Refine
Year of publication
- 2023 (8)
- 2022 (266)
- 2021 (405)
- 2020 (493)
- 2019 (394)
- 2018 (450)
- 2017 (422)
- 2016 (404)
- 2015 (437)
- 2014 (305)
- 2013 (469)
- 2012 (467)
- 2011 (568)
- 2010 (504)
- 2009 (657)
- 2008 (706)
- 2007 (717)
- 2006 (710)
- 2005 (814)
- 2004 (916)
- 2003 (865)
- 2002 (791)
- 2001 (792)
- 2000 (974)
- 1999 (1149)
- 1998 (1033)
- 1997 (1025)
- 1996 (1096)
- 1995 (963)
- 1994 (713)
- 1993 (313)
- 1992 (162)
- 1991 (130)
- 1989 (3)
- 1972 (1)
Document Type
- Article (10712)
- Monograph/Edited Volume (3979)
- Doctoral Thesis (3155)
- Review (1051)
- Part of Periodical (271)
- Part of a Book (256)
- Other (164)
- Postprint (155)
- Master's Thesis (151)
- Working Paper (71)
Language
- German (20198) (remove)
Is part of the Bibliography
- yes (20198) (remove)
Keywords
- Deutschland (41)
- Patholinguistik (33)
- patholinguistics (33)
- Nachhaltigkeit (32)
- Sprachtherapie (32)
- Jüdische Studien (26)
- Genisa (24)
- Geniza (24)
- Politik (21)
- geistige Behinderung (20)
Institute
- Historisches Institut (1702)
- Wirtschaftswissenschaften (1633)
- Sozialwissenschaften (1386)
- Institut für Germanistik (1167)
- Institut für Romanistik (1035)
- Department Erziehungswissenschaft (971)
- Department Psychologie (793)
- Öffentliches Recht (781)
- Bürgerliches Recht (775)
- Department Sport- und Gesundheitswissenschaften (768)
- Institut für Biochemie und Biologie (735)
- Institut für Umweltwissenschaften und Geographie (692)
- Institut für Jüdische Studien und Religionswissenschaft (616)
- Department Grundschulpädagogik (579)
- Institut für Chemie (545)
- MenschenRechtsZentrum (506)
- Institut für Physik und Astronomie (446)
- Philosophische Fakultät (418)
- Institut für Geowissenschaften (327)
- Strafrecht (291)
- Institut für Künste und Medien (272)
- Institut für Slavistik (269)
- Lehreinheit für Wirtschafts-Arbeit-Technik (268)
- Institut für Mathematik (244)
- Department Linguistik (243)
- Institut für Anglistik und Amerikanistik (227)
- WeltTrends e.V. Potsdam (227)
- Institut für Ernährungswissenschaft (225)
- Institut für Informatik und Computational Science (192)
- Department für Inklusionspädagogik (187)
- Department Musik und Kunst (160)
- Extern (118)
- Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (109)
- Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) (109)
- Kommunalwissenschaftliches Institut (104)
- Institut für Philosophie (92)
- Klassische Philologie (84)
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät (79)
- An-Institute (69)
- Zentrum für Gerechtigkeitsforschung (66)
- Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) (57)
- Strukturbereich Bildungswissenschaften (52)
- Zentrum für Umweltwissenschaften (52)
- Universitätsbibliothek (50)
- Fachgruppe Politik- & Verwaltungswissenschaft (49)
- ZIM - Zentrum für Informationstechnologie und Medienmanagement (47)
- Verband für Patholinguistik e. V. (vpl) (43)
- Vereinigung für Jüdische Studien e. V. (40)
- Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH (38)
- Universitätsleitung und Verwaltung (33)
- Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre (31)
- Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) (31)
- Institut für Jüdische Theologie (25)
- Institut für Religionswissenschaft (25)
- Zentrum für Lern- und Lehrforschung (25)
- Humanwissenschaftliche Fakultät (23)
- Juristische Fakultät (17)
- Dezernat 2: Studienangelegenheiten (16)
- Fachgruppe Soziologie (15)
- Strukturbereich Kognitionswissenschaften (13)
- Arbeitskreis Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit e. V. (12)
- Institut für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (10)
- Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. (10)
