• Deutsch

University Logo

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Submit
  • Sitemap
Schließen

Refine

Has Fulltext

  • yes (61)
  • no (9)

Author

  • Kiraly, Attila (3)
  • Krämer, Raimund (3)
  • Crome, Erhard (2)
  • Duplouy, Florent (2)
  • Kleger, Heinz (2)
  • Kuhn, Florian (2)
  • Rusche, Tim Maxian (2)
  • Tönnies, Sibylle (2)
  • Widdau, Christoph Sebastian (2)
  • von Oettingen, Anna (2)
+ more

Year of publication

  • 2011 (70) (remove)

Document Type

  • Article (38)
  • Postprint (17)
  • Monograph/Edited Volume (15)

Language

  • German (69)
  • English (1)

Is part of the Bibliography

  • no (56)
  • yes (14)

Keywords

  • Bürgerschaft (16)
  • Integration (16)
  • International Politics (16)
  • Internationale Politik (16)
  • Politische Theorie (16)
  • Afghanistan (15)
  • Migration (15)
  • Friedens- und Konfliktforschung (14)
  • Peace and Conflict Studies (14)
  • Deutschland (13)
+ more

Institute

  • WeltTrends e.V. Potsdam (70) (remove)

70 search hits

  • 1 to 20
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • XML
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Alte These – neuer Aufguss (2011)
Brand, Alexander
Warten auf Godot (2011)
Bunde, Tobias ; Oroz, Adrian
Wendepunkt 11. September (2011)
Crome, Erhard
"Hin und wieder ist es sinnvoll", betonte Bertrand Russell, "ein Fragezeichen hinter Dinge zu setzen, die wir schon lange für selbstverständlich nehmen". Der US-amerikanische 11. September ist zehn Jahre her. Die Neokonservativen in den USA hatten bereits in den 1990er Jahren verschiedene Netzwerke gegründet, darunter das Project for the New American Century (PNAC). Das agitierte für den Sturz Saddam Husseins und Krieg gegen den Irak. Davon wollte Präsident Clinton nichts wissen; George W. Bush zunächst ebenfalls nicht. Das änderte sich mit 9/11. Der neokonservative Politikberater Robert Kagan sagte: "Der 11. September ist der Wendepunkt.Nichts anderes."
Afghanistan – Ein Menetekel (2011)
Crome, Erhard
Inhalt: Reformulierung des Problems ; Die beiden Probleme des Westens ; Der afghanische Krieg
Einstieg in den Ausstieg? (2011)
Danspeckgruber, Wolfgang F.
Inhalt: Ernüchterung in den truppenstellenden Staaten ; Quo vadis?
Moskaus nützliches Instrument? : Russland und die Shanghai-Gruppe (2011)
de Haas, Marcel
Russland sieht in der Shanghai-Gruppe ein wichtiges außen- und sicherheitspolitisches Instrument. Damit sollen sowohl das internationale Profil verbessert als auch militärische Interessen (Waffenexporte) umgesetzt werden. Obwohl sich das Verhältnis zu China deutlich verbesserte, ist es russisches Interesse, mittels der SCO Chinas Einfluss in Zentralasien zu begrenzen. Angesichts der strategischen Differenzen zwischen Moskau und Peking stellt sich das Problem des möglichen Bruchs der Shanghai-Gruppe.
„Wir kamen als Arbeiter, blieben als Bürger“* (2011)
Derichs, Claudia
Inhalt: Soziale Inklusion ; Das Prinzip „Multikulturalität“ ; Vertrag auf Gegenseitigkeit ; Sprach- und Bildungserwerb ; Mühelose Vereinbarkeit ; Integrationspolitische Anregungen ; Literaturverzeichnis
Nationale Interessen sind von gestern! (2011)
Dinger, Dörte
Renaissance des Bürgers (2011)
D’Amato, Gianni
