• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (1161)
  • yes (123)

Author

  • Kurths, Jürgen (24)
  • Weiß, Norman (24)
  • Ette, Ottmar (23)
  • Bauer, Hartmut (20)
  • Scheller, Frieder W. (18)
  • Gronau, Norbert (17)
  • Jessel, Beate (17)
  • Kleinpeter, Erich (16)
  • Prengel, Annedore (15)
  • Neher, Dieter (13)
+ more

Year of publication

  • 2004 (1284) (remove)

Document Type

  • Article (1284) (remove)

Language

  • English (649)
  • German (613)
  • Spanish (12)
  • French (4)
  • Italian (3)
  • Czech (2)
  • Hebrew (1)

Is part of the Bibliography

  • yes (1178)
  • no (106)

Keywords

  • 1814-1831 (2)
  • Honorationen (2)
  • Johann Gottfried Herder (2)
  • Johann Wolfgang von Goethe (2)
  • Relation historique (2)
  • focus movement (2)
  • prosody (2)
  • 1799 (1)
  • 1799-1804 (1)
  • 1810-1813 (1)
+ more

Institute

  • Institut für Physik und Astronomie (166)
  • Institut für Biochemie und Biologie (151)
  • MenschenRechtsZentrum (66)
  • Institut für Chemie (60)
  • Institut für Romanistik (58)
  • Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (57)
  • Institut für Geowissenschaften (56)
  • Sozialwissenschaften (56)
  • Historisches Institut (54)
  • Department Erziehungswissenschaft (52)
  • Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (49)
  • Department Psychologie (48)
  • Wirtschaftswissenschaften (48)
  • Öffentliches Recht (41)
  • Institut für Ernährungswissenschaft (33)
  • Department Linguistik (30)
  • Institut für Mathematik (30)
  • Institut für Anglistik und Amerikanistik (28)
  • Institut für Germanistik (28)
  • Department Grundschulpädagogik (27)
  • Institut für Informatik und Computational Science (27)
  • Philosophische Fakultät (21)
  • Institut für Künste und Medien (18)
  • Bürgerliches Recht (15)
  • Department Sport- und Gesundheitswissenschaften (14)
  • Extern (11)
  • Institut für Slavistik (10)
  • Lehreinheit für Wirtschafts-Arbeit-Technik (9)
  • Department für Inklusionspädagogik (6)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Dynamik komplexer Systeme (4)
  • Strafrecht (3)
  • ZIM - Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (1)
- less

