• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (14)
  • yes (2)

Author

  • Schwill, Andreas (16)
  • Hacke, Alexander (2)
  • Ackermann, Peter (1)
  • Ahlgrimm, Frederik (1)
  • Apelojg, Benjamin (1)
  • Bardohl, Roswitha (1)
  • Bieber, Götz (1)
  • Bolduan, Gordon (1)
  • Borowski, Andreas (1)
  • Börnert-Ringleb, Moritz (1)
+ more

Year of publication

  • 2018 (2)
  • 2011 (2)
  • 2002 (2)
  • 2001 (4)
  • 2000 (2)
  • 1997 (3)
  • 1996 (1)

Document Type

  • Article (11)
  • Monograph/edited volume (4)
  • Preprint (1)

Language

  • German (12)
  • English (3)
  • Italian (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (16)

Keywords

  • Erhebungsinstrumente (1)
  • Innovative Lehrkonzepte (1)
  • Lehrerbildung (1)
  • Praxisphasen (1)
  • Vernetzungen (1)

Institute

  • Institut für Informatik und Computational Science (14)
  • Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) (2)

16 search hits

  • 1 to 16
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Un approccio uniforme all'insegnamento dell'Informatica (1996)
Schwill, Andreas
Fundamental ideas : rethinking computer science education (1997)
Schwill, Andreas
Computer science education based on fundamental ideas (1997)
Schwill, Andreas
Grafische Datenverarbeitung : eine fruchtbare Verbindung von Mathematik und Informatik (1997)
Schwill, Andreas
Bericht zur Arbeitsgruppe "Modellbildung und fächerübergreifender Unterricht" (2000)
Schwill, Andreas
Modellbildung im Schulfach Informatik (2000)
Schwill, Andreas
Duden Informatik : ein Fachlexikon für Studium und Praxis (2001)
Schwill, Andreas ; Claus, Volker
Die Informatik durchdringt zusehends fast alle Bereiche der Ausbildung und der Berufswelt. Die Stichwörter berücksichtigen die Geschichte der Informatik und den heutigen Stand ihrer Methoden und beziehen aktuelle und absehbare Entwicklungen mit ein. Das ausführliche Register sorgt dafür, dass man den gewünschten Begriff sofort im Blick hat. Rund 3 000 Stichwörter, etwa 700 Abbildungen, Register.
Ab wann kann man mit Indern Informatik machen? : eine Studie über informatische Fähigkeiten von Kindern (2001)
Schwill, Andreas
Gedanken zur Lehramtsausbildung Informatik (2001)
Schwill, Andreas
Die Vielfalt der Modelle in der Informatik (2001)
Schwill, Andreas
Rahmenlehrplan Informatik : Wahlpflichtbereich ; Sekundarstufe I (2002)
Bieber, Götz ; Ebner, Roland ; Lösler, Thomas ; Schwill, Andreas ; Thomas, Marco ; Vollmost, Manfred
Modelle in der Fachsprache der Informatik (2002)
Schwill, Andreas
Didaktik der Informatik (2011)
Schubert, Sigrid ; Schwill, Andreas
Virtual extension reaching out to the media become a computer science ambassador (2011)
Rosamond, Frances ; Bardohl, Roswitha ; Diehl, Stephan ; Geisler, Uwe ; Bolduan, Gordon ; Lessmoellmann, Annette ; Schwill, Andreas ; Stege, Ulrike
PSI-Potsdam (2018)
Ackermann, Peter ; Ahlgrimm, Frederik ; Apelojg, Benjamin ; Börnert-Ringleb, Moritz ; Borowski, Andreas ; Ehlert, Antje ; Eichler, Constanze ; Frohn, Julia ; Gehrmann, Marie-Luise ; Gerlach, Erin ; Goetz, Ilka ; Goral, Johanna ; Gronostaj, Anna ; Grubert, Jana ; Güleryüz, Burak ; Hacke, Alexander ; Heck, Sebastian ; Hermanns, Jolanda ; Hochmuth, Jörg ; Jennek, Julia ; Jostes, Brigitte ; Jurczok, Anne ; Kleemann, Katrin ; Kortenkamp, Ulrich ; Krauskopf, Karsten ; Kücholl, Denise ; Kulawiak, Pawel R. ; Lauterbach, Wolfgang ; Lazarides, Rebecca ; Linka, Tim ; Löweke, Sebastian ; Lohse-Bossenz, Hendrik ; Maar, Verena ; Nowak, Anna ; Ratzlaff, Olaf ; Reitz-Koncebovski, Karen ; Rother, Stefanie ; Scherreiks, Lynn ; Schroeder, Christoph ; Schwalbe, Anja ; Schwill, Andreas ; Tosch, Frank ; Vock, Miriam ; Wagner, Luisa ; Westphal, Andrea ; Wilbert, Jürgen
