• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (355)
  • yes (80)

Author

  • Holtmann, Dieter (40)
  • Krämer, Raimund (26)
  • Kohler, Ulrich (21)
  • Sawert, Tim (21)
  • Sturzbecher, Dietmar (20)
  • Jann, Werner (14)
  • Kleger, Heinz (14)
  • Franzke, Jochen (13)
  • Görl, Tilo (13)
  • Buchheister, Claudia (10)
+ more

Year of publication

  • 2020 (1)
  • 2019 (6)
  • 2018 (7)
  • 2017 (8)
  • 2016 (3)
  • 2015 (4)
  • 2014 (9)
  • 2013 (26)
  • 2012 (10)
  • 2011 (22)
  • 2010 (15)
  • 2009 (28)
  • 2008 (26)
  • 2007 (18)
  • 2006 (28)
  • 2005 (28)
  • 2004 (17)
  • 2003 (15)
  • 2002 (18)
  • 2001 (19)
  • 2000 (13)
  • 1999 (10)
  • 1998 (16)
  • 1997 (21)
  • 1996 (29)
  • 1995 (12)
  • 1994 (11)
  • 1993 (3)
  • 1992 (3)
  • 1991 (5)
- less

Document Type

  • Monograph/Edited Volume (435) (remove)

Language

  • German (399)
  • English (36)

Is part of the Bibliography

  • yes (426)
  • no (9)

Keywords

  • Political Science (4)
  • Politikwissenschaft (4)
  • Polen (3)
  • Regulierung (3)
  • Außenpolitik (2)
  • Deutsche Literatur (2)
  • Diplomatie (2)
  • German Literature (2)
  • Großbritannien (2)
  • Hörspiel (2)
+ more

Institute

  • Sozialwissenschaften (435) (remove)