1284 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
German sentence accent revisited (2004)
Féry, Caroline ; Herbst, Laura
Results of a production experiment on the placement of sentence accent in German are reported. The hypothesis that German fulfills some of the most widely accepted rules of accent assignment— predicting focus domain integration—was only partly confirmed. Adjacency between argument and verb induces a single accent on the argument, as recognized in the literature, but interruption of this sequence by a modifier often induces remodeling of the accent pattern with a single accent on the modifier. The verb is rarely stressed. All models based on linear alignment or adjacency between elements belonging to a single accent domain fail to account for this result. A cyclic analysis of prosodic domain formation is proposed in an optimality-theoretic framework that can explain the accent pattern. Japanese wh-questions always exhibit focus intonation (FI). Furthermore, the domain of FI exhibits a correspondence to the wh-scope. I propose that this phonology-semantics correspondence is a result of the cyclic computation of FI, which is explained under the notion of Multiple Spell-Out in the recent Minimalist framework. The proposed analysis makes two predictions: (1) embedding of an FI into another is possible; (2) (overt) movement of a wh-phrase to a phase edge position causes a mismatch between FI and wh-scope. Both predictions are tested experimentally, and shown to be borne out.
Cyclic phonology-syntax-interaction (2004)
Fanselow, Gisbert
This paper investigates the nature of the attraction of XPs to clauseinitial position in German (and other languages). It argues that there are two different types of preposing. First, an XP can move when it is attracted by an EPP-like feature of Comp. Comp can, however, also attract elements that bear the formal marker of some semantic or pragmatic (information theoretic) function. This second type of movement is driven by the attraction of a formal property of the moved element. It has often been misanalysed as “operator” movement in the past. Japanese wh-questions always exhibit focus intonation (FI). Furthermore, the domain of FI exhibits a correspondence to the wh-scope. I propose that this phonology-semantics correspondence is a result of the cyclic computation of FI, which is explained under the notion of Multiple Spell-Out in the recent Minimalist framework. The proposed analysis makes two predictions: (1) embedding of an FI into another is possible; (2) (overt) movement of a wh-phrase to a phase edge position causes a mismatch between FI and wh-scope. Both predictions are tested experimentally, and shown to be borne out.
The influence of tense in adverbial quantification (2004)
Endriss, Cornelia ; Hinterwimmer, Stefan
We argue that there is a crucial difference between determiner and adverbial quantification. Following Herburger [2000] and von Fintel [1994], we assume that determiner quantifiers quantify over individuals and adverbial quantifiers over eventualities. While it is usually assumed that the semantics of sentences with determiner quantifiers and those with adverbial quantifiers basically come out the same, we will show by way of new data that quantification over events is more restricted than quantification over individuals. This is because eventualities in contrast to individuals have to be located in time which is done using contextual information according to a pragmatic resolution strategy. If the contextual information and the tense information given in the respective sentence contradict each other, the sentence is uninterpretable. We conclude that this is the reason why in these cases adverbial quantification, i.e. quantification over eventualities, is impossible whereas quantification over individuals is fine.
Prosody by phase (2004)
Ishihara, Shinichiro
Japanese wh-questions always exhibit focus intonation (FI). Furthermore, the domain of FI exhibits a correspondence to the wh-scope. I propose that this phonology-semantics correspondence is a result of the cyclic computation of FI, which is explained under the notion of Multiple Spell-Out in the recent Minimalist framework. The proposed analysis makes two predictions: (1) embedding of an FI into another is possible; (2) (overt) movement of a wh-phrase to a phase edge position causes a mismatch between FI and wh-scope. Both predictions are tested experimentally, and shown to be borne out.
