• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (96) (remove)

Author

  • Barknowitz, Gitte (1)
  • Becker, Natalie (1)
  • Behrens, Maik (1)
  • Bernhardt, Ulrike (1)
  • Blum, Claudia (1)
  • Brockhoff, Anne (1)
  • Brune, Nicole Erna Irene (1)
  • Carlsohn, Anja (1)
  • Coleman Mac Gregor of Inneregny, Charles Dominic (1)
  • Daenzer, Maren (1)
+ more

Year of publication

  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (4)
  • 2017 (5)
  • 2016 (4)
  • 2015 (5)
  • 2014 (3)
  • 2013 (7)
  • 2012 (4)
  • 2011 (7)
  • 2010 (6)
  • 2009 (7)
  • 2008 (8)
  • 2007 (5)
  • 2006 (3)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (6)
  • 2002 (1)
  • 2001 (2)
  • 2000 (3)
  • 1999 (4)
  • 1998 (1)
  • 1997 (1)
- less

Document Type

  • Doctoral Thesis (96) (remove)

Language

  • German (96) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (96)

Keywords

  • Insulinresistenz (1)
  • Kupfferzellen (1)
  • NAFLD (1)
  • Prostaglandin E2 (1)

Institute

  • Institut für Ernährungswissenschaft (96) (remove)

