• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (22)
  • yes (1)

Author

  • Kiy, Alexander (23)
  • Lucke, Ulrike (13)
  • Hafer, Jörg (4)
  • Knoth, Alexander Henning (3)
  • Grünwald, Franka (2)
  • Müller, Ina (2)
  • Strickroth, Sven (2)
  • Zoerner, Dietmar (2)
  • Babbe, Caroline (1)
  • Bussler, Dirk (1)
+ more

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2018 (3)
  • 2017 (3)
  • 2016 (5)
  • 2015 (4)
  • 2014 (5)
  • 2013 (2)

Document Type

  • Part of a Book (12)
  • Conference Proceeding (7)
  • Article (3)
  • Monograph/edited volume (1)

Language

  • German (14)
  • English (9)

Is part of the Bibliography

  • yes (23)

Keywords

  • TPACK (2)
  • App (1)
  • Apps (1)
  • Audience Response System (1)
  • Barcode (1)
  • Berliner Modell (1)
  • COCOMO (1)
  • Chipkarten (1)
  • Classroom Response System (1)
  • Clicker (1)
+ more

Institute

  • Institut für Informatik und Computational Science (16)
  • Institut für Mathematik (5)
  • Juristische Fakultät (1)
  • Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) (1)

23 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Das erste Semester von Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Spiegel der Reflect-App (2016)
Knoth, Alexander ; Kiy, Alexander ; Müller, Ina
Mobile Applikationen eignen sich als strukturelle Unterstützungsangebote für Studierende während des Studieneinstiegs. Durch die App Reflect.UP werden Studienorganisation, Studieninhalte und -ziele von Studierenden reflektiert. Der bewusste Umgang mit dem studentischen Kompetenzerwerb als wissenschaftliche eflexionskompetenz ist immanenter Bestandteil der akademischen Professionalisierung und steht in diesem Beitrag im Vordergrund. Gezeigt wird, wie aus Studienordnungen und Modulbeschreibungen systematisch Fragen zur studentischen Reflexion herausgearbeitet werden und dadurch ein Kompetenzraster entsteht. Die durch den praktischen Einsatz von Reflect.UP gewonnenen Daten werden ausgewertet und dahingehend diskutiert, welche Rückschlüsse sich hieraus auf die Problemlagen und Lernprozesse der Studierenden sowie für die Studiengangsorganisation(en) ziehen lassen. Darüber hinaus werden die Stärken und Schwächen einer mobilen Applikation als sozial- und informationswissenschaftliches Amalgam zur strukturellen Unterstützung der Studieneingangsphase reflektiert.
ReflectUP-App Situative und kontextbezogene Evaluation des Studieneinstiegs (2018)
Kiy, Alexander ; Knoth, Alexander Henning ; Müller, Ina
Mobil in und aus Situationen lernen: Erste Erfahrungen zum Studieneinstieg von Studierenden verschiedener Fachrichtungen (2015)
Knoth, Alexander Henning ; Kiy, Alexander ; Klein, M.
(Self-)confident through the introductory study phase with the Reflect App (2014)
Knoth, Alexander Henning ; Kiy, Alexander
Aufbau einer Cloud-Speicherlösung und Integration in bestehende IuK-Infrastrukturen am Beispiel ownCloud an der Universität Potsdam (2015)
Kiy, Alexander ; Dehne, Julian ; Bussler, Dirk
In 2015 the second conference „Cloud Storage Deployment in Academics“ took place. Interest regarding this issue was again high and topics established in 2014 like data security and scalability were complemented by new ones like federations or technical integration in existing infrastructures. This is caused by the advances in the establishment of cloud-based storage systems. This publication contains the contributions of the conference „Cloud Storage Deployment in Academics 2015“, which took place in may 2015 at TU Berlin.
Gewusst was: Mit einer E-Learning-Toolbox die persönliche virtuelle Umgebung gestalten (2015)
Kiy, Alexander ; Lucke, Ulrike ; Sass, K.
Ein Plugin zur integrierten Literaturverwaltung in Moodle (2013)
Kiy, Alexander ; Strelczuk, Frederik ; Lucke, Ulrike
Digitale Teilnehmerzertifikate und Open Badges verbinden (2016)
Kiy, Alexander ; Hafer, Jörg ; Schumann, Marlen ; Enke, Uta
Während Qualifikationen und Kompetenzen, die auf informellem Wege erworben werden, immer mehr Beachtung finden, stellt sowohl deren Darstellung als auch die Anerkennung ein meist unüberwindbares Hindernis für Ausstellende und Erwerbende dar. Vermehrt wird unterdessen von klassisch papiergebundenen auf digitale Teilnahmezertifikate umgestellt, um den Nachweis von Kompetenz- und Qualifikationserwerb zu vereinfachen. In diesem Zusammenhang kann die Verbindung von digitalen Teilnahmezertifikaten und Open Badges einen Mehrwert für die öffentliche Darstellung und Verifikation bieten.
Facilitating portfolio-driven learning in a personal learning environment (2016)
Kiy, Alexander ; Grünwald, Franka ; Weise, Matthias ; Lucke, Ulrike
In universities, diverse tools and software systems exist that each facilitates a different teaching and learning scenario. A deviating approach is taken by Personal Learning Environments (PLE) that aim to provide a common platform. Considering e-portfolios as an integral part of PLEs, especially portfolio-based learning and assessment have to be supported. Therefore, the concept of a PLE is developed further by enabling the products of different software systems to be integrated in portfolio pages and finally submitted for feedback and assessment. It is further elaborated how the PLE approach is used to support the continuous formative assessment within portfolio-based learning scenarios.
Technische Unterstützung zur Durchführung von Massenklausuren (2016)
Kiy, Alexander ; Wölfert, Volker ; Lucke, Ulrike
Nach wie vor stellen Klausuren mit hunderten Studierenden, sogenannte Massenklausuren, insbesondere Lehrende vor organisatorische Herausforderungen, die es jedes Semester aufs Neue zu bewältigen gilt. Dieser Beitrag zeigt technische Möglichkeiten zur Unterstützung und Durchführung von Massenklausuren auf. Hierzu werden zunächst verschiedene Verfahren der Klausurvorbereitung und -organisation aus unterschiedlichen Fachdisziplinen erfasst und analysiert. Im Anschluss wird ein verallgemeinerbarer Prozess konzipiert, der sämtliche Schritte von der Planung, Erstellung, Durchführung, Kontrolle bis hin zur Archivierung berücksichtigt. Zur Unterstützung der einzelnen Prozessschritte werden technische Systeme vorgestellt, die mit den Bedürfnissen der Prüfungsverantwortlichen abgestimmt sind. Die entstandenen Systeme werden vorgestellt und die durchgeführten Zielgruppentests reflektiert.
  • 1 to 10

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login