Discourse structure and information structure (2004)
Jasinskaja, Ekaterina ; Mayer, Jörg ; Schlangen, David
In this paper we review the current state of research on the issue of discourse structure (DS)/information structure (IS) interface. This field has received a lot of attention from discourse semanticists and pragmatists, and has made substantial progress in recent years. In this paper we summarize the relevant studies. In addition, we look at the issue of DS/ISinteraction at a different level - that of phonetics. It is known that both information structure and discourse structure can be realized prosodically, but the issue of phonetic interaction between the prosodic devices they employ has hardly ever been discussed in this context. We think that a proper consideration of this aspect of DS/IS-interaction would enrich our understanding of the phenomenon, and hence we formulate some related research-programmatic positions.
Focus strategies in chadic (2004)
Hartmann, Katharina ; Zimmermann, Malte
We argue that the standard focus theories reach their limits when confronted with the focus systems of the Chadic languages. The backbone of the standard focus theories consists of two assumptions, both called into question by the languages under consideration. Firstly, it is standardly assumed that focus is generally marked by stress. The Chadic languages, however, exhibit a variety of different devices for focus marking. Secondly, it is assumed that focus is always marked. In Tangale, at least, focus is not marked consistently on all types of constituents. The paper offers two possible solutions to this dilemma.
ANNIS (2004)
Dipper, Stefanie ; Götze, Michael ; Stede, Manfred ; Wegst, Tillmann
In this paper, we discuss the design and implementation of our first version of the database "ANNIS" ("ANNotation of Information Structure"). For research based on empirical data, ANNIS provides a uniform environment for storing this data together with its linguistic annotations. A central database promotes standardized annotation, which facilitates interpretation and comparison of the data. ANNIS is used through a standard web browser and offers tier-based visualization of data and annotations, as well as search facilities that allow for cross-level and cross-sentential queries. The paper motivates the design of the system, characterizes its user interface, and provides an initial technical evaluation of ANNIS with respect to data size and query processing.
Simchat ha-Nefesch (2004)
Riemer, Nathanael
Enthaltene Werke: Riemer, Nathanael: Simchat ha-Nefesch : „Thora" der Ungebildeten und „Medizin" für Körper und Seele sowie Parallelsachtitel: Riemer, Nathanael: Die Ausgaben von Simchat ha-Nefesch - Anhang Inhalt: 1. Einleitung 2. Der Autor Elchanan Henele Kirchdaun 3. Simchat ha-Nefesch - „Hauspostille" oder „Thora" der Ungebildeten? 4. Die Struktur von Simchat ha-Nefesch 5. Gottvertrauen im „Guten" und „Sehlechten" als „Medizin" für Körper und Seele 6. Die Seele des Menschen 7. Moralbelehrungen und Zurechtweisungen durch Erzählungen 8. Schluß - Simchat ha-Nefesch und die Popularisierung kabbalistischer Ideen
Wolf von Augsburg (2004)
Jankrift, Kay Peter
Immer bleibe ein Mensch (2004)
Goodman-Thau, Eveline
Ernest Renan und Moritz Lazarus (2004)
Voigts, Manfred
Judaica und Hebraica der Universitätsbibliothek Rostock (2004)
Tröger, Heike
Bericht über den Abschluss des DFG-Projektes „Die Modernisierungsdebatte im deutschen Judentum des 19. Jahrhunderts" (2004)
Haußig, Hans-Michael
Der Beitrag jüdischer Kunsthändler zur Entwicklung der schweizerischen Kulturszene im 20. Jahrhundert (2004)
Eggimann Gerber, Elisabeth
Inhalt: 1. Kunsthandel in der Schweiz 2. Jüdische Studien als Schweizergeschichte 3. Soziologie und Kunst 4. Kunst und jüdische Identität 5. Quellenlage 6. Die jüdischen Familien Moos und Bollag 7. Schlussbetrachtung
Go East (2004)
Kowitz, Stephanie
Jesaja - neu gelesen (2004)
Miller, Gabriel
Schneewittchen im Blutbad - Mythen, Medien und Märchen im Zeitalter der Kunstkritik (2004)
Goodman-Thau, Eveline
Münchhausen-style head movement and the analysis of verb second (2004)
Fanselow, Gisbert
Content: 1 Introduction 2 A restrictive theory of head movement 2.1 Preliminary Remarks 2.2 Theoretical Problems of Head Movement 2.3 Remnant Phrasal Movement 2.4 Münchhausen Style Head Movement 3 Verb Second Movement 3.1 Introductory Remarks 3.2 Problems of V/2 constructions: Does V really move to Comp? 3.3 The preverbal position 3.4 The Second Position 4 References
