• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (10)

Author

  • Menke, Christoph (10)
  • Honneth, Axel (1)
  • Klein, Eckart (1)
  • Pollmann, Arnd (1)

Year of publication

  • 2015 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)

Document Type

  • Monograph/edited volume (10) (remove)

Language

  • German (10) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (10)

Institute

  • Philosophische Fakultät (8)
  • Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (1)
  • MenschenRechtsZentrum (1)

10 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Zur Einführung (2006)
Honneth, Axel ; Menke, Christoph
Universalität - Schutzmechanismen - Diskriminierungsverbote : 15 Jahre Wiener Menschenrechtskonferenz (2008)
Klein, Eckart ; Menke, Christoph
Spiegelungen der Gleichheit (2000)
Menke, Christoph
Ethischer Konflikt und Ästhetisches Spiel : zum geschichtsphilosophischen Ort der Tragödie bei Hegel und Nietzsche (2000)
Menke, Christoph
Was ist politisches Handeln? (2001)
Menke, Christoph
Die Permanenz der Revolution (2001)
Menke, Christoph
Kritik der Rechte (2015)
Menke, Christoph
Dass wir Rechte haben, ist die große normative Idee der Moderne, deren Ausgestaltung seit den Revolutionen des 18. Jahrhunderts wirkmächtig ist. Die Proklamation subjektiver Rechte markierte die Geburtsstunde der bürgerlichen Gesellschaft, mit dem Liberalismus als ihrer dominanten Theorie. Sie schuf aber auch »die Berechtigung des egoistischen, vom Mitmenschen und vom Gemeinwesen abgesonderten Menschen«, wie Karl Marx bemerkte – und forcierte damit die Entpolitisierung der Politik. Daher, so Christoph Menke, bedarf es einer Kritik der Rechte. Diese Kritik darf jedoch nicht, wie der Liberalismus, lediglich nach der Begründung und den Inhalten von Rechten fragen, sondern muss viel tiefer ansetzen, nämlich bei der Form, die die Idee der Rechte dem Wollen und Handeln gibt. Menke präsentiert eine solche Formanalyse im Anschluss an Marx, Weber, Luhmann und Foucault. Er zeigt, wie das moderne Recht mit dem klassischen Recht bricht, und arbeitet den entscheidenden Widerspruch heraus: Rechte sind das Medium einer radikalen Selbstreflexion der Normativität und zugleich derjenige Mechanismus, der die zwischen Ausbeutung und Normalisierung oszillierenden Herrschaftsverhältnisse der bürgerlichen Gesellschaft hervorbringt. Diesen Widerspruch bis zu dem Punkt zuzuspitzen, an dem sich die Frage nach einem anderen Recht stellt, ist das Ziel dieses grundlegenden Buches.
Die Gegenwart der Tragödie : Versuch über Urteil und Spiel (2005)
Menke, Christoph
Spiegelungen der Gleichheit : politische Philosophie nach Adorno und Derrida (2004)
Menke, Christoph
Philosophie der Menschenrechte zur Einführung (2007)
Menke, Christoph ; Pollmann, Arnd
  • 1 to 10

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login