435 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland (2020)
Bogumil, Jörg ; Jann, Werner
Die Autoren haben mit diesem Buch den ersten politikwissenschaftlichen Lehrtext zum Thema Verwaltung und Verwaltungswissenschaften in Deutschland vorgelegt. Die spezifisch sozialwissenschaftlichen Perspektiven unterscheiden diese Studie vom bislang vorliegenden vor allem juristisch geprägten Lehrmaterial. Dargestellt werden die Entwicklung und Perspektiven der Verwaltungswissenschaften sowie der institutionelle Aufbau, die internen Strukturen und Prozesse sowie die Entwicklungsphasen der öffentlichen Verwaltung in Deutschland.
The anthropocene debate and political science (2019)
Anthropocene has become an environmental buzzword. It denotes a new geological epoch that is human?dominated. As mounting scientific evidence reveals, humankind has fundamentally altered atmospheric, geological, hydrological, biospheric, and other Earth system processes to an extent that the risk of an irreversible system change emerges. Human societies must therefore change direction and navigate away from critical tipping points in the various ecosystems of our planet. This hypothesis has kicked off a debate not only on the geoscientific definition of the Anthropocene era, but increasingly also in the social sciences. However, the specific contribution of the social sciences disciplines and in particular that of political science still needs to be fully established. This edited volume analyzes, from a political science perspective, the wider social dynamics underlying the ecological and geological changes, as well as their implications for governance and politics in the Anthropocene. The focus is on two questions: (1) What is the contribution of political science to the Anthropocene debate, e.g. in terms of identified problems, answers, and solutions? (2) What are the conceptual and practical implications of the Anthropocene debate for the discipline of political science? Overall, this book contributes to the Anthropocene debate by providing novel theoretical and conceptual accounts of the Anthropocene, engaging with contemporary politics and policy-making in the Anthropocene, and offering a critical reflection on the Anthropocene debate as such. The volume will be of great interest to students and scholars of political science, global environmental politics and governance, and sustainable development.
Zukunftsszenarien für die digitale Verwaltung (2019)
Fischer, Caroline ; Adams, Henna ; Hahn, Michelle ; Zeidler, Dominik ; Möller, Johanna-Katharina ; Metzger, Lena ; Preller, Lisa-Sophia ; Bertheau, Clementine ; Hiller, Johannes ; Paffhausen, Felix ; Heyn, Georg ; Hardwiger, Aylin ; Martin, Friederike ; Hobracht, Pauline ; Breiner, Catherine ; Hammer, Simon ; Proeller, Isabella
Dieses Sonderheft der Schriftenreihe des Lehrstuhls für Public und Nonprofit Management präsentiert Ergebnisse eines studentischen Beratungsprojekts aus dem Wintersemester 2018/19. Dabei wurde eine Vision für eine digitalisierte öffentliche Verwaltung entworfen. Unter Anwendung von Szenariomethoden wurden Zukunftsszenarien entwickelt und getestet, die sich entweder mit Bürger*innen und Unternehmen als Kund*innen der Verwaltung, den öffentlich Beschäftigen oder der Aufbau- und Ablauforganisation in der Verwaltung beschäftigen.
Wandel der Jugend in Brandenburg (2019)
Mit der Zeitreihenstudie „Jugend in Brandenburg“ werden seit Anfang der 1990er Jahre Veränderungen ausgewählter Lebensbedingungen und Einstellungen brandenburgischer Jugendlicher in unterschiedlichen zeitlichen Abständen erfasst. Im Zentrum der aktuellen Studie stehen das Freizeitverhalten, Migrationspläne sowie die politischen Einstellungen.
Gefahr oder Risiko (2019)
Von Gefahren ist täglich die Rede. Doch die Kulturwissenschaften und Sozialwissenschaften beschäftigen sich hauptsächlich mit Form und Logik des Risikos. Das will dieser Band ändern, indem er eine kultur- und medienhistorische Genealogie der Gefahr und ihrer Vorstellungsräume im Verhältnis zum Risiko liefert.Die Entstehung des Risikos und die Geschichte seiner kalkulativen Minimierung im frühneuzeitlichen Versicherungswesen sind gut erforscht. Aber wie steht es um die scheinbar existenzielle „Gefahr“? Sie gerät erst viel später, mit einem verhältnismäßig winzigen Kapitel in Clausewitzʼ posthumen Riesenwerk Vom Kriege (1832–1834), in den Fokus. Clausewitz erkennt, dass die Gefahr immer auch ein Wahrnehmungsproblem ist, ein ästhetisches Konstrukt, das angewiesen ist auf ein Bewusstsein für die technische Vermittlung der Eindrücke.
1989 in Deutschland (2019)
Juchler, Ingo