Interface restrictions on verb second (2004)
Meinunger, André
Content: 0 Introduction 1 Elements that block verb raising – a discussion 1.1 Haider’s observation 1.2 The other constructions 1.3 A possible explanation 1.4 Riemsdijk’s grafting approach as a possible alternative? 1.5 Intermediate Summary 2 Parsing problems with speech act adverbials in the pre-field
Dialectal variation in German 3-verb clusters (2004)
Vogel, Ralf
Content: 1 The Typology 1.1 Object Placement 2 Treatment of StG in terms of LF Movement – with and without Head Movement 3 An OT-solution in terms of linearisation (‘LF-to-PF-Mapping’) 3.1 The trigger for additional orders: Focus 3.2 Competitions 3.3 Summary 4 RP 4.1 LF Movement – with and without Head Movement 4.2 The OT-account for RP 4.3 Competitions 5 Summary
Die Wirklichkeit der Welt erfassen oder Der (Geographie-)Unterricht fängt erst da an, interessant zu werden, wo er zur Wissenschaft wird … (2004)
Beck, Günther
Inhalt: 1 Für Theorie 2 Ein erstes Beispiel 3 Einige Zwischenbemerkungen 4 Weitere Beispiele und einige Folgerungen 5 Gegen beliebige Theorie 6 Ein letztes Beispiel 7 Einige Schlussfolgerungen
Zukunftsfähiger Erdkundeunterricht (2004)
Schmidt-Wulffen, Wulf
Inhalt: 1 Einleitung 2 Gründe für eine neue Unterrichtskultur 3 Von der Lehrer- zur Schülerorientierung? 4 Kernelemente der „neuen Lernkultur“ 4.1 „Schüler abholen“ 4.2 Schüler „zu neuen Ufern führen“ 5 Der idealtypische Unterrichtsaufbau – die Schrittfolge 6 Unterrichtsbeispiel „Wie Kinder und Jugendliche in Ghana leben“ (6. Schuljahr) 7 Unterrichtsevaluation durch Schüler und Lehrer 7.1 Unterrichtsbewertung durch die Schülerinnen und Schüler 7.2 Der Unterricht im Urteil der Klassenlehrerin 8 Unterrichtsforschung – eine Aufgabe der Fachdidaktik?
Selbst- und Fremdbilder im Geographieunterricht (2004)
Budke, Alexandra
Inhalt: - Vermittlung eines realistischen Weltbildes? - Nationalcharaktere = Nationalkulturen? - Vorurteile und Stereotypen als interkulturelle Kontakthemmnisse? - Zusammenfassung und Folgerungen für die Behandlung von nationalen Selbst- und Fremdbildern im Geographieunterricht
Brauchen Geographielehrer Disziplingeschichte? (2004)
Schultz, Hans-Dietrich
Der tschechisch-deutsche Grenzraum nach der EU-Osterweiterung (2004)
Havlíček, Tomáš
Inhalt: - Der tschechisch-deutsche Grenzraum - Die Grenzregion und die Auswirkungen der EU-Osterweitung in der Wahrnehmung ihrer Bewohner - Humanressourcen und wirtschaftliche Strukturen an der neuen Binnengrenze der EU - Grenzüberschreitende Zusammenarbeit als Integrationsmittel - Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung aus Sicht der praxisorientierten Regionalentwicklung
Wirtschaftscluster (2004)
Hellmer, Fritz
Von einem neuerdings erhobenen konfessionellen Ton in der Geographie (2004)
Hard, Gerhard
Inhalt: 1 Die Sorgen eines Präsidenten 2 Wie man sich bekennen sollte 3 Verwunderliches 4 Identitätsprobleme, oder: Die diskrete Scham, ein Geograph zu sein 5 Habitusprobleme 6 Alternative Lesarten 7 Alternative Methoden, die Geographie zu retten 8 Ein (ein!) Leserbrief 9 Schlussbemerkung
Der Osten rückt nach Westen (2004)
Hofbauer, Hannes
Inhalt: - Nur drei von zehn Ländern mit territorialer Tradition - Von „Freier Warenverkehr“ bis „Sonstiges“ - Ökonomische Peripherie - Soziale und regionale Teilungen - Eine Integration – viele Geschwindigkeiten
Editorial (2004)
Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.
Ein „politisch schiefer Kopf“ und der „letzte Mumienkasten“ (2004)
Biermann, Kurt-Reinhard
In this short essay, the Alexander von Humboldt scholar Kurt-R. Biermann (1919-2002) shed some light on the relationship between the famous conservative Austrian statesman Prince Metternich and the liberal Prussian scientist Alexander von Humboldt. It is one of the old legends that Humboldt and Metternich had studied together in Göttingen. They first met 1807 in Paris and corresponded in the most polite manner basically on one common field of interest, namely the promotion of the sciences.
Die Ordnung der Weltkulturen (2004)
Ette, Ottmar
