Refine
Document Type
- Article (7)
- Part of Periodical (3)
- Review (3)
- Doctoral Thesis (1)
Keywords
- Saudi Arabia (1)
- cross-cultural education (1)
- folklore (1)
- humanities and social science (1)
- oral history (1)
- teaching method (1)
For more than thirty years, collecting oral histories has been recognized as an effective teaching strategy in the West. Although it is rare in Gulf Cooperative Council (GCC) countries, the authors adopted it to bridge knowledge gaps they observed in their Saudi Arabian students. The reclamation of familial stories and tribal information using oral history methodologies reconnected students to their past while facilitating a unique learning experience. This paper describes how an oral history project was created for female undergraduate students in Saudi Arabia to help them move beyond the hard science approach supported in the Arabian world to one that embraces a narrative-based methodology. Historically, oral histories - an important pillar of Arabian society - were used to transfer significant tribal information, customs, traditions, and stories from one generation to the next. Since the discovery of oil, the kingdom has undergone dramatic societal and lifestyle transformations resulting in the loss of some traditions. The fundamental goal for this project was to improve the students' comprehension of humanities and social science courses by reconnecting them to their past using historical methods.
Rezensiertes Werk: Schobeß, Volker: Die Leibgarde Friedrichs des Großen : Statusdenken und Sozialprestige - Geschichte einer preußischen Elite / Volker Schobeß. Hrsg. vom Förderverein Militärmuseum Brandenburg-Preußen e.V. - 1. Aufl. - Berlin : Trafo, 2006. - 200 S. : Ill., Kt., Noten ISBN 3-89626-274-2
Aus dem Inhalt: AUFSÄTZE Mathis Mager: Die Belagerung und Eroberung des Johanniterordensstaates Rhodos 1522 – Feindbeschreibung, Türkenbild und Kriegsdeutung Vladimir von Schnurbein: Die Bemühungen des Hauses Habsburg zur Ansiedlung von Ritterorden beim Aufbau der Militärgrenze PROJEKTE Holger Berg: Military Occupation under the Eyes of the Lord. Studies in Erfurt during the Thirty Years War Holger Th. Gräf, Lena Haunert: „Briefe von meinen Freunden, besonders aus America.“ Die Korrespondenz des hessischen Kriegsrates Georg Ernst von Gilsa (1772-1784) – Editionsprojekt Dierk Walter: Imperialkrieg: Asymmetrische, transkulturelle kleine Kriege im Dienste der Expansion und Konsolidierung der Weltherrschaft des Westens (1500-2000) Ralf Pröve: Militär und Gesellschaft im Preußen des 18. Jahrhunderts. Vorstellung eines Forschungskonzepts Carmen Winkel: Offiziere des Königs? Adlige Netzwerke und Patronage im preußischen Offizierkorps 1713-1806 Markus Hien: Zwischen Aktion und Reaktion. Grenzen und Möglichkeiten der Bevölkerungspolitik im 18. Jahrhundert am Beispiel der Ansiedlung und Niederlassung aktiver und ehemaliger Soldaten Ralf Pröve: Cives ac Milites. Konzeption und Design des Militärinventars Brandenburg-Preußen im 18. Jahrhundert TAGUNGSBERICHTE Angela Strauß: „Geistliche im Krieg“ Tagung des SFB 437 „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ Carmen Winkel: Höchste Gerichtsbarkeit in Kriegszeiten. Eine Tagung des Netzwerkes für Reichsgerichtsbarkeit, der Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung und des Haus-, Hof- und Staatsarchivs Wien REZENSIONEN Jan Willem Huntebrinker: Maren Lorenz, Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650-1700), Köln u. a. 2007 Carmen Winkel: Volker Schobeß, Die Leibgarde Friedrichs des Großen. Statusdenken und Sozialprestige – Geschichte einer preußischen Elite, Berlin 2006 Dorit Schneider: Beate Engelen, Soldatenfrauen in Preußen. Eine Strukturanalyse der Garnisonsgesellschaft im späten 17. und 18. Jahrhundert, Münster u. a. 2005 Ralf Pröve: Thomas Fuchs, Bibliothek und Militär. Militärische Büchersammlungen in Hannover vom 18. bis zum 20. Jahrhundert., Frankfurt am Main 2008 ANKÜNDIGUNG Horst Carl (Gießen), Ute Planert (Wuppertal): CfP: ‚Militärische Erinnerungskulturen’