Kaum ein Ereignis in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war so bedeutsam wie die Friedliche Revolution von 1989, mit der die Bevölkerung der DDR sich vom SED - Regime befreite. Dieses Buch nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schauplätzen der Protestbewegung in Deutschland – in Leipzig, Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen, Rostock, Potsdam, Stendal und an vielen anderen Orten. Informative Texte zu den Hintergründen der Ereignisse und umfangreiches Bildmaterial machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreiseführer in die jüngere deutsche Geschichte.
Werte und Wertebildung aus interdisziplinärer Perspektive (2019)
Verwiebe, Roland
Werte sind nicht nur in der Öffentlichkeit ein vieldiskutiertes Thema. Diverse wissenschaftliche Fachdisziplinen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit Werten sowie mit dem Konzept der Wertebildung auseinander. Vor diesem Hintergrund vereint der Sammelband theoretische und methodische Ansätze aus Philosophie, Erziehungswissenschaft, Politologie, Theologie, Kommunikationswissenschaft, Literaturwissenschaft und Soziologie. Ziel ist die Darstellung inter- und transdisziplinärer Verbindungslinien und Differenzen innerhalb der Forschung zu Werten und Wertebildung. Die Beiträge in diesem Band bieten einen aktuellen Überblick über verschiedene Theorietraditionen, diskutieren aber auch relevante empirische Befunde zu Werten und Wertebildung. Allen Ansätzen gemeinsam ist die Frage danach, was unter Werten verstanden werden kann und wie und unter welchen Umständen sie sich herausbilden.
Die Entwicklung des Lebensstandards nach der Weltfinanzkrise in 43 Ländern und sechs Wohlfahrtsregimen (2018)
Holtmann, Dieter
Die Performanz von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für 43 Länder und 6 Wohlfahrtsregime (2018)
Holtmann, Dieter
Zum Wandel der Wohlstands- und Wohlfahrtsdimensionen nach der Weltfinanzkrise (2018)
Holtmann, Dieter
Politics, economy and society (2018)
Holtmann, Dieter
Politische Ideen und politische Bildung (2018)
Salomon, David ; Schröder, Hendrik ; Schnebel, Karin ; Weber-Stein, Florian ; Friedrichs, Werner ; Juchler, Ingo ; Gessner, Susann ; Fischer, Christian ; Meints-Stender, Waltraud ; Deichmann, Carl
​Dieses Buch hat die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass politische Ideen seit jeher das politische Denken und die politische Praxis bestimmen. Sie sind mit dem Politischen verwoben, sei es offensichtlich, implizit oder kaschiert. Doch wie steht es um das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung? Als Unterrichtsgegenstände stehen sie in den schulischen Curricula. In den einschlägigen Nachschlagewerken der politischen Bildung finden politische Ideen allenfalls indirekt Beachtung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung in seinen unterschiedlichen Dimensionen reflektiert.
The development of living standards after the world financial crisis in 43 countries and six welfare regimes (2018)
Holtmann, Dieter
Embodied narration (2018)
Do liminal embodied experiences such as illness, death and dying affect literary form? In recent years, the concept of embodiment has been theorized from various perspectives. Gender studies have been concerned with the cultural implications of embodiment, arguing to move away from viewing the body as a prediscursive phenomenon to regarding it as an acculturated body. Age studies have extended this view to the embodied experience of ageing, while drawing attention to the ways in which the ageing body, through its materiality and plasticity, restricts the possibilities of (de)constructing subjectivity. These current debates on embodiment find a strong counterpart in literary representation. The contributions to this anthology investigate how and to what extend physical borderline experiences affect literary form.
Americans in Berlin (2017)
Juchler, Ingo
The transformation of citizenship (2017)
The Transformation of Citizenship addresses the basic question of how we can make sense of citizenship in the twenty-first century. These volumes make a strong plea for a reorientation of the sociology of citizenship and address serious threats of an ongoing erosion of citizenship rights. Arguing from different scientific perspectives, rather than offering new conceptions of citizenship as supposedly more adequate models of rights, membership and belonging, they deal with both the ways citizenship is transformed and the ways it operates in the face of fundamentally transformed conditions. This volume Political Economy discusses manifold consequences of a decades-long enforcement of neo-liberalism for the rights of citizens. As neo-liberalism not only means a new form of