96 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Toxicological Characterization of Arsenolipids in vitro and Analysis of Global DNA (Hydroxy)methylation in the Context of Aging, Trace Element Status, and Genomic Stability (2020)
Finke, Hannah
Rolle von mPGES1-abhängig gebildetem Prostaglandin E2 bei der Ausbildung von Insulinresistenz und nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung durch die Modulation der Funktion von Lebermakrophagen ()
Coleman Mac Gregor of Inneregny, Charles Dominic
Eine Störung des Leberstoffwechsels durch die Ausbildung einer Insulinresistenz kann zu Folgeerkrankungen wie der nicht alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) bis hin zur Steatohepatitis (NASH) und zur Entwicklung eines Diabetes Typ II führen. Am Krankheitsverlauf sind residente (Kupfferzellen) sowie infiltrierende Makrophagen beteiligt, die durch inflammatorische Stimuli aktiviert werden und zur Progression von Lebererkrankungen führen können. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Rolle von mPGES1-abhängig gebildetem Prostaglandin E2 (PGE2) an der Modulation von aktivierten Lebermakrophagen untersucht. Dazu wurden Kupfferzellen und Peritonealmakrophagen (als Modell für infiltrierende Makrophagen) aus Wildtyp und mPGES1-defizienten Mäusen isoliert. Beide Makrophagen­populationen wurden in Zellkulturversuchen mit Lipopolysacchariden (LPS) aktiviert und auf ihre PGE2-Synthese, Genexpression und Sekretion von verschiedenen Cytokinen hin untersucht. Die beiden Makrophagenpopulationen unterschieden sich hinsichtlich der PGE2-Synthese bei mPGSE1-Defizienz. Während bei Peritonealmakrophagen die LPS-abhängige PGE2-Synthese bei Abwesenheit der mPGES1 fast vollständig reprimiert war, war bei Kupfferzellen nur eine 25%ige Abnahme zu verzeichnen. Die postulierte selbstverstärkende Rückkopplungsschleife von PGE2 im Hinblick auf seine eigene Synthese konnte in isolierten Peritonealmakrophagen, nicht jedoch in Kupfferzellen, bestätigt werden. In Kupfferzellen führte exogenes PGE2 ferner zu einer Repression von den pro-inflammatorischen Cytokinen TNFα und IL-1β und für endogenes PGE2 konnte in diesem Zelltyp kein Effekt festgestellt werden. In Peritonealmakrophagen konnte hingegen auch für endogenes PGE2 eine reprimierende Wirkung auf die Expression von TNFα beobachtet werden. Das ist eventuell auf eine höhere Sensitivität gegenüber PGE2 von Peritonealmakrophagen im Vergleich zu Kupfferzellen zurückzuführen. PGE2 wirkte unter den gewählten Versuchsbedingungen in vitro somit eher anti-inflammatorisch. Cholesterolkristalle induzierten in Kupfferzellen die Expression der PGE2-synthetisierenden Enzyme und verschiedener pro-inflammatorische Cytokine. Sie könnten somit zu einer Progression von NAFL zu NASH beitragen. Die Daten aus dieser Arbeit deuten darauf hin, dass PGE2 im Rahmen von entzündlichen Leberveränderungen eine eher protektive Wirkung im Hinblick auf die Progression von NAFLD und Insulinresistenz haben könnte.
Toxische Effekte von Arsenolipiden in humanen Kulturzellen und Caenorhabditis elegans (2020)
Ziemann, Vanessa
Der Einfluss zweier immun-assoziierter GTPasen auf die Entstehung einer Hepatosteatose (2019)
Schwerbel, Kristin
In silico Analyse zur Klärung der Beteiligung von micro-RNAs, die in QTL lokalisiert sind, an den metabolischen Erkrankungen Adipositas und Typ-2-Diabetes mit Hilfe von Mausmodellen (2019)
Gottmann, Pascal
Kohlenhydratarme, n-6-reiche Diät versus fettarme Diät (2018)
Dambeck, Ulrike
Identifizierung früher epigenetischer Veränderungen, die zur Ausbildung einer Fettleber beitragen (2018)
Kammel, Anne
Untersuchung der molekularen Toxizität von Pyrrolizidinalkaloiden in der humanen Hepatomzelllinie HepaRG (2018)
Waizenegger, Julia
Interaktionen zwischen Nanotransportern und antigenpräsentierenden Zellen der Haut (2018)
Edlich, Alexander
Regulation der Expression von Xenobiotika-metabolisierenden Enzymen und Deiodasen durch die Xenobiotika-abhängige wechselseitige Induktion von Xenosensor-Transkriptionsfaktoren und Prostaglandin E2 (2017)
Schraplau, Anne
Lipofuscin - Entstehung und Rolle in der Zellalterung (2017)
König, Jeannette
Analytik zur Biotransformation des Sphingosin 1-phosphat-abbauproduktes (2E)-Hexadecenal (2017)
Neuber, Corinna
Untersuchung der intrazellulären Proteolyse während der Zellalterung (2016)
Ott, Christiane
The impact of collagen modifications by methylglyoxal on fibroblast function and the role in aging (2016)
Nowotny, Kerstin
Bedeutung von Sphingosin-1-Phosphat in der Pathogenese des Morbus Crohn und Entwicklung und Charakterisierung eines murinen Colitis-Modells (2017)
Trenkmann, Tom
Zytotoxizität, Bioverfügbarkeit und Metabolismus kleiner Selenspezies in humanen Zellen und Entwicklung von ICP-QQQ-MS-basierten Methoden für deren Nachweis (2017)
Marschall, Talke Anu
Molekulare Mechanismen von hepatotoxischen Pyrrolizidinalkaloiden (2016)