Inhalt AUFSÄTZE Christopher Collstedt The Morality Tale of a Duellist: Narratives of Duelling in Early Modern Swedish Courts. The Duel in Stralsund 1712 Martin Meier Brandenburg und Dänemark im Kampf um Rügen und Vorpommern während des 17. Jahrhundert Claus Bernet Kriegsdienstverweigerung im 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zum Klischee des Militärstaats Preußen PROJEKTE Anton Schindling SFB 437 „Kriegserfahrungen – Krieg und Gesellschaft in der Neuzeit“ Andreas Bähr Furcht und Furchtlosigkeit. Gewalt, Imagination und göttliche Macht im 17. Jahrhundert Yigit Topkaya ‚Türkengewalt’ und ‚Türkenmoral’ in Süddeutschland. Von der Eroberung Konstantinopels bis zur ersten Belagerung Wiens BERICHTE Carmen Winkel Friedrich der Große: Hof und Familie. Die friderizianische Monarchie im Zeichensystem der europäischen Höfe (Potsdam 9.-11. Oktober 2008) Janine Rischke Umstrittene Sicherheit: Militärische Mobilisierung, gesellschaftliche Ordnung und politische Partizipation in der Neuzeit (1500-2000) (Potsdam 11.-13. September 2008) REZENSIONEN Jörg Rogge Große Gabriel Zeilinger, Lebensformen im Krieg. Eine Alltags- und Erfahrungsgeschichte des süddeutschen Städtekriegs 1449/50, Stuttgart 2007 Conrad Ehrlich Ewa Anklam, Wissen nach Augenmaß. Militärische Beobachtung und Berichterstattung im Siebenjährigen Krieg, Berlin 2007
Militärische Eliten gehören traditionell zum Kanon militärgeschichtlicher Forschung. Der zu Recht geforderte Perspektivenwechsel innerhalb der Disziplin nach einer Militärgeschichte von „unten“, die auch die einfachen Soldaten in den Blick nimmt, hat dazu geführt, dass den Eliten lange Zeit wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Erst im Rahmen der „neuen Militärgeschichte“ geraten nun seit einigen Jahren die Eliten wieder stärker in den Fokus der Forschung. Gleichwohl ist ein befriedigender Erkenntnisstand für dieses klassische Feld nicht festzustellen. Noch immer klaffen in der deutschen Forschung, vor allem im Vergleich zu Frankreich und dem angelsächsischen Sprachraum, eklatante Lücken, die nur durch sozialgeschichtliche Grundlagenforschung und kulturgeschichtlich ausgerichtete Mikrostudien zu füllen sind. Die hier versammelten Analysen, die sich mit den militärischen Eliten Preußens, Bayerns, der weiteren Reichsterritorien sowie Schwedens und des Osmanischen Reiches beschäftigen, wollen einen Beitrag zur Schließung dieser Forschungslücken leisten und zudem Fragen und Perspektiven, die sich durch den „cultural turn“ innerhalb der Geschichtswissenschaft eröffnet haben, für diese Thematik ausloten.
Im Dienste seiner Majestät
(2010)
Soldatenbriefe
(2014)
Rezensiertes Werk: Rehse, Birgit: Die Supplikations- und Gnadenpraxis in Brandenburg-Preußen : eine Untersuchung am Beispiel der Kurmark unter Friedrich Wilhelm II. (1786 - 1797) / von Birgit Rehse. - Berlin : Duncker & Humblot, c 2008. - 676 S. : Ill. - (Quellen und Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte ; 35) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 ISBN-10 3-428-12591-6 <A href='www.pickitisbn:3-428-12591-6'><img style='border: 0px none' src='https://www.citavi.com/softlink?linkid=findit' title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'/></A> ISBN-13 978-3-428-12591-3 <A href='www.pickitisbn:978-3-428-12591-3'><img style='border: 0px none' src='https://www.citavi.com/softlink?linkid=findit' title='Titel anhand dieser ISBN in Citavi-Projekt übernehmen'/></A>