- Organe und Gremien (10)
- Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering GmbH (9)
- Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien e. V. (9)
- Fachgruppe Volkswirtschaftslehre (8)
- Präsident | Vizepräsidenten (8)
- Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) (7)
- dbs Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie e.V. (6)
- Interdisziplinäres Zentrum für Dynamik komplexer Systeme (5)
- Interdisziplinäres Zentrum für Musterdynamik und Angewandte Fernerkundung (5)
- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät (5)
- Theodor-Fontane-Archiv (5)
- Deutsches MEGA-Konsortialbüro an der Universität Potsdam (4)
- Kanonistisches Institut e.V. (4)
- Potsdam Transfer - Zentrum für Gründung, Innovation, Wissens- und Technologietransfer (4)
- Zentrum für Australienforschung (4)
- eLiS - E-Learning in Studienbereichen (3)
- Fakultät für Gesundheitswissenschaften (2)
- Interdisziplinäres Zentrum für Kognitive Studien (2)
- Kanzler (2)
- Patholinguistics/Neurocognition of Language (2)
- Sonderforschungsbereich 632 - Informationsstruktur (2)
- Abraham Geiger Kolleg gGmbH (1)
- Career Service (1)
- Evangelisches Institut für Kirchenrecht e.V. (1)
- Geschlechtersoziologie (1)
- Interdisziplinäres Zentrum für Biopolymere (1)
- Kommissionen des Senats (1)
- Potsdam Graduate School (1)
- Präsidialamt (1)
- Psycholinguistics and Neurolinguistics (1)
- Redaktion *studere (1)
- Senat (1)
- Studierendenparlament (StuPa) (1)
- UP Transfer (1)
- Zentrale und wissenschaftliche Einrichtungen (1)
An einigen CT-Modellkomplexen in verschiedenen Lösungsmitteln und bei Temperaturen von 113-300 K sollte der Einfluß der Umgebung auf die Form und Lage der Absorption von CT-Komplexen unterschiedlicher Bindungsfestigkeit untersucht werden.
Dazu wurden bekannte Bandenprofilfunktionen auf ihre Anwendbar-keit geprüft. Da eine optimale Anpassung nicht möglich war, wurde eine neue Profilfunktion entwickelt, die eine bessere Beschreibung ergab.
Nach der Bestimmung der Gleichgewichtskonstante und des Extink-tionskoeffizienten konnte mit der Profilfläche das Übergangsmoment berechnet werden.
Die Lösungsmittelabhängigkeit wurde bei verschiedenen Brechzahlen und Dielektrizitätskonstanten untersucht.
Für feste Komplexe wurde eine spezielle Präparationstechnik gewählt. Die beobachteten Feinstrukturen und der auftretende Streuuntergrund werden diskutiert.
Im Aufsatz wird die These erörtert, dass Bildung auch im Zeitalter wissenschaftlich-technischer Revolutionen zuvörderst "Befähigung zur Freiheit" ist. Ausgehend von Kant und Hegel, Marx, Liebknecht, Gramsci und Duncker wird das "Prinzip Freiheit" zerfällt in das "Prinzip des Selbst", das "Prinzip der Kompetenz", das "Prinzip der Antizipation" und das "Prinzip der Partizipation", deren Synthese wiederum in das "Prinzip der Humanität" mündet. Der philosophische Ansatz verweist auf eine Reformbedürftigkeit sozialistischer Bildung unter den Bedingungen des wissenschaftlich-technischen Fortschritts.
Intermolekulare Desaktivierung zwischen einem angeregten Fluorophor und einem Löscher durch Elektronenübertragung kann mit dynamischer und statischer Löschung beschrieben werden. Es wird vorgeschlagen den dynamischen Löschprozess in Transport- und Wechselwirkungsphase einzuteilen. Ergebnisse der Löschung der N-Heteroarene durch Naphthalen bei hohen Löscherkonzentrationen werden mit der statischen Löschung beschrieben. Außerdem werden CT-Systeme untersucht. Nach einem Überblick über statische Modelle zum Resonanzenergietransfer wird ein aus der Treffertheorie abgeleitetes Modell vorgestellt und an Beispielen getestet. Die Experimente sind computergesteuert.
Fernsehen contra Spielen
(1991)