• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (814)
  • yes (56)

Author

  • Klein, Eckart (150)
  • Janz, Norbert (113)
  • Zimmermann, Andreas (60)
  • Nierhaus, Michael (52)
  • Bauer, Hartmut (39)
  • Haratsch, Andreas (19)
  • Schmahl, Stefanie (17)
  • Loschelder, Wolfgang (16)
  • Breuer, Marten (13)
  • Schulze, Carola (11)
+ more

Year of publication

  • 2021 (6)
  • 2020 (15)
  • 2019 (19)
  • 2018 (22)
  • 2017 (24)
  • 2016 (22)
  • 2015 (25)
  • 2014 (23)
  • 2013 (43)
  • 2012 (21)
  • 2011 (27)
  • 2010 (30)
  • 2009 (26)
  • 2008 (45)
  • 2007 (37)
  • 2006 (74)
  • 2005 (39)
  • 2004 (76)
  • 2003 (47)
  • 2002 (35)
  • 2001 (43)
  • 2000 (23)
  • 1999 (32)
  • 1998 (24)
  • 1997 (16)
  • 1996 (24)
  • 1995 (24)
  • 1994 (15)
  • 1993 (7)
  • 1992 (3)
- less

Document Type

  • Article (377)
  • Doctoral Thesis (227)
  • Monograph/Edited Volume (115)
  • Review (114)
  • Part of a Book (24)
  • Working Paper (6)
  • Other (3)
  • Conference Proceeding (2)
  • Master's Thesis (1)
  • Journal/Publication series (1)
- less

Language

  • German (788)
  • English (75)
  • French (3)
  • Italian (2)
  • Multiple Languages (1)
  • Spanish (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (844)
  • no (26)

Keywords

  • Grundrechte (3)
  • Völkerrecht (3)
  • Drittwirkung (2)
  • Georgian Constitution (2)
  • Georgian Constitutional Court (2)
  • Georgische Verfassung (2)
  • Georgisches Verfassungsgericht (2)
  • Human rights (2)
  • Integration (2)
  • Rückwirkung (2)
+ more

Institute

  • Öffentliches Recht (870) (remove)

