• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (505)
  • yes (108)

Author

  • Weiß, Norman (23)
  • Bauer, Hartmut (20)
  • Ette, Ottmar (17)
  • Jessel, Beate (15)
  • Prengel, Annedore (15)
  • Sturzbecher, Dietmar (12)
  • Mersch, Dieter (10)
  • Anders, Kenneth (9)
  • Oehlschläger, Susanne (9)
  • Burkart, Bettina (8)
+ more

Year of publication

  • 2004 (613) (remove)

Document Type

  • Article (613) (remove)

Language

  • German (613) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (522)
  • no (91)

Keywords

  • Johann Wolfgang von Goethe (2)
  • 1799 (1)
  • 1810-1813 (1)
  • 1814-1831 (1)
  • 1869 (1)
  • Bioethik (1)
  • Charles Darwin (1)
  • Chimborazo (1)
  • Emil du Bois-Reymond (1)
  • Forschungsfreiheit (1)
+ more

Institute

  • MenschenRechtsZentrum (65)
  • Department Erziehungswissenschaft (45)
  • Historisches Institut (45)
  • Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (43)
  • Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (40)
  • Sozialwissenschaften (40)
  • Institut für Biochemie und Biologie (38)
  • Institut für Romanistik (38)
  • Öffentliches Recht (35)
  • Wirtschaftswissenschaften (30)
  • Department Grundschulpädagogik (25)
  • Department Psychologie (25)
  • Institut für Germanistik (24)
  • Institut für Künste und Medien (18)
  • Bürgerliches Recht (15)
  • Philosophische Fakultät (15)
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik (12)
  • Department Sport- und Gesundheitswissenschaften (11)
  • Extern (8)
  • Institut für Slavistik (7)
  • Lehreinheit für Wirtschafts-Arbeit-Technik (7)
  • Department für Inklusionspädagogik (6)
  • Institut für Chemie (6)
  • Department Linguistik (4)
  • Strafrecht (3)
  • Institut für Ernährungswissenschaft (2)
  • Institut für Informatik und Computational Science (2)
  • Institut für Physik und Astronomie (1)
  • ZIM - Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (1)
- less

