• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (156)
  • yes (63)

Author

  • Schweigert, Florian J. (27)
  • Kroll, Jürgen (12)
  • Rawel, Harshadrai Manilal (9)
  • Raila, Jens (8)
  • Walzel, Erwin (8)
  • Buchholz, Ingeborg (6)
  • Dudenhausen, Joachim W. (4)
  • Rohn, Sascha (4)
  • Schneider, Elisabeth (4)
  • Baumane, Anita (3)
+ more

Year of publication

  • 2020 (5)
  • 2019 (4)
  • 2018 (6)
  • 2017 (10)
  • 2016 (9)
  • 2015 (10)
  • 2014 (5)
  • 2013 (13)
  • 2012 (6)
  • 2011 (10)
  • 2010 (9)
  • 2009 (13)
  • 2008 (13)
  • 2007 (11)
  • 2006 (9)
  • 2005 (10)
  • 2004 (7)
  • 2003 (14)
  • 2002 (4)
  • 2001 (9)
  • 2000 (8)
  • 1999 (5)
  • 1998 (3)
  • 1997 (9)
  • 1996 (2)
  • 1995 (7)
  • 1994 (7)
- less

Document Type

  • Doctoral Thesis (156)
  • Article (48)
  • Monograph/edited volume (6)
  • Habilitation (3)
  • Other (2)
  • Review (2)
  • Master's Thesis (1)
  • Postprint (1)

Language

  • German (219) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (215)
  • no (4)

Keywords

  • Geschmack (6)
  • Selen (6)
  • taste (6)
  • Energiestoffwechsel (4)
  • glutathione peroxidase (4)
  • selenium (4)
  • Bittergeschmack (3)
  • Entzündung (3)
  • Metabolisches Syndrom (3)
  • Vitamin E (3)
+ more

Institute

  • Institut für Ernährungswissenschaft (219) (remove)