economic system, it has to be conceived of as an entirely new form of global, regional and national governance that radically transforms economic, political and social relations in society. Its consequences for citizenship as a social institution are no less than dramatic. Against the background of both manifest and ideological processes the book looks at if citizenship has lost the basis it has rested upon for decades, or if the institution itself is in a process of being fundamentally transformed and restructured, thereby changing its meaning and the significance of citizens’ rights. This book will appeal to academics working in the field of political theory, political sociology and European studies.
Prosperity and welfare dimensions in change (2017)
Holtmann, Dieter
1968 in Berlin (2017)
Juchler, Ingo
Berlin war einer der Brennpunkte der Studentenrevolte. Dieses Buch verfolgt die Ereignisse von der ersten Anti-Vietnam-Kriegs-Demo in der Hardenbergstraße (1966), über die Erschießung Benno Ohnesorgs an der Deutschen Oper (1967) bis zur Befreiung des RAF-Terroristen Andreas Baader (1970). In den Blick genommen werden auch die Protestaktionen im Osten der Stadt, die sich vor allem gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei richteten. Informative Texte zu den Hintergründen, umfangreiches Bildmaterial und eine Übersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreiseführer in die jüngere deutsche Geschichte.
Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin (2017)
Ambauen, Ladina ; Arnold, Maren ; Becker, Christian ; Chahrour, Mohamed Chaker ; Destanovic, Edis ; Fretter, Alexandra ; Geißler, Marc ; Grünberg, Uwe ; Habl, Moritz ; Hoffmann, Sandra ; Juchler, Ingo ; Jurkatis, Lena Christine ; Keitel, Bernhard ; Losensky, Nikolai ; Mrowietz, Christian ; Nadol, Dominic ; Naumann, Asja ; Ockenga, Imke ; Pohlandt, Anne ; Pürschel, Tobias ; Recktenwald, Michelle ; Stephan, Roswitha ; Tuchel, Johannes ; Weinkamp, Christina ; Weiß, Christian ; Wiecking, Ole ; Wockenfuß, Patricia ; Zalitatsch, Nora Lina
Mildred Harnack, geb. Fish, stammte ursprünglich aus Milwaukee, Wisconsin. Zusammen mit ihrem Ehemann Arvid Harnack zog sie nach Deutschland und lebte seit 1930 in Berlin. Hier lehrte die Literaturwissenschaftlerin an der Friedrich-Wilhelms-Universität (heute Humboldt-Universität) und am Berliner Abendgymnasium (heute Peter A. Silbermann-Schule). Bereits kurz nach der Machtübernahme von Adolf Hitler hatte sich um das Ehepaar Harnack ein Kreis von Freunden gebildet, der gegen die Herrschaft der Nationalsozialisten opponierte. Dazu zählten auch Karl Behrens und Bodo Schlösinger, die beide Schüler Mildred Harnacks am Berliner Abendgymnasium waren. Mildred Harnack konnte mit Hilfe ihrer Kontakte zur amerikanischen Botschaft ihren Schülern im nationalsozialistischen Deutschland ansonsten nicht zugängliche Informationen besorgen. Aufgrund von Funkkontakten des Freundeskreises zur Sowjetunion wurde die Gruppe von den Nationalsozialisten Rote Kapelle genannt – „rot“ bezog sich auf deren linke Haltung und mit „Kapelle“ wurden Funker assoziiert, die wie Pianisten in einer Kapelle spielen. Der Berliner Oppositionszirkel umfasste bis zu seiner Zerschlagung durch die Nationalsozialisten etwa 150 Personen verschiedenster Berufsgruppen, unterschiedlicher parteipolitischer Einstellungen und Konfessionen. Die Gruppe verfertigte oppositionelle Flugblätter und lieferte Informationen an die amerikanische Botschaft sowie an die Sowjetunion. Mildred Harnack wurde – wie viele ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter – nach ihrer Verhaftung vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 16. Februar 1943 in Plötzensee guillotiniert. In diesem Band stellen Studierende der Universität Potsdam sowie Hörerinnen und Hörer der Peter A. Silbermann-Schule (Berlin) nach einem kurzen Überblick zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Deutschland das Netzwerk der Roten Kapelle sowie die Biographien von Mildred Harnack und ihren Schülern Karl Behrens und Bodo Schlösinger vom Berliner Abendgymnasium eindrücklich vor.
Ecology of Affect (2017)
Angerer, Marie-Luise
The way we conceive the human today is particularly affected by the shifts in media technology during the 20th century. Affect emerges as the new liminal concept that renders the body compatible in novel ways with the technology and politics of media. By ways of a relational reorganization the organic end technological life is condensed in a new, intense way to an ecology of affects.
  • 1 to 20

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Institutional Repository
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login