613 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Simchat ha-Nefesch (2004)
Riemer, Nathanael
Enthaltene Werke: Riemer, Nathanael: Simchat ha-Nefesch : „Thora" der Ungebildeten und „Medizin" für Körper und Seele sowie Parallelsachtitel: Riemer, Nathanael: Die Ausgaben von Simchat ha-Nefesch - Anhang Inhalt: 1. Einleitung 2. Der Autor Elchanan Henele Kirchdaun 3. Simchat ha-Nefesch - „Hauspostille" oder „Thora" der Ungebildeten? 4. Die Struktur von Simchat ha-Nefesch 5. Gottvertrauen im „Guten" und „Sehlechten" als „Medizin" für Körper und Seele 6. Die Seele des Menschen 7. Moralbelehrungen und Zurechtweisungen durch Erzählungen 8. Schluß - Simchat ha-Nefesch und die Popularisierung kabbalistischer Ideen
Wolf von Augsburg (2004)
Jankrift, Kay Peter
Immer bleibe ein Mensch (2004)
Goodman-Thau, Eveline
Ernest Renan und Moritz Lazarus (2004)
Voigts, Manfred
Judaica und Hebraica der Universitätsbibliothek Rostock (2004)
Tröger, Heike
Bericht über den Abschluss des DFG-Projektes „Die Modernisierungsdebatte im deutschen Judentum des 19. Jahrhunderts" (2004)
Haußig, Hans-Michael
Der Beitrag jüdischer Kunsthändler zur Entwicklung der schweizerischen Kulturszene im 20. Jahrhundert (2004)
Eggimann Gerber, Elisabeth
Inhalt: 1. Kunsthandel in der Schweiz 2. Jüdische Studien als Schweizergeschichte 3. Soziologie und Kunst 4. Kunst und jüdische Identität 5. Quellenlage 6. Die jüdischen Familien Moos und Bollag 7. Schlussbetrachtung
Go East (2004)
Kowitz, Stephanie
Jesaja - neu gelesen (2004)
Miller, Gabriel
Schneewittchen im Blutbad - Mythen, Medien und Märchen im Zeitalter der Kunstkritik (2004)
Goodman-Thau, Eveline
Die Wirklichkeit der Welt erfassen oder Der (Geographie-)Unterricht fängt erst da an, interessant zu werden, wo er zur Wissenschaft wird … (2004)
Beck, Günther
Inhalt: 1 Für Theorie 2 Ein erstes Beispiel 3 Einige Zwischenbemerkungen 4 Weitere Beispiele und einige Folgerungen 5 Gegen beliebige Theorie 6 Ein letztes Beispiel 7 Einige Schlussfolgerungen
Zukunftsfähiger Erdkundeunterricht (2004)
Schmidt-Wulffen, Wulf
Inhalt: 1 Einleitung 2 Gründe für eine neue Unterrichtskultur 3 Von der Lehrer- zur Schülerorientierung? 4 Kernelemente der „neuen Lernkultur“ 4.1 „Schüler abholen“ 4.2 Schüler „zu neuen Ufern führen“ 5 Der idealtypische Unterrichtsaufbau – die Schrittfolge 6 Unterrichtsbeispiel „Wie Kinder und Jugendliche in Ghana leben“ (6. Schuljahr) 7 Unterrichtsevaluation durch Schüler und Lehrer 7.1 Unterrichtsbewertung durch die Schülerinnen und Schüler 7.2 Der Unterricht im Urteil der Klassenlehrerin 8 Unterrichtsforschung – eine Aufgabe der Fachdidaktik?
Selbst- und Fremdbilder im Geographieunterricht (2004)
Budke, Alexandra
Inhalt: - Vermittlung eines realistischen Weltbildes? - Nationalcharaktere = Nationalkulturen? - Vorurteile und Stereotypen als interkulturelle Kontakthemmnisse? - Zusammenfassung und Folgerungen für die Behandlung von nationalen Selbst- und Fremdbildern im Geographieunterricht
Brauchen Geographielehrer Disziplingeschichte? (2004)
Schultz, Hans-Dietrich
Der tschechisch-deutsche Grenzraum nach der EU-Osterweiterung (2004)
Havlíček, Tomáš
Inhalt: - Der tschechisch-deutsche Grenzraum - Die Grenzregion und die Auswirkungen der EU-Osterweitung in der Wahrnehmung ihrer Bewohner - Humanressourcen und wirtschaftliche Strukturen an der neuen Binnengrenze der EU - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Integrationsmittel - Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung aus Sicht der praxisorientierten Regionalentwicklung
Wirtschaftscluster (2004)
Hellmer, Fritz
Von einem neuerdings erhobenen konfessionellen Ton in der Geographie (2004)
Hard, Gerhard