Im Vordergrund dieser Untersuchung, die Alexander von Humboldts Vues des Cordillères et Monumens des peuples indigènes de l'Amérique (1810 - 1813) im Kontext des gesamten Humboldtschen Oeuvre zu verstehen sucht, steht die Frage, inwieweit sich in diesen »Ansichten der Kultur« nicht nur ein neuer und folgenreicher Amerika-Diskurs, sondern darüber hinaus die Umrisse einer neuen Ordnung der Weltkulturen abzeichnen. Das ästhetisch sicherlich radikalste Buch Alexander von Humboldts wird als musée imaginaire der Weltkulturen verstanden und aus transregionaler Perspektive in seiner räumlichen, zeitlichen, sozialen, literarischen, friktionalen, genrebezogenen und spezifisch kulturellen Dimension untersucht. Dabei erweisen sich die Vues als transmediales Kaleidoskop eines fraktalen Entwurfs der Kulturen der Welt in der zweiten Phase beschleunigter Globalisierung.
Naturgenuss und Weltgemälde (2004)
Knobloch, Eberhard
Humboldts "Kosmos" oder "physische Weltbeschreibung" zielte gleichzeitig auf die äußere und die innere Welt. Entsprechend dem berühmten Wort von Horaz sollte sie zugleich nützen und erfreuen. Solch eine Beschreibung war durch zwei Begriffe charakterisiert, durch Kraft und Freiheit. Der Aufsatz beschäftigt sich mit Humboldts Konzeption seines Werkes, mit seinem von Plinius dem Älteren übernommenen Naturbegriff. Immer wieder nannte Humboldt sein berühmtes Vorbild Laplace, dessen methodologische Prinzipien mit seinen eigenen Überzeugungen übereinstimmten. Der Aufsatz zeigt, dass und wie Humboldt von Herder beeinflusst war, ohne dass er Goethes Freund beim Namen nannte, und erklärt Kants Rolle in diesem Kontext. Die letzten Ziele der Humboldtschen Konzeption von Naturwissenschaft waren die Naturgesetze, die die Naturphänomene miteinander verknüpfen. Schließlich wird Humboldts Hochachtung für die Mathematik analysiert.
“Under the influence of an exotic nature...national remembrances are insensibly effaced” (2004)
Lindquist, Jason H.
My essay attends to a number of passages in Alexander von Humboldt’s Personal Narrative in which the Prussian explorer expresses anxiety about the apparent dangers posed by the overwhelmingly productive tropical landscapes he observes. In these passages, the excesses of an “exotic nature” threaten European identity and modes of civilization—and they trouble the accuracy of Humboldt’s own observational project. I also explore Humboldt’s related worry that South American vegetable (and visual) overload will exert a destabilizing effect on his aesthetic sensibility, disrupting his ability to represent the “New Continent” accurately in writing. Finally, I sketch the influence of Humboldt’s representations of tropical excess on nineteenth-century British cultural thought and literary practice. Studying the instabilities experienced by Personal Narrative’s expatriates and colonists promises to draw out important tensions latent in Humboldt’s treatment of tropical landscape and to illuminate broader epistemological and aesthetic shifts being worked out during the period.
"Como antiguas estatuas de bronce" (2004)
Lubrich, Oliver
La "antiquización" de América – implementar motivos clásicos como modelos de apropriación imperial – es una de las estrategias retóricas más importantes en la relación de viaje de Alexander von Humboldt. Mediante la experiencia colonial, sin embargo, este discurso se deestabiliza: Se ponen en contradicción referencias metafóricas y metonímicas, connotaciones positivas y negativas, diferentes modos de temporalización, identificaciones coloniales y disidentes etc. El concepto de Antigüedad se de-autoriza – está deconstruido. Observamos la disolución del clasicismo europea como dispositivo político-estético en el contacto con la diferencia cultural.
Wald und Klima (2004)
Weigl, Engelhard
Früh setzte in Europa die Wahrnehmung der Veränderung des regionalen Klimas durch Waldrodungen ein. Als erster widmete Theophrastus (372-288 v. Chr.) dem Thema des menschlichen Einflusses auf die Temperatur und die Qualität der Luft einer Region ausführliche Überlegungen. Mit ihm beginnt ein Diskurs, der durch die Entdeckung und Kolonisierung Amerikas einen enormen Aufschwung erfuhr und im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts auf globaler Ebene seinen Höhepunkt erreichte, um dann nach der Jahrhundertwende in Vergessenheit zu geraten. Alexander von Humboldt legte in seinem Amerika-Werk durch seine Fallstudie zum See von Valencia (1799) die ersten wissenschaftlichen Grundlagen für die systematische Untersuchung der Frage nach dem durch Menschen verursachten Veränderungen des Klimas. Die Fortsetzung dieser Studien in Lateinamerika durch Jean Baptist Boussingault erregten weltweites Aufsehen und wurden für die frühe Umweltbewegung (George Marsh) zum zentralen Argument bei der Verteidigung der Wälder in Europa, in den U.S.A. und in den Kolonien. Dem Klimaeinfluss des Waldes wuchs immer mehr eine mythische Grösse zu, sodass bei der Erschliessung regenarmer Regionen (in Australien und in den U.S.A.) umfangreiche Aufforstungsprogramme die Niederschlagsmenge erhöhen sollten. Nach dem Scheitern dieser Programme war generell die Befürchtung erwarteter anthropogener Klimakatastrophen durch die Zerstörung der Wälder diskreditiert.