870 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Die Vermögensbeziehungen der Ehegatten und nichtehelichen Lebenspartner im serbischen Recht (2011)
Abbas, Raya
Vertragsgestaltung bei komplexen Verträgen des Staates mit Privaten (2021)
Abromeit, Wolfgang
Vertragsgestaltung ist ein praktisch sehr relevantes Thema, das wegen der Justizorientierung in der Wissenschaft noch weitgehend stiefmütterlich behandelt wird. In dieser Untersuchung wird, zumindest für die besonders delikate Konstellation bei komplexen Kooperationen des Staats mit Privaten (ÖPP/PPP), Abhilfe geschaffen. Dabei gründet die Analyse auf einer fundierten Typisierung und Charakterisierung der Probleme solcher Projekte. Den theoretischen Rahmen liefert eine effizienzorientierte Studie institutionenökonomischer Ansätze, namentlich der Transaktionskostentheorie und der Prinzipal-Agenten-Theorie, rückversichert über die praxisorientierten Grundregeln der vertraglichen Risikoverteilung. So gelingt es praktische Formulierungsvorschläge für Standardprobleme der Vertragsgestaltung, wie Leistungsbestimmungen, Anpassungsmechanismen, Konfliktbeilegungsregeln, Informationsmechanismen und Kündigungsregeln zu finden. Diese werden auch aus den Erfolgsbedingungen erläutert.
Die Privilegierung des EMAS-auditierten Unternehmens (2011)
Adam, Michael
The Protection of Women Human Rights Defenders and their Collective Actions (2020)
Aharon, Itzik ; Brill, Antonia ; Fonseca, Philip ; Vandchali, Azin Alizadeh ; Wendel, Nina
This paper evaluates the construction of the rights of human rights defenders within international law and its shortcomings in protecting women. Human rights defenders have historically been defined on the basis of their actions as defenders. However, as Marxist-feminist scholar Silvia Federici contends, women are inherently politicised and, moreover, face obstacles to political action which are invisible to and untouchable by the law. Labour rights set an example of handling such a disadvantaged political position by placing vital importance on workers’ right to association and collective action. The paper closes with the suggestion that transposing this construction of rights to women would better protect women as human rights defenders while emphasising their capacity for self-determination in their political actions.
Grundlagen des Verwaltungsrechts : Bd. II Informationsordnung, Verwaltungsverfahren, Handlungsformen (2008)
Albers, Marion ; Appel, Ivo ; Bauer, Hartmut ; von Bogdandy, Armin ; Britz, Gabriele ; Bumke, Wolfgang ; Fehling, Michael ; Gusy, Christoph ; Hermes, Georg ; Hill, Hermann ; Hoffmann-Riem, Wolfgang ; Holznagel, Bernd ; Köck, Wolfgang ; Ladeur, Karl-Heinz ; Michael, Lothar ; Pitschas, Rainer ; Röhl, Hans Christian ; Rossen-Stahlfeld, Helge ; Sachs, Michael ; Sachsofsky, Ute ; Schmidt-Aßmann, Eberhard ; Schneider, Jens-Peter ; Vesting, Thomas
§ 11 : Familiensachen mit Auslandsberührung (2009)
Andrae, Marianne
Verfahren in Familiensachen : FamFG ; ZPO ; BGB (2009)
Andrae, Marianne ; Ebert, Johannes ; Garbe-von Kuczkowski, Angela ; Garbe, Roland ; Grabow, Christian ; Klees-Wambach, Marie-Luise ; Kofler, Rolf ; Mittmann, Michael ; Nickel, Michael ; Nöthen, Thomas ; Schrader-Kroschewski, Karen ; Schramm, Barbara ; Ulrich, Christoph
Völkerrechtliche Probleme beim Einsatz autonomer Waffensysteme (2016)
Arendt, Rieke
In der modernen Kampfführung ist ein steigender Trend zu unbemannten und autonomen Systemen zu beobachten. Doch inwieweit gelingt es dem Recht, mit den technischen Entwicklungen Schritt zu halten? Ist der Einsatz vollautonomer Systeme noch mit dem geltenden Völkerrecht vereinbar? Die Autorin untersucht zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen einer Programmierung von vollautonomen Systemen und geht, sofern möglich, hierbei bereits auf technische Umsetzungsmöglichkeiten ein. Zugleich werden Grenzen der autonomen Entscheidungsfindung, wie z. B. bei der Bestimmung der Verhältnismäßigkeit eines Angriffs, aufgezeigt. In einem zweiten Teil untersucht die Autorin die Problematik der Entscheidungs- und Legitimitätskette bei Einsätzen autonomer Systeme. Waren bisher stets einzelne Soldaten bzw. ihre Befehlshaber für Kriegsverbrechen verantwortlich, so stellt sich bei vollautonomen Systemen die Frage der Verantwortlichkeit im Falle eines rechtswidrigen Einsatzes. Inwieweit kann ein technischer Defekt oder die Fehlprogrammierung eines Systems noch zu einer strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Befehlshabern und militärischem Personal führen? Hierbei werden die Lücken des geltenden Völkerstrafrechts deutlich, welches bisher nur begrenzt eine Strafbarkeit für Fahrlässigkeit und Unterlassen vorsieht.
Die Radioberichterstattung von Sportveranstaltungen (2008)
Armah, Henrik
Der Status der Donauschiffahrt im Falle bewaffneter Konflikte (2006)
Baldschun, Jens
Zur Arbeit des Committee against Torture and other Cruel, Inhuman or Degrading Treatment or Punishment und des Subcommittee on Prevention of Torture (2011)
Bank, Roland ; Kashgar, Maral
Die Integration des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) in das Europarecht - Möglichkeiten und Grenzen (2016)
Bark, Felix