Inhalt: 1 Die Sorgen eines Präsidenten 2 Wie man sich bekennen sollte 3 Verwunderliches 4 Identitätsprobleme, oder: Die diskrete Scham, ein Geograph zu sein 5 Habitusprobleme 6 Alternative Lesarten 7 Alternative Methoden, die Geographie zu retten 8 Ein (ein!) Leserbrief 9 Schlussbemerkung
Der Osten rückt nach Westen (2004)
Hofbauer, Hannes
Inhalt: - Nur drei von zehn Ländern mit territorialer Tradition - Von „Freier Warenverkehr“ bis „Sonstiges“ - Ökonomische Peripherie - Soziale und regionale Teilungen - Eine Integration – viele Geschwindigkeiten
Editorial (2004)
Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.
Ein „politisch schiefer Kopf“ und der „letzte Mumienkasten“ (2004)
Biermann, Kurt-Reinhard
In this short essay, the Alexander von Humboldt scholar Kurt-R. Biermann (1919-2002) shed some light on the relationship between the famous conservative Austrian statesman Prince Metternich and the liberal Prussian scientist Alexander von Humboldt. It is one of the old legends that Humboldt and Metternich had studied together in Göttingen. They first met 1807 in Paris and corresponded in the most polite manner basically on one common field of interest, namely the promotion of the sciences.
Die Ordnung der Weltkulturen (2004)
Ette, Ottmar
Im Vordergrund dieser Untersuchung, die Alexander von Humboldts Vues des Cordillères et Monumens des peuples indigènes de l'Amérique (1810 - 1813) im Kontext des gesamten Humboldtschen Oeuvre zu verstehen sucht, steht die Frage, inwieweit sich in diesen »Ansichten der Kultur« nicht nur ein neuer und folgenreicher Amerika-Diskurs, sondern darüber hinaus die Umrisse einer neuen Ordnung der Weltkulturen abzeichnen. Das ästhetisch sicherlich radikalste Buch Alexander von Humboldts wird als musée imaginaire der Weltkulturen verstanden und aus transregionaler Perspektive in seiner räumlichen, zeitlichen, sozialen, literarischen, friktionalen, genrebezogenen und spezifisch kulturellen Dimension untersucht. Dabei erweisen sich die Vues als transmediales Kaleidoskop eines fraktalen Entwurfs der Kulturen der Welt in der zweiten Phase beschleunigter Globalisierung.
Naturgenuss und Weltgemälde (2004)
Knobloch, Eberhard
Humboldts "Kosmos" oder "physische Weltbeschreibung" zielte gleichzeitig auf die äußere und die innere Welt. Entsprechend dem berühmten Wort von Horaz sollte sie zugleich nützen und erfreuen. Solch eine Beschreibung war durch zwei Begriffe charakterisiert, durch Kraft und Freiheit. Der Aufsatz beschäftigt sich mit Humboldts Konzeption seines Werkes, mit seinem von Plinius dem Älteren übernommenen Naturbegriff. Immer wieder nannte Humboldt sein berühmtes Vorbild Laplace, dessen methodologische Prinzipien mit seinen eigenen Überzeugungen übereinstimmten. Der Aufsatz zeigt, dass und wie Humboldt von Herder beeinflusst war, ohne dass er Goethes Freund beim Namen nannte, und erklärt Kants Rolle in diesem Kontext. Die letzten Ziele der Humboldtschen Konzeption von Naturwissenschaft waren die Naturgesetze, die die Naturphänomene miteinander verknüpfen. Schließlich wird Humboldts Hochachtung für die Mathematik analysiert.
Wald und Klima (2004)
Weigl, Engelhard
Früh setzte in Europa die Wahrnehmung der Veränderung des regionalen Klimas durch Waldrodungen ein. Als erster widmete Theophrastus (372-288 v. Chr.) dem Thema des menschlichen Einflusses auf die Temperatur und die Qualität der Luft einer Region ausführliche Überlegungen. Mit ihm beginnt ein Diskurs, der durch die Entdeckung und Kolonisierung Amerikas einen enormen Aufschwung erfuhr und im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auf globaler Ebene seinen Höhepunkt erreichte, um dann nach der Jahrhundertwende in Vergessenheit zu geraten. Alexander von Humboldt legte in seinem Amerika-Werk durch seine Fallstudie zum See von Valencia (1799) die ersten wissenschaftlichen