Editorial (2004)
Die Forschung über Alexander von Humboldt hat - wie sein Schaffen selbst - eine weltweite Dimension angenommen. Die Vielsprachigkeit und Multidisziplinarität der Humboldt-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts ist beeindruckend und anläßlich des 200. Jahrestages des Beginns seiner amerikanischen Forschungsreise in aller Deutlichkeit ins Bewußtsein getreten. Dies erfordert neue Anstrengungen, eine für alle Disziplinen und Arbeitsgebiete offene wissenschaftliche Plattform der Alexander von Humboldt gewidmeten Studien zu schaffen. Das Projekt »Alexander von Humboldt im Netz« bietet den notwendigen Rahmen für eine derartige Plattform, die wissenschaftliche Zeitschrift »HiN« soll nun dem internationalen und interdisziplinären Austausch im wissenschaftlichen Bereich wesentliche neue Impulse geben. Für ein Netzwerk, wie es das Humboldtsche Œuvre darstellt, bietet das Medium des Internet eine ausgezeichnete Grundlage, um eine internationale Vernetzung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Alexander von Humboldt voranzutreiben. HiN versteht sich als eine transdisziplinär ausgerichtete internationale Zeitschrift im Internet. HiN ist ein halbjährlich erscheinendes wissenschaftliches Periodikum im Netz, das den Austausch innerhalb der Humboldt-Forschung ausbauen will. HiN stellt neue Forschungen über Alexander von Humboldt vor mit dem Ziel, unterschiedliche wissenschaftliche Disziplinen, Forschungstraditionen und Sprachen im Bereich der Humboldt-Forschung zusammenzuführen. Mit HiN wollen wir einen Beitrag zur Vertiefung und Internationalisierung der Forschung über Alexander von Humboldt leisten und zugleich jene Vermittlung an eine breitere interessierte Öffentlichkeit verwirklichen, die für den Autor des Kosmos stets eine ethische Grundforderung war.
Humboldts Umgang mit lokalem Wissen (2004)
Gomsu, Joseph
Inhalt: 1. Einleitung 2. Kuhbaum-Episode 3. Curare-Episode 4. Über die Kunststraßen der Inkas
„Vater einer großen Nachkommenschaft von Forschungsreisenden ...“ (2004)
Jahn, Ilse
In Anknüpfung an die Gründungsfeier des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ zu Magdeburg im Jahre 1869, in der auch der 100. Geburtstag Alexander von Humboldts gefeiert wurde, werden die Ehrungen dreier bedeutender Naturforscher des 19. Jahrhunderts für ihren Förderer Alexander von Humboldt behandelt: Matthias Jacob Schleiden, der 1842 Humboldt sein Lehrbuch „Grundzüge der wissenschaftlichen Botanik“ gewidmet hatte und dafür von ihm einen langen Dankesbrief bekam, hielt 1869 in Dresden eine Gedenkrede. Emil du Bois-Reymond, dessen elektrobiologische Forschungen durch A. v. Humboldt maßgeblich gefördert worden waren, ehrte 1883 die Brüder Humboldt anläßlich der Enthüllung ihrer Denkmäler vor der Berliner Universität mit einer Rede. Charles Darwin, der durch Humboldts Reisebeschreibung zu seiner Weltreise inspiriert worden war, sandte ihm 1839 seinen eigenen Reisebericht und erhielt einen bemerkenswerten Dankesbrief. Anhand von Originalbriefen wird die Bedeutung der drei Naturforscher für den Beginn der neuen naturwissenschaftlichen Epoche im 19. Jahrhundert illustriert, für die die Gründung des „Naturwissenschaftlichen Vereins“ charakteristisch war.
Acerca de la importancia intercultural de Herder (2004)
Krumpel, Heinz
Obwohl Johann Gottfried Herder (1744-1803) im Unterschied zu Alexander von Humboldt nie in Lateinamerika war, regte er in seinen Arbeiten das lateinamerikanische und europäische Bewusstsein bei der Wahrnehmung anderer Kulturen an. Ähnlich der amerikanischen Forschungsreise Alexander von Humboldts (1799-1804), die zu einer verstärkten Aufnahme und Wirkung des philosophischen Denkens im europäischen und deutschsprachigen Kulturraum führte, trugen Herders Ideen über den Zusammenhang zwischen Mensch, Natur, Kultur und Tradition zur lateinamerikanischen Rezeption und Transformation europäischen Denkens bei und zur Vermittlung humanistischer Wertorientierungen. In den Darlegungen werden in drei Schritten folgende Aspekte erörtert. Erstens: Worin besteht das Wesen des Literatur- und Philosophiebegriffs bei Herder? Zweitens: Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für seine Hermeneutik? Und drittens: Worin besteht die Aktualität des sozialkritischen Denkens Herders?
