• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (9368)
  • yes (2561)

Author

  • Ette, Ottmar (197)
  • Weiß, Norman (153)
  • Esser, Günter (144)
  • Klein, Eckart (136)
  • Giest, Hartmut (134)
  • Meier, Bernd (115)
  • Haßler, Gerda (112)
  • Kummer, Volker (109)
  • Sturzbecher, Dietmar (109)
  • Wagner, Dieter (97)
+ more

Year of publication

  • 2019 (146)
  • 2018 (221)
  • 2017 (173)
  • 2016 (147)
  • 2015 (187)
  • 2014 (197)
  • 2013 (340)
  • 2012 (279)
  • 2011 (448)
  • 2010 (290)
+ more

Document Type

  • Article (11929) (remove)

Language

  • German (11929) (remove)

Is part of the Bibliography

  • yes (9848)
  • no (2081)

Keywords

  • Patholinguistik (53)
  • Sprachtherapie (53)
  • patholinguistics (53)
  • Nachhaltigkeit (48)
  • sustainability (37)
  • speech/language therapy (27)
  • Integration (26)
  • Deutschland (24)
  • Germany (24)
  • prevention (21)
+ more

Institute

  • Historisches Institut (956)
  • Sozialwissenschaften (741)
  • Institut für Germanistik (703)
  • Wirtschaftswissenschaften (691)
  • MenschenRechtsZentrum (679)
  • Institut für Romanistik (663)
  • Institut für Erziehungswissenschaft (578)
  • Institut für Psychologie (568)
  • Institut für Sportwissenschaft (423)
  • Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (413)
+ more