Luckert, Claudia
Synthese und Charakterisierung von multivalenten peptidbasierten Liganden als biomolekulare Erkennunngseinheit für Influenzaviren (2014)
Hüttl, Christine
Untersuchung von ausgewählten pathogenetischen Signalwegen der humanen nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (2013)
Döcke, Stephanie
Nutrigenetik der metabolischen Adaptation an eine isokalorische Hochfettdiät bei gesunden Zwillingen (2013)
Seltmann, Anne-Cathrin
Entwicklung eines hochsensitiven Verfahrens zur Detektion von Mutationen im Tumorsuppressor APC und Analyse des Methylierungsstatus der Genpromotoren von ITGA4, TFPI2 und Vimentin in humanen Kolongeweben und Fäzes (2013)
Gerecke, Christian
Serumalbumin- und Hämoglobin-Addukte als Biomarker der Exposition gegenüber Mutagenen Metaboliten von 1-Methoxy-Indolylmethyl-Glucosinolat-Untersuchungen in Maus und Menschen (2013)
Barknowitz, Gitte
Glucosinolate in der entzündungsgetriebenen Kolonkanzerogenese - Induktion von Phase I und Phase II Enzymen sowie der Einfluss der intestinalen Mikrobiota (2013)
Lehmann, Carsten
Der Einfluss glucosinolatreicher Brassica Gemüse auf das endogene Schutzsystem und die entzündungsassoziierte Colonkanzerogenese in der Maus (2013)
Lippmann, Doris
LC-MS/MS-Methoden zur Untersuchung von Bildung, Transport und Gentoxizität reaktiver Sulfatester einiger Lebensmittelkanzerogene (2012)
Monien, Bernhard
Alternative Therapieansätze im murinen Modell der diabetischen Nephropathie : Stimulation der löslichen Guanylatzyklase und Inhabition der Dipeptidylpeptidase-4 (2013)
Ott, Ina Mirijam
Molekularbiologie menschlicher Bittergeschmacksrezeptoren (2011)
Behrens, Maik
Die Rolle der Darmbakterien bei der Bioaktivierung von Isoflavonen (2012)
Matthies, Anastasia
Untersuchungen zur In-vitro-Zelltransformation in Dickdarmepithelzellen des Menschen und Dünndarmephithelzellen der Ratte durch Benzo(c)phenanthren-3,4-dihydrodiol-1,2-epoxide (2012)
Herbst, Uta
Untersuchung zur Rolle von Tbc1d1 im Stoffwechsel anhand von Mausmodellen (2012)
Dokas, Janine
Die Rolle der 3-L-Hydroxyacyl-Coenzym-A-Dehydrogenase in der Regulation des örpergewichts, der Thermogenese sowie der Glucosehomöostase (2011)
Schulz, Nadja
Einfluss von Fetten und Kohlenhydraten auf die Entwicklung der Insulinresistenz und des Typ-2-Diabetes in verschiedenen Mausmodellen (2011)
Mirhashemi, Farshad
Evaluation des BCM-Programms der PreCon GmbH & Co. nach MIRA-Konzept (2011)
Flehmig, Karin Gesine
Identifizierung und Charakterisierung neuer natürlicher Liganden des Peroxisomen-Proliferator aktivierten Rezeptors y (PPARy) (2011)
Schüler, Rita
Interaktionen von Flavanolen mit der humanen intestinalen Mikrobiota (2010)
Kutschera, Maren
Einfluss der gastrointestinalen Mikrobiota auf den Energiestoffwechsel und die Entstehung von Adipositas im Mausmodell (2011)
Fleißner, Christine
Etablierung des Modells einer simplifizierten humanen Darmmikrobiota in gnotobiotischen Ratten und Anwendung der definierten Mikrobiota im chemischen induzierten Kolonkanzerogenesemodell (2011)
Becker, Natalie
Modulation der Insulin-abhängigen Regulation des hepatischen Glucose- und Lipidmetabolismus durch Prostaglandin E2 (2010)
Henkel, Janin
Die Rolle des trans-Goli-Proteins ARFRP1 für den Glucose- und Lipidmetabolismus in der Leber und im Fettgewebe der Maus (2010)
Hesse, Deike
Biosynthese und Zielsteuerung von TAS2R-Bitterrezeptoren (2010)
Blum, Claudia
Biokinetik und biologische Aktivität von Flavan-3-olen (2010)
Wiese, Stefanie
Biomarker lebensmittel- und umweltrelevanter Xenobiotika : Analytik von Glutathionkonjugaten und Mercaptursäuren (2010)
John, Andrea
Nachweis antioxidativer und chemopräventiver Eigenschaften von Naturstoffen zur Verwendung als potenzielle Nahrungsergänzungsmittel (2009)
Müller, Carsten
Mechanismen zur Detoxifizierung von Benzo[a]pyren-Metaboliten in der gastrointestinalen Barriere (2009)
Hessel, Stefanie
Die Wirkung eines Symbiotikums auf die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota, die fäkale Exkretion von kurzkettigen Fettsäuren sowie ausgewählte Parameter der Darmfunktion bei über 65-jährigen Frauen und Männern (2009)
Hanisch, Christiana
Identifizierung, Charakterisierung und Eingrenzung eines Suszeptibilitätslocus (Nob3) für Adipositas und Hyperglykämie im Mausgenom (2009)
Vogel, Heike
Struktur-Funktionsbeziehungen menschlicher Bitterrezeptoren (2009)
Brockhoff, Anne
Elektrochemische Charakterisierung von Anthocyanen und mögliche Wechselwirkungen mit biologisch relevanten Systemen (2009)
Gärtner, Sonja
Positionelle Klonierung von Tbc1d1 als Kandidatengen für Adipositas (2008)
Leicht, Katja
Die Abbaubarkeit hochmolekularer Inhaltsstoffe des Kaffeegetränks durch die humane Darmmikrobiota (2008)
Reichardt, Nicole
  • 1 to 50

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Institutional Repository
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login