohen Stellenwert einzuräumen. Lehramtsstudierende sollen während des Praxissemesters vertiefte Kenntnisse im Problemlösen erwerben und in die Lage versetzt werden, informatisches Problemlösen zu vermitteln. Dazu werden theoretische Hintergründe vermittelt, deren Erkenntnisse in Unterrichtsentwürfe umgesetzt und in der Praktikumsschule erprobt werden. Ferner wird die Reflexionskompetenz in Bezug auf das Problemlösen anhand einer Videostudie vertieft. Das Praxissemester wurde bislang viermal in dieser Form durchgeführt und weitgehend erfolgreich umgesetzt. Hindernisse ergaben sich u. a. durch die Fülle des Stoffs und bei der praktischen Durchführung. Diesen und weiteren Problemen wird durch Anpassungen des Konzepts entgegengewirkt.
  • 1 to 11

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Institutional Repository
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login