219 search hits

  • 1 to 50
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Integration of function in the hepatic acinus : intercellular communication in neural and humoral control of liver metabolism (1994)
Püschel, Gerhard Paul ; Jungermann, Kurt
Content: Architecture of the liver acinus Functional zonation of the liver acinus Topological organization of metabollc regulation in the acinus Topological organization of defense and organ structure regulation in the acinus
Proteinmodifizierung mittels Schwingmahlung (1994)
Muschiolik, Gerald ; Rawel, Harshadrai Manilal ; Höne, Theodor zu ; Heinzelmann, Katrin
Proteinmodifizierung mittels Hochdruckhomogenisation (1994)
Heinzelmann, Katrin ; Höne, Theodor zu ; Muschiolik, Gerald ; Rawel, Harshadrai Manilal
Mechanochemischer Abbau von Proteinen : ESR - spektroskopische Untersuchungen (1994)
Kroll, Jürgen ; Helle, N.
Hydrothermische Behandlung von Stärke in Gegenwart von -Amylase (1994)
Stoof, Gisela ; Kruse, Hans-Peter ; Anger, Horst
Alterseinfluß auf Bleiakkumulation und -elimination im Rattenknochen (1994)
Stark, Claudia ; Walzel, Erwin
Reaktionen von Benzyl-ITC mit Glutathion : NMR-spektroskopische Untersuchungen (1994)
Kroll, Jürgen ; Jancke, Harald J.
Fettaustauscher : lebensmittelchemische und ernährungsphysiologische Aspekte (1995)
Kruse, Hans-Peter ; Kroll, Jürgen
Kritische Mineralstoffe in der Schwangerschaft sowie im Säuglings- und Kleinkindalter : Calcium (1995)
Schneider, Elisabeth ; Walzel, Erwin
Kritische Mineralstoffe in der Schwangerschaft sowie im Säuglings- und Kleinkindalter : Eisen (1995)
Schneider, Elisabeth ; Walzel, Erwin
Kritische Mineralstoffe in der Schwangerschaft sowie im Säuglings- und Kleinkindalter : Fluoride (1995)
Schneider, Elisabeth ; Walzel, Erwin
Kritische Mineralstoffe in der Schwangerschaft sowie im Säuglings- und Kleinkindalter : Magnesium, Zink und Selen (1995)
Schneider, Elisabeth ; Walzel, Erwin
Kritische Spurenelemente in der Ernährung (1995)
Walzel, Erwin ; Kroll, Jürgen
Die Wirkung von Pektin bei aktueller Bleiexposition (1995)
Stark, Claudia ; Walzel, Erwin ; Ozierenski, Bärbel ; Kroll, Jürgen
Der Einfluß von niederverestertem Pektin und Pektinabbauprodukten auf die Inkorporation von Blei bei konventionalisierten und keimfreien Ratten (1996)
Walzel, Erwin ; Ozierenski, Bärbel ; Stark, Claudia ; Kroll, Jürgen
Bewertung des Sättigungsempfindens mittels Fuzzy-Logik (1996)
Kruse, Hans-Peter
Resorption von Lutein, Zeaxanthin und Lycopin beim Menschen (1997)
Gärtner, Christine
Untersuchungen zum Vitamin-A-Stoffwechsel der Niere des Hundes (1997)
Raila, Jens ; Bok, V. ; Buchholz, Ingeborg ; Schweigert, Florian J.
Verteilung von Vitamin A und Retinol-Bindungs-Protein (RBP) in verschiedenen Geweben von Caniden (1997)
Raila, Jens ; Eisenach, C. ; Buchholz, Ingeborg ; Schweigert, Florian J.
Einfluß einer Eisenapplikation auf den Gehalt an Vitamin A, E und C im Plasma von Ferkeln (1997)
Baumane, Anita ; Wahren, M. ; Gürtler, H. ; Schweigert, Florian J.
Untersuchungen zur Verteilung von Vitamin A im Reproduktionstrakt der Wachtel, Coturnix coturnix japonica (1997)
Kerti, A. ; Baumane, Anita ; Buchholz, Ingeborg ; Schweigert, Florian J.
Untersuchungen zur Vitamin-A-Bindung im Harn von Hunden (1997)
Raila, Jens ; Buchholz, Ingeborg ; Schweigert, Florian J.
Die Verteilung von Vitamin A und Retinol-Bindungs-Protein im Reproduktionstrakt der Sau und im Schweineembryo (1997)
Siegling, Christiane ; Schweigert, Florian J.
Einfluss unterschiedlicher Fette auf die Akkumulation von ß-Carotin bei der Ratte (1997)
Baumane, Anita ; Buchholz, Ingeborg ; Schweigert, Florian J.
Untersuchungen zum Einfluß unterschiedlicher Vitamin A-Gehalte im Futter auf die Konzentration von Vitamin A im Plasma und die Ausscheidungen von Vitamin A über den Harn von Hunden (1997)
Bok, V. ; Schweigert, Florian J.