Inhalt: Geteilte Demokratie ; Werte und Praxis ; Spiegel der Forschung ; Differenz und Homogenität ; Das Ende der Assimilation ; Im gemeinsamen Interesse ; Literaturverzeichnis
Was uns Algerien lehrt (2011)
Elsenhans, Hartmut
Inhalt: Guerilla vs. Ordnungskräfte ; Algerische Lehrstücke ; Was nicht genügt ; Intervention ohne Kontrolle ; Partner und Gegner ; Verhandlungen jetzt!
Verhandlungen oder militärische Option? (2011)
Fischer, Karl
Inhalt: Versäumnisse der Bonner Verhandlungen 2001 ; Erfahrungen aus den Genfer Verhandlungen ; Welche Besonderheiten beachten? ; Beendigung des Kriegszustandes ; Optionen einer Friedensstrategie ; Literaturverzeichnis
Globale Solidarität als nationales Interesse (2011)
Franke, Ulrich ; Roos, Ulrich
Die Logik der Selektion (2011)
Garnier, Adèle
Inhalt: Australiens Einwanderungs- und Flüchtlingspolitik ; Europas Blick auf Australien ; Literaturverzeichnis
Ein Plädoyer für das moderne Völkerrecht (2011)
Gießmann, Hans J.
Europa tanzt nach Deutschlands Pfeife : eine britische Sicht auf den EU-Gipfel in Brüssel (2011)
Grant, Charles
Lange Zeit war die Reaktion der europäischen Politiker auf die Krise der Eurozone eher zurückhaltend bis gespalten. Als es jedoch Ende Oktober 2010 zum EU-Gipfel in Brüssel kam, schien es, also ob die EU nun mit Anspruch und klarer Orientierung handeln würde. Einer der Gründe für diese Veränderung besteht darin, dass nun die meisten Mitglieder - Frankreich eingeschlossen - bereit sind, die bittere Pille einer deutschen Führung zu schlucken.
Berlins Große Politik im Fall Libyen (2011)
Hellmann, Gunther
Die deutschen Interessen werden in Berlin definiert, nicht in Washington oder Paris. Darin waren sich Angela Merkel und ihr Vorgänger schon 2003 einig. Und sie werden im Kanzleramt festgelegt, nicht auf Oppositionsbänken, in Thinktanks oder gar Talkshows. Da helfen auch mediale Empörungsinszenierungen nicht. Isolierungsängste belasten nur kleine Staaten. Die Zeiten kleiner Politik sind allerdings vorbei.
Vergesst Cancún! : für einen Strategiewechsel in der Klimapolitik (2011)
Hentschel, Karl-Martin
Die Klimakonferenz in Cancún hat zwar die Scherben von Kopenhagen zusammengekratzt. Als Erfolg gefeiert wurde, dass überhaupt ein gemeinsames Dokument zustande kam mit Aussagen zum Schutz der Regenwälder und Geldversprechen für die armen Länder. Aber nichts davon ist finanziert oder gar völkerrechtlich verbindlich. Ist also alles verloren? Keineswegs! Es gibt sogar gute Gründe für Optimismus.
Zuerst die Interessen und dann die Moral? (2011)
Herborth, Benjamin ; Jacobi, Daniel
Inhalt: Die Logik der Macht und die Macht der Logik Konturen einer reflexiven Außenpolitikdebatte
„It’s the Strategy, Stupid!“ (2011)
Jansen, Christoph ; Kreuzenbeck, Lisa ; Wilmanns, Manuel B.
Inhalt: Deutsche Interessen Werteorientierte Außenpolitik Debattenkultur
Bahrains Einbürgerungspolitik (2011)
Kindelberger, Hala
Inhalt: Geringe Loyalität? ; Einbürgerung als Machtmittel ; Erschwerte Oppositionsarbeit ; Al-Khalifa vs. Schiiten ; Kreativ ins Abseits ; Literaturverzeichnis
  • 1 to 20

OPUS4 Logo  KOBV Logo  OAI Logo  DINI Zertifikat 2007  OA Netzwerk Logo

    • Institutional Repository
    • University Bibliography
    • University Library
    • Policy
    • Contact
    • Imprint
    • Privacy Policy
    • Accessibility

    Login