• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (5)
  • yes (3)

Author

  • Budke, Alexandra (8)
  • Wienecke, Maik (2)
  • Kuckuck, Miriam (1)

Year of publication

  • 2016 (1)
  • 2013 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2004 (1)

Document Type

  • Article (6)
  • Habilitation (1)
  • Postprint (1)

Language

  • German (8)

Is part of the Bibliography

  • yes (6)
  • no (2)

Keywords

  • Geografieunterricht (2)
  • Deutschland (1)
  • Deutschland, DDR (1)
  • Discussion (1)
  • Diskussion-Unterricht (1)
  • Education (1)
  • Erziehung (1)
  • Geographie-Didaktik (1)
  • Geographie-Studium (1)
  • Geographie-Unterricht (1)
+ more

Institute

  • Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (5)
  • Extern (1)
  • Institut für Geowissenschaften (1)
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (1)

8 search hits

  • 1 to 8
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Selbst- und Fremdbilder im Geographieunterricht (2004)
Budke, Alexandra
Inhalt: - Vermittlung eines realistischen Weltbildes? - Nationalcharaktere = Nationalkulturen? - Vorurteile und Stereotypen als interkulturelle Kontakthemmnisse? - Zusammenfassung und Folgerungen für die Behandlung von nationalen Selbst- und Fremdbildern im Geographieunterricht
Kompetenzentwicklung auf geographischen Exkursionen (2009)
Budke, Alexandra
Und der Zukunft abgewandt (2010)
Budke, Alexandra
Seit dem Ende der DDR, das den Zusammenbruch des Ostblocks und damit die Beendigung des »Kalten Kriegs« einleitete, wird verstärkt versucht, das Wesen dieses Staates zu definieren und damit seine Folgen auf wirtschaftlicher, sozialer, psychologischer und bildungspolitischer Ebene zu verstehen und einzuordnen. Alexandra Budke analysiert in diesem Band das Schulfach Geographie, das neben der Staatsbürgerkunde und der Geschichte ein zentrales Fach war und in dem die in den Lehrplänen definierte »staatsbürgerliche, weltanschauliche oder ideologische Erziehung« auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus stattfinden sollte. Sie klärt, inwiefern Geographieunterricht in der DDR genutzt wurde, um geopolitische Interessen des Staates zu kommunizieren und zu verbreiten. Damit lässt sich durch die detaillierte Analyse des Fachunterrichts auch die Frage beantworten, ob SchülerInnen im Unterricht politisch manipuliert wurden und welche Handlungsmöglichkeiten die zentralen Akteure des Unterrichts, die LehrerInnen und die SchülerInnen, im Rahmen der durch die Bildungspolitik gesetzten curricularen Vorgaben wahrgenommen haben.
Einstiege (2013)
Budke, Alexandra
1 Didaktische Funktionen des Einstiegs 2 Einstiege im Unterrichtsalltag 3 Klassifikationen von Einstiegen 4 Problemorientierte Unterrichtseinstiege 5 Einen anregenden Einstieg finden 6 Fazit
Jenseits von Südafrika : die Konstruktion von Kulturen durch Tourismus (2008)
Budke, Alexandra ; Wienecke, Maik
Zwischen Kulturerdteilen und Kulturkonstruktionen - Historische und neue Konzepte des Interkulturellen Lernens im Geographieunterricht (2008)
Budke, Alexandra
Und der Zukunft abgewandt (2010)
Budke, Alexandra
Seit dem Ende der DDR, das den Zusammenbruch des Ostblocks und damit die Beendigung des »Kalten Kriegs« einleitete, wird verstärkt versucht, das Wesen dieses Staates zu definieren und damit seine Folgen auf wirtschaftlicher, sozialer, psychologischer und bildungspolitischer Ebene zu verstehen und einzuordnen. Alexandra Budke analysiert in diesem Band das Schulfach Geographie, das neben der Staatsbürgerkunde und der Geschichte ein zentrales Fach war und in dem die in den Lehrplänen definierte »staatsbürgerliche, weltanschauliche oder ideologische Erziehung« auf der Grundlage des Marxismus-Leninismus stattfinden sollte. Sie klärt, inwiefern Geographieunterricht in der DDR genutzt wurde, um geopolitische Interessen des Staates zu kommunizieren und zu verbreiten. Damit lässt sich durch die detaillierte Analyse des Fachunterrichts auch die Frage beantworten, ob SchülerInnen im Unterricht politisch manipuliert wurden und welche Handlungsmöglichkeiten die zentralen Akteure des Unterrichts, die LehrerInnen und die SchülerInnen, im Rahmen der durch die Bildungspolitik gesetzten curricularen Vorgaben wahrgenommen haben.
Realisierungen der Politischen Bildung im Geographieunterricht (2016)
Budke, Alexandra ; Kuckuck, Miriam ; Wienecke, Maik
  • 1 to 8

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login