Vitamin A: Stoffwechsel, Genexpession und embryonale Entwicklung (1998)
Schweigert, Florian J.
Veränderungen in der Plasmakonzentration von Vitamin A, Vitamin E und beta-Karotin bei Polytraumatisierten und Patienten mit Orteitis in Abhängigkeit vom Krankheitsverlauf (1998)
Weiß, E. ; Buchholz, Ingeborg ; Schweigert, Florian J.
Physiko-chemische Charakterisierung von Polymeren aus Gerstenprodukten und deren physiologische Wirkungen beim Menschen (1998)
Huth, Mario
Abbau von Flavonoiden durch Mikroorganismen des Gastrointestinaltrakts (1999)
Schneider, Heiko
Toxikologische Untersuchungen von Isothiocyanat-Proteinderivaten (1999)
Schröder, Insa Sigrid
Die gastrointestinale Glutathionperoxidase : eine intestinale Barriere gegen die Resorption von Lipidhydroperoxiden? (1999)
Müller, Cordula
Intestinale Metabolisierung sekundärer Pflanzeninhaltstoffe : Vorkommen und Bedeutung von Lignan- und Flavonoidabbauenden Bakterien des humanen Intestinaltraktes (1999)
Simmering, Rainer
Anpassung von Atmung und Kreislauf der Meeressäuger an den Lebensraum Wasser (1999)
Schweigert, Florian J.
Vitamine (2000)
Schweigert, Florian J.
Identifizierung von nutrivitiv-regulierten Transkriptionsfaktoren in HepG2-Zellen : Konstruktion einer 2-DE- Datenbank löslicher Kernproteine (2000)
Schärfke, Marco
Physiologie der Laktation (2000)
Gürtler, H. ; Schweigert, Florian J.
Untersuchung der Polymorphismen der humanen Sulfotransferasen 1A1 und 1A2 im Rahmen der "European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition" in Potsdam (2000)
Engelke, Christina
Untersuchungen zum Transfer von Carotinoiden aus dem Plasma in die Follikelflüssigkeit der Frau (2000)
Steinhagen, Beate ; Siemann, A. ; Büscher, Ulrich ; Dudenhausen, Joachim W. ; Schweigert, Florian J.
Veränderung der Carotinoidkonzentration im Serum und in der Milch im Verlauf der Laktation der Frau (2000)
Bathe, Katharina ; Chen, Frank ; Büscher, Ulrich ; Dudenhausen, Joachim W. ; Schweigert, Florian J.
Lexikon der Veterinärmedizin (2000)
Nachweis und Bedeutung ausgewählter Spezies der Gattung Eubacterium für den humanen Gastrointestinaltrakt (2000)
Schwiertz, Andreas
Charakterisierung von Sulfotransferasen im Gastrointestinaltrakt von Mensch und Ratte und Aktivierung von Promutagenen in V79-Zellen, die eine intestinale Form (1B1) des Menschen und der Ratte exprimieren (2001)
Teubner, Wera
Die Ausstattung der gastrointestinalen Mukosa des Menschen und der Ratte mit Sulfotransferasen wurde mit Hilfe von Immunodetektion und Enzymaktivitätsmessungen untersucht. In Proben aus Colon und Rektum von 39 Personen wurden die Formen h1A1, h1A3 und h1B1 identifiziert, wobei in einer weiteren Probe, die als einzige von einem an Colitis Ulcerosa erkrankten Patienten stammte, keine Sulfotransferasen nachgewiesen werden konnten. Bei der Immunblot-Analyse war das Expressionsmuster der einzelnen Formen in allen Proben ähnlich. In wenigen Proben waren die relativen Signalintensitäten der h1A1 und der h1B1 um die Hälfte erniedrigt. Der Gehalt von SULT an zytosolischem Protein zeigte einen bis zu 8 - 10fachen Unterschied, er betrug jedoch bei zwei Dritteln der Proben zwischen 0,15 und 0,3 (h1A1 und h1A3) bzw. 0,6 und 0,8 Promille (h1B1). Die Variation konnte nicht auf Alter, Geschlecht oder Krankheitsbild der Patienten zurückgeführt werden. Auch der für die allelischen Varianten der h1A1 beschriebene Effekt auf die Enzymaktiviät bzw. Stabilität konnte in der Menge an immunreaktivem Protein nicht in diesem Ausmaß detektiert werden. Die Allelhäufigkeit von h1A1*R und h1A1*H war gegenüber der gesunden Bevölkerung nicht verändert. In den sieben Proben aus dem Dünndarm (Coecum, viermal Ileum, Jejunum) konnten zusätzlich die Formen h1E1 und h2A1 identifiziert werden. Ein möglicherweise der Form h1C1 entsprechendes Protein wurde im Magen detektiert. Im Vergleich zum Menschen war die Expression in