11929 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Neue Narrative für den Frieden
Kleinwächter, Kai
Politische Lösung im Jemen nötig und möglich!
Schmidt, Renate
Hydrologische Bemessung und hydrologisches Risiko
Merz, Bruno
Abflussbildung in der Landschaft
Bronstert, Axel
Hydrologie von Trockenregionen
Bronstert, Axel ; Lange, Jens
Antike Marmorarten nach Zoёga’s Bestimmungen
Rapisarda, Cettina
Während seines Romaufenthaltes 1805 befasste Humboldt sich mit antiken Marmorarten und legte dazu eine Sammlung an. Zusammen mit einem unveröffentlichten Manuskript Humboldts sind Teile dieser Sammlung, Originaletiketten sowie die damalige Bestandsliste im Museum für Naturkunde Berlin erhalten. Dieses Marmor-Ensemble wird im vorliegenden Beitrag im Kontext von Reise- und Sammeltraditionen, von wissenschaftsgeschichtlichen Klassifizierungen antiker Marmore sowie in Humboldts Werkzusammenhang vorgestellt.
Alexander von Humboldt und der Klimawandel
Holl, Frank
Hat Alexander von Humboldt vor den dramatischen Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels gewarnt? Ausgehend von dieser Frage befasst sich der Beitrag mit seinen Klimastudien und zeigt dabei, welch enorme Wirkung diese für viele Länder der Welt hatten. Zahlreiche Aufforstungsmaßnahmen wurden im 19. Jahrhundert durch Humboldts Studien angeregt. Humboldt hat zudem – wohl als erster – die klimaverändernde Wirkung von „großen Dampf- und Gasmassen an den Mittelpunkten der Industrie“ erkannt und außerdem im 3. Band des Kosmos auch den Treibhauseffekt beschrieben. Die Bedrohungen des stetig zunehmenden anthropogenen Klimawandels jedoch konnte er nicht ahnen. Seine und auch die Erkenntnisse der anderen Klimaforscher des 19. Jhds. gerieten Anfang des 20. Jhds. in Vergessenheit. Der gerissene Rezeptionsfaden wurde erst mit der Umweltbewegung in den 1970er Jahren wieder aufgenommen und Alexander von Humboldt als Klimaforscher und „erster Ökologe“ neu bewertet.
Der zweite Entdecker Kubas
Schwarz, Ingo
Faszination AvH
Ette, Ottmar
Alexander von Humboldts Forschungsreise in die Neue Welt ist ein Gründungsmoment moderner Wissenschaft. Sie liefert uns Impulse und Grundlagen für ein 21. Jahrhundert, das im Zeichen des Zusammendenkens und Zusammenlebens stehen muss. Von der lange verschütteten Tradition einer Humboldt’schen Wissenschaft aus lassen sich heute, am Ausgang unserer aktuellen Globalisierungsphase, neue Zukünfte denken und entfalten. Das Zusammendenken von Natur und Kultur im Horizont einer Ökologie, die sich mit Gesellschafts- und Wirtschaftsstrukturen vernetzt; der Entwurf einer Kosmopolitik, die nicht auf Machtasymme­trie, Inferiorisierung und Abhängigkeit abzielt, sondern die Zirkulation von Wissen zur Grundlage einer sich demokratisierenden Weltgesellschaft macht: Dies sind Kreuzungspunkte eines Denkens, das nicht nur an Aktualität, sondern im Zeichen neu entfachter Nationalismen, neuer Fundamentalismen und neuer globaler Ausgrenzungen vor allem an Dringlichkeit gewonnen hat.
"Es sind Feinde unter uns"
Botsch, Gideon
Alexander von Humboldt und die Eiszeit
Beck, Hanno
Rede zur Eröffnung der Alexander-von-Humboldt-Saison, am 13. Februar 2019 in Quito/Ecuador
Steinmeier, Frank-Walter
Wissenschaftliche Forschungspraxis und alltagspsychologische Wirklichkeit (1984)
Krahé, Barbara
Ausgehend von einer Kritik der vorherrschenden attributionstheoretischen Forschungspraxis werden drei methodologische Probleme der Erfassung von Kausalattributionen als laienpsychologische Erklärungskonzepte diskutiert: — Die Angemessenheit experimenteller Methoden zur Aktualisierung der motivationalen Voraussetzungen von Attributionsprozessen — Die Untersuchung der personalen und situativen Auslösebedingungen von Kausalinterpretationen — Die Erfassung und Systematisierung der Inhaltskategorien, die zur Kausalerklärung sozialer Ereignisse herangezogen werden. Auf der Basis weniger bisher vorliegender Untersuchungen werden theoretische und empirische Lösungsansätze zusammengetragen, die zu einer methodologischen Neuorientierung der Attributionsforschung im Sinne einer stärkeren Annäherung an die alltagspsychologische Erfahrungswelt führen können.
Die Entziehung des Jagdscheins wegen Steuervergehens : zur Novellierung des Bundesjagdgesetzes (1991)
Belling, Detlev W.
Der Schutz der Arbeitnehmer vor den haftungsrechtlichen Folgen einer Betriebsaufspaltung (1991)
Belling, Detlev W.
Zur Anwendung der "Formalen Begriffsanalyse" bei der Untersuchung wirtschafts- und sozialgeographischer Sachverhalte (1991)
Saupe, Gabriele ; Ziener, Karen
Variante Pflanzen aus Gewebekulturen : Mutation oder epigenetische Veränderungen? (1991)
Schneider, Ingo
Synthese von Pyrazolyl- und Pyrimidinylchinoxalinen (1991)
Kempter, Gerhard ; Sarodnick, Gerhard
Zusammenwachsen durch Abwickeln? (1991)
Muszynski, Bernhard
Bildungspolitik in den neuen Bundesländern : Kontinuitäten, Veränderungen und erste Resultate aus eigener Kompetenz (1991)
Muszynski, Bernhard
  • 1 to 20

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

  • Institutional Repository
  • University Press
  • University Bibliography
  • University Library
  • Policy
  • Contact
  • Disclaimer
  • Imprint
  • Datenschutzerklärung

Login