• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • no (36)
  • yes (3)

Author

  • Klein, Eckart (10)
  • Janz, Norbert (8)
  • Breuer, Marten (4)
  • Bezzenberger, Tilman (2)
  • Nierhaus, Michael (2)
  • Blumenwitz, Dieter (1)
  • Ceyssens, Jan (1)
  • Daute, Daniela (1)
  • Ihns, Astrid (1)
  • Krajewski, Markus (1)
+ more

Year of publication

  • 2005 (39) (remove)

Document Type

  • Article (15)
  • Monograph/Edited Volume (14)
  • Review (7)
  • Doctoral Thesis (3)

Language

  • German (37)
  • English (2)

Is part of the Bibliography

  • yes (38)
  • no (1)

Keywords

  • Bilateral Investment treaties (1)
  • Entwicklungsländer (1)
  • Investitionsschutzabkommen (1)
  • developing countries (1)
  • transnational corporations (1)
  • transnationale Unternehmen (1)

Institute

  • Öffentliches Recht (39) (remove)

39 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Anwalt und Wissenschaft : Tag der Juristischen Fakultät 24. November 2004. - 2., erw. Aufl. (2005)
Inhalt: - Rück- und Ausblicke (Heidrun Pohl-Zahn) - Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (Konrad Redeker) - Anwaltliche Anforderungen an die juristische Ausbildung - Thesen - (Hans-Jürgen Rabe) - Vom Beruf des Anwalts (Alexander Ignor) - Anwaltliche Tätigkeit braucht Wissenschaft, die mehr als Wissen schafft (Linda Merschin)
Anwalt und Wissenschaft : Tag der Juristischen Fakultät 24. November 2004. - [1. Aufl.] (2005)
Inhalt: - Rück- und Ausblicke (Heidrun Pohl-Zahn) - Rechtswissenschaft und Rechtspraxis (Konrad Redeker) - Anwaltliche Anforderungen an die juristische Ausbildung - Thesen - (Hans-Jürgen Rabe) - Vom Beruf des Anwalts (Alexander Ignor)
Bilaterale Investitionsabkommen (BITs) der Bundesrepublik Deutschland : Auswirkungen auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Regulierung in Zielländern und Modelle zur Verankerung der Verantwortung transnationaler Unternehmen (2005)
Ceyssens, Jan ; Sekler, Nicola
Die Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen der von Deutschland geschlossenen bilateralen Investitionsschutzverträge (Bilateral Investment Treaties, BITs) auf die wirtschaftliche, soziale und ökologische Regulierung von ausländischen Investitionen. Die Analyse der 137 deutschen BITs sowie die Auswertung relevanter Schiedsgerichtsentscheidungen hat folgende zentrale Ergebnisse hinsichtlich der Einschränkung staatlicher Regulierungsmöglichkeiten ergeben: Aufgrund eines breiten Enteignungsbegriffs kann eine umweltpolitische Regulierung, die wirtschaftliche Auswirkungen auf ausländische Investoren hat, eine Verpflichtung zur Entschädigung nach sich ziehen, denn den deutschen BITs ist nicht klar zu entnehmen, dass staatliche Regulierung im Regelfall nicht als Enteignung gelten sollte. Empirisch kann weder eine Verbindung zwischen dem Abschluss von BITs und einem Anstieg des Investitionsvolumens noch ein Automatismus zwischen dem Zufluss von privatem Kapital und wirtschaftlicher Entwicklung hergestellt werden. Im Gegenteil sind sogar staatliche Maßnahmen, die für kapitalimportierende Länder eine Möglichkeit wären, den wirtschaftlichen Nutzen von ausländischen Investitionen zu erhöhen, durch Regelungen in den BITs untersagt. Problematisch im Bereich geistiges Eigentum ist, dass Rechtsinhaber vor einem internationalen Schiedsgericht Entschädigung einklagen können, wenn staatliche Regulierung im öffentlichen Interesse zu einem enteignungsgleichen Eingriff führt. Dienstleistungen unterliegen aufgrund ihrer Eigenschaften besonders stark der staatlichen Regulierung, so dass auch hier Konflikte bezüglich des Enteignungsschutzes und des Grundsatzes der gerechten und billigen Behandlung entstehen. Bei der Beteiligung privater Unternehmen in der Daseinsvorsorge ist problematisch, dass jede Verletzung vertraglicher Zusicherungen durch den Gaststaat aufgrund der Abschirmungsklausel als Verstoß