In Brandenburg kommt der Universität Potsdam eine besondere Rolle zu: Sie ist die einzige, an der zukünftige Lehrerinnen und Lehrer die erste Phase ihres Werdegangs – das Lehramtsstudium – absolvieren können. Vor diesem Hintergrund wurde bereits kurz nach der Gründung im Jahr 1991 das „Potsdamer Modell der Lehrerbildung“ entwickelt. Dieses Modell strebt fortlaufend eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis über das gesamte Studium hinweg an und bindet hierfür die schulpraktischen Studienanteile in besonderer Weise ein. Eine erneute Stärkung erfuhr die Lehrerbildung im Dezember 2014 mit der Gründung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB). Aus der koordinierenden Arbeit des Zentrums entstand das fakultätsübergreifende Projekt „Professionalisierung – Schulpraktische Studien – Inklusion“ (PSI-Potsdam) das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erfolgreich gefördert wurde (2015–2018) und dessen Verlängerung (2019–2023) bewilligt ist. Der vorliegende Band vermittelt in den drei großen Kapiteln „Erhebungsinstrumente“, „Seminarkonzepte“ und „Vernetzungen“ einen Überblick über einige der praxisnahen Forschungszugänge, hochschuldidaktischen Ansätze und Strategien zur Vernetzung innerhalb der Lehrerbildung, die im Rahmen von PSI-Potsdam entwickelt und umgesetzt wurden. Die Beiträge wurden mit dem Ziel verfasst, Kolleginnen und Kollegen an Universitäten und Hochschulen, Akteur_innen des Vorbereitungsdiensts sowie der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften möglichst konkrete Einblicke zu gewähren. Unter der Herausgeberschaft von Prof. Dr. Andreas Borowski (Fachdidaktik Physik), Prof. Dr. Antje Ehlert (Inklusionspädagogik mit dem Förderschwerpunkt Lernen) und Prof. Dr. Helmut Prechtl (Fachdidaktik Biologie) vereinen sich Autor_innen mit breit gestreuter fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Expertise.
Informatisches Problemlösen im Praxissemester (2018)
Hacke, Alexander ; Schwill, Andreas
Das Problemlösen spielt eine zentrale Rolle in vielen Teilgebieten der Informatik. Es ist daher wichtig, den Problemlösekompetenzen bereits im Informatikunterricht an der Schule einen entsprechend hohen Stellenwert einzuräumen. Lehramtsstudierende sollen während des Praxissemesters vertiefte Kenntnisse im Problemlösen erwerben und in die Lage versetzt werden, informatisches Problemlösen zu vermitteln. Dazu werden theoretische Hintergründe vermittelt, deren Erkenntnisse in Unterrichtsentwürfe umgesetzt und in der Praktikumsschule erprobt werden. Ferner wird die Reflexionskompetenz in Bezug auf das Problemlösen anhand einer Videostudie vertieft. Das Praxissemester wurde bislang viermal in dieser Form durchgeführt und weitgehend erfolgreich umgesetzt. Hindernisse ergaben sich u. a. durch die Fülle des Stoffs und bei der praktischen Durchführung. Diesen und weiteren Problemen wird durch Anpassungen des Konzepts entgegengewirkt.
  • 1 to 16

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login