der Ratte stärker auf die Leber konzentriert. Während beim Menschen in allen untersuchten Abschnitten Sulfotransferasen in Mengen detektiert wurden, die in zwei Fällen (h1B1 und h1A3) sogar den Gehalt in der Leber überstiegen, beschränkte sich die Expression in der Ratte auf im Vergleich zur Leber geringe Mengen im Magen und Dickdarm. Nachgewiesen wurden die r1B1, r1A1 sowie eine nicht identifizierte Form von 35kD, bei der es sich vermutlich um die r1C2 handelt. Im Vergleich zur Leber enthielt der Dickdarm der Ratte 20 - 30 % an r1B1 und 3 % an r1A1, während im Dickdarm des Menschen die 3 - 5fache Menge an h1B1 und 25 - 50 % an h1A1 gefunden wurden. Die nicht identifizierte Form verhielt sich wie die r1B1. Die für die Leber der Ratte bekannte geschlechtsabhängige Expression wurde im Gastrointestinaltrakt nicht beobachtet. Die Verteilung der Sulfotransferasen im Colon und Ileum des Menschen wurde immunhistochemisch untersucht; für die Gewebe der Ratte war die Spezifität der zur Verfügung stehenden Antiseren nicht ausreichend. Im Colon traten h1B1-spezifische Färbungen in den differenzierten Enterozyten am oberen Ende der Krypten auf, im Dünndarm wurden die Epithelzellen der Zotten gefärbt. Die Färbung konzentrierte sich auf das Zytoplasma. Eine ähnliche Verteilung zeigte sich für h1A1 und h1A3, außer daß zusätzlich eine intensive Färbung der Endothelzellen der Kapillaren in der Submukosa des Ileums auftrat. Im Dickdarm war dies nur bei den Kapillaren in den Lymphfollikeln zu erkennen. Die h2A1 war lediglich im Zytoplasma der Epithelzellen der Zotten des Ileums nachzuweisen, während im Colon keine Farbreaktion auftrat. Durch die Verwendung der rekombinanten Indikatorstämme TA1538-h1A1, -h1A3 und -h1B1 und des Ausgangsstammes Salmonella typhimurium TA1538 im Ames-Test wurde gezeigt, daß verschiedene benzylische und allylische Alkohole durch im humanen Colon exprimierte Sulfotransferasen zu Mutagenen aktiviert werden. In den meisten Fällen erwies sich eine der drei Sulfotransferasen als besonders effizient in der Bioaktivierung, während durch die anderen Formen kein oder nur ein schwacher Effekt verursacht wurde. Die Bioaktivierung von Promutagenen durch Sulfotransferasen im Colon muß im Zusammenhang mit der Lokalisation diskutiert werden. Die Zellen im Darm, in denen immunhistochemisch Sulfotransferasen detektiert wurden, haben mit Ausnahme des Endothels je nach Abschnitt eine Lebensdauer von maximal fünf Tagen und machen keine weiteren Zellteilungen mehr durch. Daher sind DNA-Schäden in diesen Zellen ein sehr geringes Risiko für den Organismus. Soweit die reaktiven Metabolite in diesen Zellen gefangen bleiben, kann die Bioaktivierung in diesen Zellen und die Bildung von Addukten als protektiv betrachten werden, da letztere nach wenigen Tagen mit den toten Zellen in das Darmlumen abgegeben werden. Für den Vergleich der Bioaktiverung von Promutagenen durch die Form 1B1 des Menschen und der Ratte wurden aus V79 Lungenfibroblasten des Chinesischen Hamsters abgeleitete Zellinien hergestellt, die je eine der beiden Formen stabil exprimieren. Damit standen 1B1-profiziente Indikatorzellen für den HPRT-Genmutationstest zur Verfügung, und die 1B1-abhängige Bioaktivierung konnte in einem System untersucht werden, die dem eukaryontischen Organismus näher steht als die für die Ames-Tests verwendeten Bakterien. So war z.B. die Sulfotransferase wie im Gewebe im Zytoplasma lokalisiert. Als Modellsubstanzen wurden hierbei die bereits in TA1538-h1B1 mutagen wirkenden benzylischen Alkohole 6-Hydroxymethylbenzo[a]pyren und 4-Hydroxycyclopenta-[def]chrysen getestet. Da die Sensitivität einer Sulfotransferase-exprimierenden V79-Zellinie sowohl durch die Menge an Sulfotransferase als auch durch die Verfügbarkeit des Sulfodonors limitiert sein könnte, wurden die Mutagenitätsexperimente mit V79-r1B1-Zellinien