gegen die deutschen BITs gilt. Damit erschweren die Verträge, die häufig über lange Zeiträume geschlossen sind, Reaktionen staatlicher Stellen auf neu auftretende Regulierungsbedürfnisse. Im Bereich des Arbeitnehmerschutzes und der Sozialpolitik kann in bestimmten Konstellationen die Verschärfung von Arbeitsstandards gegen die Abschirmungsklausel verstoßen oder die Umverteilung von Land ohne volle Entschädigung mit dem Enteignungsschutz in Konflikt geraten. Bei der Besteuerung ausländischer Investoren können insbesondere Widersprüchlichkeiten im Steuerrecht, die sich zuungunsten ausländischer Investoren auswirken, als Verstoß gegen den Grundsatz der Inländerbehandlung interpretiert werden, selbst wenn ihnen keine protektionistische Intention zugrunde liegt. Auch das Investor-to-State Verfahren trägt dazu bei, dass der Ausgleich zwischen Investitionsschutz und legitimen staatlichen Regulierungsinteressen teilweise nur unzureichend gelingt. Das liegt unter anderem an seiner Nichtöffentlichkeit, der fragmentarischen Natur der Entscheidungen und der fehlenden Nähe der Schiedsgerichte zu den tatsächlichen und rechtlichen Hintergründen der Streitigkeiten. Als Konsequenz aus den genannten Problembereichen werden Reformvorschläge für deutsche bilaterale Investitionsabkommen als ein erster Schritt zur Schaffung eines Gleichgewichts zwischen Investorenrechten und Investorenpflichten entwickelt. Durch eine Reform sollten den Gaststaaten größere Handlungsspielräume eröffnet und ihre Flexibilität erhöht werden, um den ökonomischen Nutzen ausländischer Investitionen für Entwicklungsländer zu steigern und allen Ländern eine Regulierung von Investitionen im öffentlichen Interesse zu ermöglichen.
Das Gesetz zur Neuregelung von Luftsicherheitsaufgaben (LuftSiG) auf dem Prüfstand (2005)
Klein, Eckart
Das Kapital der Aktiengesellschaft : Kapitalerhaltung, Vermögensbildung, Konzernrecht (2005)
Bezzenberger, Tilman
Der Eigentumsschutz in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (2005)
Klein, Eckart
Der negatorische Beseitigungsanspruch und die Kosten der Ersatzvornahme (2005)
Bezzenberger, Tilman
Die Allgemeinen Bemerkungen und Empfehlungen der VN-Vertragsorgane (2005)
Klein, Eckart
Die Verwaltung der gemeinschaftlichen Gelder im Wohnungseigentumsrecht : ein Beitrag zu bankrechtlichen und wohnungseigentumsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten (2005)
Daute, Daniela
Die vorsätzliche Tötung unbeteiligter Personen durch den Staat (2005)
Klein, Eckart
Entwicklung und Grundlagen der europäischen Rechtsangleichung (2005)
Ihns, Astrid
Erforderlichkeit und verfassungsrechtlicher Massstab einer einfachgesetzlichen Regelung der Präimplantationsdiagnostik : unter besonderer Berücksichtigung der Legitimität, Funktion und Effizienz von Ethikberatungsgremien im Regelungsprozess (2005)
Waldner, Anke
Ergänzungen zum gerichtlichen Rechtsschutz im Bereich der Menschenrechte (2005)
Klein, Eckart
External trade law and the Constitution Treaty : Towards a federal and more democratic common commercial policy? (2005)
Krajewski, Markus
Fälle und Lösungen zum Versammlungsrecht : Übungsklausuren mit gutachterlichen Lösungen und Erläuterungen (2005)
Janz, Norbert ; Rademacher, Sonja
Fälle und Lösungen zum Völkerrecht : Übungsklausuren mit gutachterlichen Lösungen und Erläuterungen (2005)
Blumenwitz, Dieter ; Breuer, Marten
Globaler demographischer Wandel und Schutz der Menschenrechte (2005)
Globaler demographischer Wandel und Schutz der Menschenrechte, Einleitung (2005)
Klein, Eckart
Handbuch des Wettbewerbsrechts (2005)
Hombach, S., Eheschließung und Ehescheidung im modernen Hindu-Recht Indiens im Vergleich zum deutschen Recht; Göttingen, Guvillier, 2003 (2005)
Janz, Norbert
  • 1 to 20

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Institutional Repository
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login