Die Gründung des Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) durch einen völkerrechtlichen Vertrag außerhalb der EU-Verträge ist mit mehreren Nachteilen verbunden. So schwächt die Zersplitterung der Rechtsquellen die europäischen Institutionen und deren Legitimation. Auch kann der ESM nicht ohne weiteres auf die Strukturen und das Personal der Europäischen Kommission zurückgreifen. Daher ist eine Integration des ESM in das Gemeinschaftsrecht sinnvoll. Dies setzt eine Rechtsgrundlage voraus. Die Arbeit kommt unter Berücksichtigung der deutschen und französischen Positionen sowie der einschlägigen Rechtsprechung des EuGH zu dem Ergebnis, dass die bestehenden EUVerträge keine Rechtsgrundlage für die Integration des ESM in das Gemeinschaftsrecht enthalten. Vor diesem Hintergrund ist eine Änderung des AEUV gemäß dem ordentlichen Vertragsänderungsverfahren unumgänglich. Damit sollte eine ausdrückliche Rechtsgrundlage für einen gemeinschaftsrechtlichen Stabilitätsmechanismus geschaffen werden. In der Arbeit wird ein konkreter Formulierungsvorschlag für eine derartige Rechtsgrundlage entwickelt, auf deren Basis der Rat mit einer Verordnung einen gemeinschaftsrechtlichen Stabilitätsmechanismus schaffen kann. Außerdem werden die wesentlichen Strukturprinzipien für den gemeinschaftsrechtlichen Stabilitätsmechanismus entwickelt, im Hinblick auf Trägerschaft, Governance, Finanzierung, demokratische Kontrolle und die verfügbaren Finanzhilfeinstrumente.
Das gemeinschaftsrechtliche Defizitverfahren : Reformansätze und ihre rechtlichen Umsetzungsmöglichkeiten (2004)
Bark, Felix
Kommentierung von § 5 WpÜG (Beirat) (2004)
Bauer, Hartmut
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz : Abschnitt 6 § 46 Zwangsmittel (2004)
Bauer, Hartmut
Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz : Abschnitt 6 § 47 Kosten (2004)
Bauer, Hartmut
Sozialrecht in der Reform : Hartz IV - die Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Erwerbsfähigen- Sozialhilfe zu dem neuen Arbeitslosengeld II (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 44 WpÜG (Veröffentlichungsrecht der Bundesanstalt) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 6 WpÜG (Widerspruchsausschuss) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 52 WpÜG (Beteiligte am Beschwerdeverfahren) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 51 WpÜG (Frist und Form) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 58 WpÜG (Geltung von Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes und der Zivilprozessordnung) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von Art. 9 (Vereinigungsfreiheit) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 7 WpÜG (Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden im Inland) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 9 WpÜG (Verschwiegenheitspflicht) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 42 WpÜG (Sofortige Vollziehbarkeit) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 43 WpÜG (Bekanntgabe und Zustellung) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 45 WpÜG (Mitteilungen an die Bundesanstalt) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 4 WpÜG (Aufgaben und Befugnisse) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 47 WpÜG (Kosten) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 46 WpÜG (Zwangsmittel) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 49 WpÜG (Aufschiebende Wirkung) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 54 WpÜG (Mündliche Verhandlung) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 55 WpÜG (Untersuchungsgrundsatz) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 56 WpÜG (Beschwerdeentscheidung ; Vorlagepflicht) (2004)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von § 57 WpÜG (Akteneinsicht) (2004)
Bauer, Hartmut
Die Neue Europäische Union : Societas Iuris Publici Europaei & Societas Graeca juris Publici Comparativi (2006)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von Art. 53 (Beteiligungsrechte und -pflichten der Bundesregierung) (2006)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von Art. 45c (Petitionsausschuß) (2006)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von Art. 82 (Ausfertigung ; Verkündung und Inkrafttreten von Bundesgesetzen und Rechtsverordnungen) (2006)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von Art. 35 (Rechts- u. Amtshilfe; Hilfe in besonderen Gefahrenlagen und Notfällen) (2006)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von Art. 20 (Bundesstaat) (2006)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von Art. 50 (Aufgaben) (2006)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von Art. 51 (Mitgliedschaft ; Stimmenzahl und Stimmabgabe) (2006)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von Art. 37 (Bundeszwang) (2006)
Bauer, Hartmut
Kommentierung von Art. 80 (Erlaß von Rechtsverordnungen) (2006)
Bauer, Hartmut
Staatsverträge (2006)
Bauer, Hartmut ; Brosius-Gersdorf, Frauke
Verwaltungsabkommen - Verwaltungsgrichsbarkeit (2006)
Bauer, Hartmut ; Brosius-Gersdorf, Frauke
Landesrecht Brandenburg (2021)
Bauer, Hartmut ; Häde, Ulrich ; Bickenbach, Christian ; Brünneck von, Alexander ; Haack, Stefan ; Hebeler, Timo ; Schmidt, Thorsten Ingo
Green Light for PPP on German Motorways? (2019)
Bauer, Hartmut ; Meier, Michael
While public–private partnerships (PPPs) have surged worldwide since the 1990s, they have been met with growing skepticism during the last years. A recent revision of Germany’s constitutional rules on motorway construction and observations on the use of PPPs published by both the German and the European Courts of Auditors illustrate this new caution. These two examples fit into a general trend towards a revival of the public sector, which can be summarized under the cross-level umbrella term “publicization.” It would, however, be remiss to replace the uncritical euphoria that once surrounded privatization with a similarly undifferentiated euphoria regarding publicization. Rather, it is crucial to identify the most appropriate solution for the fulfilment of each public task from the “toolbox” of publicization on the one hand and privatization on the other hand in order to ensure the most effective completion of public functions.
  • 1 to 50

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login