Grundlagen für die systematische Untersuchung der Frage nach dem durch Menschen verursachten Veränderungen des Klimas. Die Fortsetzung dieser Studien in Lateinamerika durch Jean Baptist Boussingault erregten weltweites Aufsehen und wurden für die frühe Umweltbewegung (George Marsh) zum zentralen Argument bei der Verteidigung der Wälder in Europa, in den U.S.A. und in den Kolonien. Dem Klimaeinfluss des Waldes wuchs immer mehr eine mythische Grösse zu, sodass bei der Erschliessung regenarmer Regionen (in Australien und in den U.S.A.) umfangreiche Aufforstungsprogramme die Niederschlagsmenge erhöhen sollten. Nach dem Scheitern dieser Programme war generell die Befürchtung erwarteter anthropogener Klimakatastrophen durch die Zerstörung der Wälder diskreditiert.
Editorial (2004)
Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.
Humboldts Umgang mit lokalem Wissen (2004)
Gomsu, Joseph
Inhalt: 1. Einleitung 2. Kuhbaum-Episode 3. Curare-Episode 4. Über die Kunststraßen der Inkas
„Vater einer großen Nachkommenschaft von Forschungsreisenden ...“ (2004)
Jahn, Ilse
In Anknüpfung an die Gründungsfeier des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ zu Magdeburg im Jahre 1869, in der auch der 100. Geburtstag Alexander von Humboldts gefeiert wurde, werden die Ehrungen dreier bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts für ihren Förderer Alexander von Humboldt behandelt: Matthias Jacob Schleiden, der 1842 Humboldt sein Lehrbuch „Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik“ gewidmet hatte und dafür von ihm einen langen Dankesbrief bekam, hielt 1869 in Dresden eine Gedenkrede. Emil du Bois-Reymond, dessen elektrobiologische Forschungen durch A. v. Humboldt maßgeblich gefördert worden waren, ehrte 1883 die Brüder Humboldt anläßlich der Enthüllung ihrer Denkmäler vor der Berliner Universität mit einer Rede. Charles Darwin, der durch Humboldts Reisebeschreibung zu seiner Weltreise inspiriert worden war, sandte ihm 1839 seinen eigenen Reisebericht und erhielt einen bemerkenswerten Dankesbrief. Anhand von Originalbriefen wird die Bedeutung der drei Naturforscher für den Beginn der neuen naturwissenschaftlichen Epoche im 19. Jahrhundert illustriert, für die die Gründung des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ charakteristisch war.
Bildnisse mit Berg (2004)
Mazzolini, Renato G.
Sowohl von Alexander von Humboldt als von Johann Wolfgang von Goethe existiert ein Altersportrait, das sie in anachronistischer Weise vor der Kulisse eines Berges zeigt, der früh in ihrer persönlichen und wissenschaftlichen Laufbahn eine wichtige Rolle gespielt hatte. Für Goethes war dies der Vesuv, fü Humboldt der Chimborazo. Dieser Beitrag untersucht die zahlreichen konzeptionellen und formalen Parallelen der beiden Gemälde, die es wahrscheinlich machen, dass das Goethe-Bildnis als Vorbild für das Humboldt-Portrait diente.
Bioethik-Kommissionen in Deutschland (2004)
Krippner, Bernd ; Pollmann, Arnd
Einleitung I. Bioethik-Kommissionen auf lokaler, föderaler und nationaler Ebene II. Unterscheidungsmerkmale: Legitimation, Zusammensetzung, Zeitdauer III. Defizite bioethischer Kommissionierung aus demokratietheoretischer Sicht
Forced Evictions und das Recht auf Wohnung (2004)
Frauenkron, Katrin
I. Einleitung II. Begriffsbestimmung III. Bezug zu den Menschenrechten IV. Gründe für Zwangsumsiedlungen V. Schutzmöglichkeiten VI. Fazit
Sanktionen und Menschenrechte (2004)
Piotrowicz, Marike ; Zanetti, Corina
I. Einleitung II. Regelung der Sanktionen im Völkerrecht III. Auswirkungen und Rechtmäßigkeit von Sanktionen IV. „Smart Sanctions“ als Lösung? V. Ausblick
Mitgliedstaaten des Europarates (2004)
Römer, Marcus ; Siegert, Rebecca
Diskriminierung von Mädchen bei der Schulbildung (2004)