durchgeführt, die sich in ihrer Enzymaktivität um das Zwanzigfache unterschieden: V79-r1B1/A und -/B. Eine starke Erhöhung der Mutantenfrequenz wurde nur in der hoch exprimierenden Zellinie V79-r1B1/A (1019 ± 224 pmol/mg/min) beobachtet, so daß eine gravierende Beeinträchtigung der Sensitivität durch einen Mangel an Kosubstrat ausgeschlossen wurde. In der niedriger exprimierenden Zellinie V79-r1B1/B (57 ± 9 pmol/mg/min) war nur mit 6-Hydroxymethylbenzo[a]pyren ein schwacher Anstieg der Mutantenfrequenz zu erkennen, der mit 0,3 µM bei einer in etwa 100fach höheren Konzentration begann als bei V79-r1B1/A. Die zytosolische Fraktion aus V79-r1B1/B-Zellen enthielt in etwa die dreifache Menge an r1B1-Protein wie die aus Colonmucosa der Ratte. Da zumindest für die humane Mukosa gezeigt wurde, daß die 1B1 nur im einschichtigen Epithel, nicht aber in allen Zellen der Mukosa exprimiert wird, repräsentiert die zytosolische Fraktion aus der Mukosa nur bedingt die Expression in den Epithelzellen und der Vergleich mit den V79-1B1-Zellen ist grob. Im Gegensatz zu V79-r1B1/B war die Zellinie V79-h1B1, die ebenfalls nur mit Darm und Leber vergleichbare Mengen an h1B1 exprimierte, in der Lage, beide benzylischen Alkohole zu aktivieren. Der Erhöhung der Mutantenfrequenz im Vergleich zur KontrollZellinie war ähnlich wie bei der stark exprimierenden Zellinie V79-r1B1/A, erforderte aber 10fach höhere Konzentrationen. Somit unterscheiden sich Mensch und Ratte nicht nur insgesamt in ihrer Ausstattung des Gastrointestinaltrakts mit Sulfotransferasen, auch bei Betrachtung einer einzelnen Form zeigten sich deutliche Unterschiede in der Aktivierung von zwei Promutagenen. Die Ratte ist daher ein ungeeignetes Modell, um die Rolle von Sulfotransferasen bei tumorinitiierenden Prozessen im Darm zu untersuchen. Dies unterstreicht die Bedeutung von rekombinanten in-vitro-Systemen für die Erfassung des humanen Metabolismus von Fremdstoffen. Insgesamt kennt man nur eine geringe Anzahl von Substanzen, die im Tierexperiment Colontumore erzeugen, und mit Ausnahme der heterozyklischen aromatischen Amine sind diese lediglich von experimenteller Bedeutung. Dies spricht für effiziente Schutzmechanismen der Darmmukosa gegenüber Mutagenen und läßt die Frage nach der hohen Inzidenz des Kolorektalkarzinoms offen.
Einfluss von ernährungs- und pharmakoligisch relevanten Vitamin-A-Derivaten auf das Geruchssystem der Maus (2001)
Schmiedeberg, Kristin ; Rühl, Ralph ; Schweigert, Florian J. ; Meyerhof, Wolfgang ; Krautwurst, Dietmar
Prävalenz und Risikofaktoren von Folsäuremangel bei jungen Müttern in Berlin (2001)
Schütz, Chr. ; Kamtsiuris, P. ; Bergmann, K. ; Schweigert, Florian J. ; Dudenhausen, Joachim W. ; Bergmann, R.
Einfluss verschiedener Emulgatoren (Taurocholate, Pluronic) auf die Absorption von ß-Carotin und seine Umwandlung in Vitamin A (2001)
Hantschel, C. ; Trüpschuch, Annett ; Schweigert, Florian J.
Einfluss normaler und pathologischer Schwangerschaftsverläufe auf die renale Ausscheidung von Vitamin A und Retinol-Bindungsprotein (2001)
Raila, Jens ; Wirth, Kerstin ; Büscher, Ulrich ; Dudenhausen, Joachim W. ; Schweigert, Florian J.
Postnataler Einfluss von Retinoiden auf die Ontogenese des Immunsystems der Maus (2001)
Rühl, Ralph ; Garcia, Ada ; Herz, U. ; Schweigert, Florian J. ; Renz, H.
Zur Bedeutung der Nieren im Vitamin-Stoffwechsel (2001)
Raila, Jens ; Schweigert, Florian J.
Bildung, Verteilung und DNA-Bindung des reaktiven Sulfatesters 1-Sulfooxymethylpyren in der Ratte (2001)
Kuhlow, Andreas
Freisetzung von Ballastoffen und planzlichen Phenolen aus Apfeltrester durch Einsatz cellulasehaltiger Enzympräparate : Charakterisierung der gewonnenen Produkte (2001)
Sembries, Sabine
  • 1 to 50

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Publication server
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login