Bildnisse mit Berg (2004)
Mazzolini, Renato G.
Sowohl von Alexander von Humboldt als von Johann Wolfgang von Goethe existiert ein Altersportrait, das sie in anachronistischer Weise vor der Kulisse eines Berges zeigt, der früh in ihrer persönlichen und wissenschaftlichen Laufbahn eine wichtige Rolle gespielt hatte. Für Goethes war dies der Vesuv, fü Humboldt der Chimborazo. Dieser Beitrag untersucht die zahlreichen konzeptionellen und formalen Parallelen der beiden Gemälde, die es wahrscheinlich machen, dass das Goethe-Bildnis als Vorbild für das Humboldt-Portrait diente.
Virtuti et merito (2004)
Puig-Samper, Miguel Ángel ; Rebok, Sandra
En este artículo estudiamos el reconocimiento de Humboldt y su obra en un momento tardío de su vida, ya en el reinado de Isabel II (1844-68), cuando recibió en 1847 en Potsdam la Gran Cruz de la Real y Distinguida Órden Española de Carlos III, que fue fundada por Carlos III en el año 1771 y se da desde entonces a ciudadanos selectos por méritos especiales relacionados con la corte. Publicamos también la carta desconocida que envió Humboldt al duque de Sotomayor dando las gracias por la entrega de la condecoración (9-8-1848). Incluimos también en este estudio los nombramientos previos como miembro correspondiente del Real Jardín Botánico, de la Real Academia Médica Matritense y de la Real Academia de Ciencias, donde era presidente Antonio Remón Zarco del Valle, personaje que parece tener mucha importancia en el reconocimiento político de la reina Isabel II por las potencias centroeuropeas.
Bioethik-Kommissionen in Deutschland (2004)
Krippner, Bernd ; Pollmann, Arnd
Einleitung I. Bioethik-Kommissionen auf lokaler, föderaler und nationaler Ebene II. Unterscheidungsmerkmale: Legitimation, Zusammensetzung, Zeitdauer III. Defizite bioethischer Kommissionierung aus demokratietheoretischer Sicht
Forced Evictions und das Recht auf Wohnung (2004)
Frauenkron, Katrin
I. Einleitung II. Begriffsbestimmung III. Bezug zu den Menschenrechten IV. Gründe für Zwangsumsiedlungen V. Schutzmöglichkeiten VI. Fazit
Sanktionen und Menschenrechte (2004)
Piotrowicz, Marike ; Zanetti, Corina
I. Einleitung II. Regelung der Sanktionen im Völkerrecht III. Auswirkungen und Rechtmäßigkeit von Sanktionen IV. „Smart Sanctions“ als Lösung? V. Ausblick
Mitgliedstaaten des Europarates (2004)
Römer, Marcus ; Siegert, Rebecca
Diskriminierung von Mädchen bei der Schulbildung (2004)
Frauenkron, Katrin
I. Einschlägige völkerrechtliche Regelungen II. Derzeitige Lage III. Gründe für die Benachteiligung von Mädchen IV. Von der UNESCO aufgezeigte Lösungsmöglichkeiten V. Wie verhält sich Deutschland? VI. Zusammenfassung und Ausblick
Der Streit um das Kopftuch (2004)
Steiger, Heinhard
I. Einführung II. Die gegenwärtige Ausgestaltung staatlicher Neutralität III. Gesetze und Gesetzentwürfe IV. Laizismus versus aktive Neutralität
Die Kultur der Menschenrechte (2004)
Kalupner, Sibylle
I. Einleitung II. Die naturrechtlichen Wurzeln der Allgemeinen Erklärung III. Ein Tausch unter Gleichen? IV. Eine Frage des Wollens V. Die Institutionalisierung der Menschenrechte kam ohne philosophische Letztbegründung aus VI. Die religiösen Ursprünge der westlichen Menschenrechtskultur VII. Ein pluralistisches Modell der Menschenrechte VIII. Ein interkultureller Lernprozeß
165 Jahre Einschränkung der Kinderarbeit in Preußen (2004)
Dörr, Nikolas
I. Kindheitsvorstellungen und Formen der Kindererziehung im 19. Jahrhundert II. Gründe für die Entstehung der industriellen Kinderarbeit in Preußen III. Das Regulativ von 1839 IV. Weitere Entwicklungen im Deutschen Reich V. Die Nachkriegsentwicklung VI. Zusammenfassung
Die völkerstrafrechtliche Beurteilung der Verfolgung von Falun Gong seit 1999 (2004)
Zheng, Zhihong
I. Einleitung II. Sachverhalt III. Materiellrechtliche Beurteilung: Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit IV. Begründung der deutschen Strafgewalt V. Verfolgungsermessen der Staatsanwaltschaft VI. Fazit
  • 1 to 50

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login