Frauenkron, Katrin
I. Einschlägige völkerrechtliche Regelungen II. Derzeitige Lage III. Gründe für die Benachteiligung von Mädchen IV. Von der UNESCO aufgezeigte Lösungsmöglichkeiten V. Wie verhält sich Deutschland? VI. Zusammenfassung und Ausblick
Der Streit um das Kopftuch (2004)
Steiger, Heinhard
I. Einführung II. Die gegenwärtige Ausgestaltung staatlicher Neutralität III. Gesetze und Gesetzentwürfe IV. Laizismus versus aktive Neutralität
Die Kultur der Menschenrechte (2004)
Kalupner, Sibylle
I. Einleitung II. Die naturrechtlichen Wurzeln der Allgemeinen Erklärung III. Ein Tausch unter Gleichen? IV. Eine Frage des Wollens V. Die Institutionalisierung der Menschenrechte kam ohne philosophische Letztbegründung aus VI. Die religiösen Ursprünge der westlichen Menschenrechtskultur VII. Ein pluralistisches Modell der Menschenrechte VIII. Ein interkultureller Lernprozeß
165 Jahre Einschränkung der Kinderarbeit in Preußen (2004)
Dörr, Nikolas
I. Kindheitsvorstellungen und Formen der Kindererziehung im 19. Jahrhundert II. Gründe für die Entstehung der industriellen Kinderarbeit in Preußen III. Das Regulativ von 1839 IV. Weitere Entwicklungen im Deutschen Reich V. Die Nachkriegsentwicklung VI. Zusammenfassung
Die völkerstrafrechtliche Beurteilung der Verfolgung von Falun Gong seit 1999 (2004)
Zheng, Zhihong
I. Einleitung II. Sachverhalt III. Materiellrechtliche Beurteilung: Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit IV. Begründung der deutschen Strafgewalt V. Verfolgungsermessen der Staatsanwaltschaft VI. Fazit
Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2003 (2004)
Schulz, Sebastian
Mitgliedstaaten des Europarates (2004)
Rowe, David ; Thiele, Jan
Der Schutz der Menschenrechte in bewaffneten Konflikten (2004)
Klein, Eckart
I. Einführung II. Humanitäres Völkerrecht (ius in bello) III. Grundprinzipien IV. Allgemeine Menschenrechte V. Durchsetzung
Bericht über die Arbeit des Menschenrechtsausschusses der Vereinten Nationen im Jahre 2003 (2004)
Schulz, Sebastian
Mitgliedstaaten des Europarates (2004)
Nebreda, Ingacio Jurado ; Siegert, Rebecca
Zur Umsetzung der „Erklärung zu den Menschenrechtsverteidigern“ fünf Jahre nach ihrer Verabschiedung (2004)
Beuerle, Benjamin
I. Entstehung und Inhalt der Erklärung II. Reaktionen von Regierungen und Nichtregierungsorganisationen III. Ernennung und Mandat der Sonderrepräsentantin IV. Berichte und Resolutionen bezüglich des Standes der Umsetzung der Erklärung V. Bewertung und Schluß
Diskussionsreihe über Antisemitismus, Islamfeindlichkeit und die Notwendigkeit der Förderung des Dialogs zwischen den Kulturen (2004)
Rowe, David
Der Fall Judge (2004)
Schäfer, Bernhard
Die Erweiterung der Europäischen Union (2004)
Mahler, Claudia ; Toivanen, Reetta
I. Einführung II. Beitrittskriterien III. Europarecht und Minderheiten IV. Regionalismus und die EU Fördermaßnahmen V. Evaluation / Berichte VI. Aktivitäten der Minderheiten VII. Abschließende Bemerkungen
„Davids Harfe und Heines Feder" (2004)
Jütte, Daniel
„Jüdische Studien im deutschsprachigen Raum. Bestandsaufnahmen und Perspektiven" (2004)
Heidenhain, Brigitte ; Riemer, Nathanael ; Dubrau, Alexander
Die erste Jiddischlehrer-Konferenz in Deutschland (2004)
Wurbs, Janina
Ein politisches Gedicht mit „Flamingo" (2004)
Warnecke, Jenny
Soldaten als Fremde in Straßburg im 18. Jahrhundert (2004)
Sonkajärvi, Hanna
Aus dem Inhaltsverzeichnis: Fremde Soldaten aus städtischer Sicht; Konflikte um die Berufsausübung von Soldaten; Die Fremden als Belastung für die städtischen Fürsorgeeinrichtungen; Ansprüche des Magistrats auf die alleinige Zuständigkeit bei Gewalttätigkeiten und Kriminalität gegen die Bürger
  • 1 to 50

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login